Suchen

551 - 575 von 1058 Ergebnissen

Gefundenes Fressen?

„Morgen hör ich auf“ mit Bastian Pastewka setzt auf eine möglichst lange Mindesthaltbarkeit

Wir sind viele

Russland verstehen – Darum, was das heißt und wie das geht, gibt es immer wieder hitzige Diskussionen. Über Dekoder kann man einfach mal reinlesen ins Land

Das Diktat der Quote

Wolfgang Herles ist sich sicher, dass die Politik nach wie vor Einfluss auf ARD und ZDF nimmt. Der Quotenglaube aber sei viel schlimmer, sagt er in seinem Buch

EB | Von wegen "Obergrenze"

Kriegsrhetorik wird kommod: Ein Kommentar über die philosophische Rückendeckung der Rechtspopulisten durch Peter Sloterdijk

anne mohnen

Knack die Zschäpe

2012 besuchte Beate Zschäpe ihre kranke Großmutter in Gera. Das Polizeiprotokoll dieser Reise wurde zur Grundlage eines Drehbuchs

Ziemlicher Blödsinn

Wie schon im letzten Jahr wird das Ende von Angela Merkels Kanzlerschaft herbeigeschrieben. Mit der Realität hat das wenig zu tun

Deutschland erwacht

Wir sind wieder das Land der Pogrome und des Hasses. Die Täter: Deutsche. Die Opfer: Migranten. Die Rassisten sehen das anders

Richterin der Liebe

Ab diesem Jahr misst Deutschland den Fernsehkonsum auch bei Nicht-EU-Ausländern. Was wird dort eigentlich geguckt? Eine Augenzeugin berichtet

Uppers und Downers

Ekkehard Knörer über „Orphan Black“, „Rectify“ und dritte Staffeln (Vorsicht: Spoilergefahr!)

Köln ist nicht Kairo

Warum wir in der Debatte über die Angriffe auf Frauen in der Silvesternacht einen kühlen Kopf bewahren sollten

Frau am Kiosk blättert in Zeitungen, eine Hand greift nach einer Zeitung.

Springer in Polen

Wichtige Publikationen im Nachbarland gehören der Gruppe Ringier Axel Springer. Wie verhalten sich diese Medien zum Rechtsrutsch?

Barack Obama mit Bowe Bergdahls Eltern, die ihm die Arme um die Schultern legen.

Keine Frage der Schuld

Mehr als 100 Millionen Mal wurde „Serial“ heruntergeladen. Die zweite Staffel rührt an ein brisantes Thema: die Geschichte des Soldaten Bowe Bergdahl

Mann mit Brille und Schnurrbart liest Zeitung

Erdoğan und die Medien

Die Verhaftung des Journalisten Can Dündar war womöglich nur der Auftakt zu einer noch größeren Repressionswelle gegenüber regierungskritischen Redaktionen

Lernen lernen

Eineinhalb Jahre vor dem Start der Kunstschau in Athen und Kassel eröffnet Adam Szymczyk mit dem Magazin „South as a State of Mind“ die documenta-Saison

Mark Zuckerberg lacht und blickt nach rechts.

Die Privatisierung der Wohlfahrt

Die Milliardenspende von Zuckerberg ist eine große Geste. An der ungleichen Verteilung von Macht wird die Initiative nichts ändern – im Gegenteil

Eine Schachtel mit angebrannten Streichhölzern, die Köpfe sind schwarz und verkohlt.

Wenn der Moderator zündelt

Die Moderationen in den Talkrunden der Öffentlich-rechtlichen sind oft hysterisch und populistisch. Mit Journalismus hat das nichts zu tun

Kim Jong-Il auf einem Bildschirm, umgeben von Männern in Uniformen und Anzügen. Unten eine Reihe von Personen.

EB | Nordkorea ringt um Reformen

Für die eine oder andere bizarre Schlagzeile ist Nordkorea immer gut. Aber hinter den Zirkuskulissen wird gewirtschaftet

JR's China Blog
Gebäude mit beschädigten Fenstern und Einschusslöchern bei Nacht.

Dubioser Handel mit Videos

Nach den Terroranschlägen in Paris werden Handyvideos und Aufnahmen von Überwachungskameras für bis zu 50.000 Euro angeboten

Mann mit Schiebermütze und Brille, der seine Brille zurechtrückt.

It’s politics, stupid!

Der Eurovision Song Contest ist ein Ritual, bei dem nationale und vor allem auch europäische Identitäten formuliert werden. Der NDR zeigte sich blind dafür

SOKO Bonn

Mit „Deutschland 83“ kommt eine ambitionierte Serie ins Fernsehen. Ist sie so gut wie die Erfolgsformate aus den USA?