Suchen

401 - 425 von 2657 Ergebnissen

„Das kann helfen“

Der Religionswissenschaftler Alexander-Kenneth Nagel erklärt, warum apokalyptische Erzählungen so faszinieren

Seine Kunst, jetzt

Coronaverse? Volker Braun verknüpft poetisch Diskursversatzstücke zu einer „Großen Fuge“

Marx in Dada

Lea Grundig schuf Ende der 1960er Jahre einen Zyklus über das „Kommunistische Manifest“ – der DDR gefiel das nicht

Hitlers bester Magier

Malte Herwig erzählt, wie es dem großen Illusionskünstler Kalanag gelang, seine NS-Karriere nach 1945 „wegzuzaubern“

Wenn Asche blüht

Eine Sprachmagierin hat sich verabschiedet: Zum Tode von Friederike Mayröcker

Sage und säge

Unser Autor ist selbst Dichter. Hier stellt er vier neue Bände von Kolleg:innen vor

Tat mit Vorgeschichte

Martín Steinhagen analysiert klug die Hintergründe zum Mord an Walter Lübcke

Der Mann muss heiraten

In „Weiße Rentierflechte“ erzählt Anna Nerkagi vom Eheglück bei den Nenzen in Nordrussland

Von Freiheitsliebe und Rollenbildern

„Freitag“-Redakteurin Maxi Leinkauf spricht mit Julia Korbik über Feminismus und ihr neues Buch „Bonjour Liberté. Françoise Sagan und der Aufbruch in die Freiheit“

Rache am Mann

Megan Hunter lässt in „Harpyie“ Lucy ihren untreuen Gatten bestrafen

Ob Lachs oder Aal

Prof. Erhard Schütz geht an seine Grenzen, sicherlich zur Freude „enzyklopädischer Allesfresser“ wie Adrien Proust

Beiß die Zitrange

„Das Land der Anderen“ heißt Leïla Slimanis neuer, großartiger Roman

Freund und Täter

Besser wurde noch nie über #MeToo geschrieben als in Mary Gaitskills „Das ist Lust“ – findet auch die Schriftstellerin Sarah Hall

Liberale Märchen

Der indische Intellektuelle Pankaj Mishra kritisiert hellsichtig die westliche Weltsicht

Krieg der Körper

Hunderttausende sterben, der Staat ist zersetzt: Timo Dorsch zeigt Mexikos Drogenproblem

Missionieren in Papua

Katharina Döbler erzählt ihre Familiengeschichte ohne epischen Hochmut. Das ist toll zu lesen

Nach der Sucht

Andreas Nölke erklärt, wie Deutschland sich vom Exportwahn befreien könnte

Sebastian Puschner

Gruß von Dürrenmatt

Christoph Heins „Guldenberg“ liest sich doch sehr wie ein Lehrstück, das noch auf die Bühne soll

„Für gutes Geld“

Merle Kröger recherchierte für ihren Thriller die fragwürdige Aufbauhilfe deutscher „Experten“ in den 1960ern in Ägypten

Der treue Visconti

Ivica Prtenjača schickt seinen Helden zur Läuterung auf einen Karstfelsen