Suchen

1726 - 1750 von 2657 Ergebnissen

Junge Frau macht Selfie vor Märchenschloss.

Insta-Urlaub oder Analogferien?

Bilder sind zunehmend entscheidend für die Kommunikation mit anderen geworden. Aber was verpassen wir, wenn wir unsere Erinnerungen inszenieren?

Das doppelte Monstrum

Annett Gröschner und Arwed Messmer zeigen, wie die gesamten 163,8 Kilometer der Mauer um Westberlin aussahen

Unbekannte Seitenwege

Erstmals sind frühe öffentliche Vorträge von Martin Heidegger in einem Band versammelt

Tomer Gardi und die Krähen

Als das Erzählen in den guten Texten an Fahrt aufnahm, konnten nicht mehr alle Juroren das Tempo mitgehen

Marcel Beyer, Büchnerpreisträger 2016, posiert vor einer hellgrauen Wand.

Liebling der Kritik

Den Büchnerpreis 2016 erhält Marcel Beyer. Wie kein Zweiter bringt er Pop und Wissen zusammen

Drei Männer in einem Aufzug: einer liest, einer telefoniert, einer hält eine Aktentasche.

Falsche Gleichungen

Die Zahl der Abiturienten und Studierenden wächst – das soziale Gefälle aber auch. Ein Buch erklärt, warum

Ganz und groß

Es sind die Essentials, um die sich die Bücher unserer Kolumne diesmal drehen: Menschheit, Dylan, Proust, Religion

Nicht in Afrika

In seinem neuen Roman befolgt Tendai Huchu einen guten Rat für Exilautoren

Mehrere Masken mit dem Gesicht von Donald Trump, die wütend den Mund aufgerissen haben.

Im idealen Rahmen

Alles raunt dieser Tage vom Populismus. Der Politologe Jan-Werner Müller schafft ein bisschen Klarheit

Mann mit Brille sitzt bei Nacht am Schreibtisch und liest bei grünem Lampenlicht.

Der schreibende Nachtportier

Wolfgang Welt war Zeit seines Lebens ein Geheimtipp – aber irgendwie auch eine Legende. Nun ist er gestorben

Ein Mann mit Kopftuch und Brille sitzt auf einer Treppe und hält ein Buch.

Onanie für alle

David Foster Wallaces Roman „Unendlicher Spaß“ ist von hunderten Laien eingelesen worden. Sprachlich war er dafür eigentlich nicht gemacht

Ein großes Coming-out

Charles Jackson schrieb 1946 über Homosexualität wie noch keiner vor ihm in den USA

Reichstagsgebäude brennt, daneben Porträt von Marinus van der Lubbe.

Grelles, neues Licht

Benjamin Carter Hett rollt einen der rätselhaftesten Fälle des 20. Jahrhunderts neu auf

Berti Vogts liest ein Buch im Freien, umgeben von Pflanzen.

Das Spiel lesen

Zu so einem Turnier werden natürlich zahlreiche Fußballbücher auf den Markt geworfen. Wir haben versucht, den Überblick zu bewahren und die besten auszuwählen

Die Mären der Amme

Lafcadio Hearn hatte die Welt gesehen. In „Youma“ erzählt er das Leben einer Sklavin auf Martinique

Radikal rechts-links

Zur zweifelhaften Wiederentdeckung des preußischen Nationalbolschewisten Ernst Niekisch

Sogar Kafka passt rein

Auch im neuen Buch „Fallensteller“ weiß Saša Stanišić, wie er die Köder für den Leser präparieren muss

Hier nagt der Käfer

Dieses Mal mit einem Spezial über erhellende Naturkunden und der Biografie eines berühmten Biologen

Das kritische Bewusstsein

Die Literatur ist politisch, ob sie es will oder nicht. Besser wäre, sie würde es wieder mehr wollen

Wer kriegt wie viel?

Autoren sollen laut Bundesgerichtshof mehr Geld bekommen. Kleine Verlage sehen sich in ihrer Existenz davon bedroht – genau wie einige Autoren

Venus zieht als kleiner schwarzer Punkt vor der glühenden Sonne vorbei.

Aliens, das war einmal

Das Extraterrestrische reizt uns schon immer, inzwischen hat der Kapitalismus seine Aktien drin