Suchen

1676 - 1700 von 2657 Ergebnissen

Einstürzende Hängebrücke im Sturm, Träger verbogen, Stahlteile herabhängend.

Brücken

Nach vier Jahren Bauzeit eröffnet China die höchste Brücke der Welt. Nur was verbindet das mit Wasserpfeifen, poetischen Balladen und der Zahnmedizin? Das Wochenlexikon

Porträt eines Mannes mit Brille und Bart vor unscharfem Hintergrund mit Gebäuden und Fahrzeugen.

Vertraute Fremde

Entlang seiner Biografie erzählt der russischstämmige jüdische Historiker Dmitrij Belkin ein bewegtes Stück Zeitgeschichte

Daniel Windheuser

Herr Nägeli in Japan

Kann einer zugleich ironisch und pathetisch schreiben? Christian Kracht schafft das Kunststück – auch in „Die Toten“

Zwei unscharfe Personen, eine in Rot, stehen vor einer hellen Wand.

Hier spricht das Kalifat

In seinem Versuch, die Propaganda des IS zu verstehen, verhebt sich Philippe-Joseph Salazar ganz schön

Lauter letzte Kämpfe

55 Romane hat Stephen King nun geschrieben, inklusive „Mind Control“, dem neuen Wurf. Die Erzählmaschine läuft also rund, und das ist schon okay

Zwei Männer im Anzug unterhalten sich im Freien mit Stadtblick.

Aseptische Wände

Was bringt es schon, den Autor eines Buchs zu porträtieren? Viel, meint unser Kritiker

Spionieren lernen

John le Carré erzählt „Geschichten aus seinem Leben“ und lässt sein Leben erzählen

Seitenwechsel

Zora del Buono verknüpft geschickt den NSA-Skandal mit einer Amour fou

Fünf Personen posieren für ein Foto, eine spielt Ziehharmonika.

Immer auf der Suche

Vor den Widrigkeiten des Lebens in der postsowjetischen Ukraine geflohen, landet die Familie Belkin im wiedervereinigten Deutschland – keine minder große Herausforderung

Supersupereinfach

Nur widerwillig nahm unsere Autorin, die in Italien lebt, Elena Ferrantes Neapel-Epos zu Hand

Hilfreich und gierig

Der israelische Autor Nir Baram legt mit „Weltschatten“ einen großen politischen Roman vor

Holzarbeiter flechten Körbe vor einem einfachen Haus.

Das Elend der Holzarbeiter

Die große Reportage „Deutschland von unten“ erschien 1931. Man sollte sie jetzt wiederlesen

Im Reißwolf

Ursula Fricker verarbeitet mit ihrem Roman „Lügen von gestern und heute“ die Räumung des Berliner Oranienplatzes

Beruf: Freak

Pola Oloixaracs rasanter Roman über Biopolitik und Hacker

Unglücklich, sonntags

Was macht Facebook aus uns? Roberto Simanowski liefert ein paar gründliche Antworten

Bohei ums Tachelesreden

Literaturprofessor Erhard Schütz über die Feuilletons von Christa Winsloe und andere Kopfgenüsse

Josip Broz Tito und seine Frau Jovanka sitzen entspannt im Freien.

Rätselhafte Kraft

In den Bibliotheken Ex-Jugoslawiens ist Jože Pirjevec’ Tito-Buch auf Jahre vorgemerkt. Jetzt ist die deutsche Ausgabe erschienen

Person bedeckt Gesicht mit Hand, trägt blau-weiß gemustertes Hemd.

Kampf und Debatte

Vielleicht wäre weniger Streit mal gut. „Vergewaltigung – Aspekte eines Verbrechens“ von Mithu M. Sanyal eignet sich bestens als Vorlage

Roald Dahl mit seinen Kindern in den 1960ern.

Ein Schlag gegen die Birne

Vor 100 Jahren wurde der Meister des schwarzen Humors geboren, der britische Autor Roald Dahl. Ein Museumsbesuch

Mann mit Brille und kurz geschorenem Haar, blickt nach vorne.

Ortsumgehungen

Erste Bücher, ein Metal-Konzert und Mutters Bibliothek. Niemand erinnert sich so schön proustisch wie der Schriftsteller Andreas Maier

Comic-Zeichnung von Marine Le Pen vor Zeitungen mit Schlagzeilen über ihre Präsidentschaft.

Frexit total

François Durpaire und Farid Boudjellal zeigen in „Die Präsidentin“, was die Franzosen erwartet, sollte Marine Le Pen 2017 die Wahlen gewinnen

Älterer Mann mit Brille und Anzug blickt in einen Spiegel.

Langsam einsam

Wie der einst gefeierte Faschismustheoretiker Ernst Nolte zum Revisionisten im Historikerstreit wurde

Cybercomeback

William Gibson hat endlich wieder eine lupenreine Science-Fiction geschrieben

Frösche

Obwohl der Frosch anmutiger als die Unke daherkommt, ist das Verhältnis der Europäer zu ihm seit langem angespannt: Prinzessinnen, Zysten und eine Kreuzigung zeugen davon