Suchen
676 - 700 von 1060 Ergebnissen

Zynischer Fehlstart
Das US-amerikanische Politikportal „Politico“ startet zusammen mit dem Springer-Verlag einen europäischen Ableger. Der Launch ging schon mal daneben

Nachbau made in Germany
Die neue Politsatire-Serie bei ZDFneo ist eine gelungene Idee. Doch ist sie wieder einmal nur abgekupftert

Wie Hacker-Angriffe missbraucht werden
Nach der Attacke auf den Fernsehsender TV5 Monde wird von "Cyberkrieg" geredet. Das erklärt nichts, bereitet aber den Weg für schärfere Gesetze. Die IT-Sicherheit leidet

Jetzt mal langsam
Vom Holzspalten bis zur Nationalen Stricknacht: In Norwegen schaut sich ein Millionenpublikum entschleunigte TV-Reportagen an. Nun kommt das Format auch in Deutschland an

EB | Mehr, mehr, mehr
Michael Angele treibt seit mehr als 100 Tagen in der Freitags-Chefredaktion sein Unwesen. Einige selbstreferenzielle Fragen aus der Community an den Neuen da oben

Verbrennt die Flotte
Googles Vizepräsident Vint Cerf warnt vor digitaler Amnesie. Wäre ein Blackout wirklich so verheerend?
Ein balkanisches Venezuela
Die Mehrheit der Griechen unterstützen die harte Linie der Regierung gegenüber Brüssel. Doch einen EU-Austritt will niemand riskieren

EB | Demokratieabschaffung spanisch: Ley Mordaza
In Spanien tritt ein Gesetz in Kraft, das die Wahrnehmung demokratischer Grundrechte mit hohen Geldstrafen belegt. Berichterstattung? Fehlanzeige!

Selfies mit Stars
Corporate Publishing für eine homogene Schicht. Anmerkungen zum Journalismus in Zeiten seiner Verunsicherung
Angie goes to Hollywood
Der "Spiegel"-Journalist Dirk Kurbjuweit schreibt das Drehbuch für den großen Merkel-Film, der 2017 in die Kinos kommt. Wir hätte da ein paar Anregungen

Billigbiotop Online-Journalismus
Der beste Adblocker ist der, den die Leser nicht brauchen
Die Gespenster von Weimar
Hartnäckig bestehen die Deutschen auf ihrem Sparkurs. Dabei gibt es eine sinnvolle Alternative
Eilmeldung: Austerity gescheitert!
Viele deutsche Medien bevorzugen gegenüber der neuen griechischen Regierung einen ähnlichen Sound. Wer solche Journalistenkollegen hat, braucht keine Pegidas mehr

Links, zwo, drei, klick
Die ukrainische Regierung geht mit einer Internetarmee und Trolltaktiken gegen Russland vor. Wie das funktioniert? Ein Einblick in den Kampf um die Meinungshoheit im Netz
Hier könnte Ihre Heimatstadt stehen
Nirgends ist der Leser so nachtragend wie im Lokalen. Nirgendwo sonst ist er aber auch so aufmerksam. Kann gemeinnütziger Journalismus auf lokaler Ebene die Lösung sein?
Scheitern als Chance
Die Zeiten sind eiskalt. Da wirkt das lustvolle Versagen vielen wie ein Ausweg. Aber, wie wir an Andreas Kümmert sehen: So siegt wieder nur das System

Spielbook oder Lesegame
Die interaktive Graphic Novel „Netwars – The Butterfly Attack“ arbeitet an der Erfindung eines neuen Hybridmediums
Sorry, das Upselling hakt
Ob von "Buzzwords" oder "Red Carpet Events" die Rede ist: Für die Werbebranche zählt letztlich nur die vollständige Vermessung der Verbraucher

"Wir brauchen einen anderen Journalismus"
In zwei Wochen beginnt die Linke Medienakademie. Organisatorin Susanne Götze erklärt, was den Kongress so besonders macht und was im Medienbetrieb falsch läuft

Mut zur Offensive
Selbst in der Mitte der Gesellschaft wird die Griechenlandpolitik nun kritisiert. Das sollte die Linkspartei nutzen
Der Griff nach den Medien
Während Google sich großer Ablehnung europäischer Verlage ausgeliefert sieht, versucht sich Facebook als Partner der Medienhäuser zu positionieren

Die Krise und ihre Austeritätsideologen
Wie Harald Schumanns Fernsehfilm "Macht ohne Kontrolle" ganz nüchtern die Troika entlarvt
Viraler Weg in den Olymp
Youtube hat für die Popindustrie heute eine überragende Bedeutung. Das haben in Deutschland aber immer noch nicht alle richtig verstanden

Vergesst Hollywood
Nach zehn Jahren hat die Videoplattform ihre eigenen Rituale, Codes und Genres. Und es geht um sehr viel Geld. Zum aktuellen Stand einer Kulturrevolution
Gegen das immer gleiche Bild der Katastrophe
In viele afrikanische Länder haben deutsche Korrespondenten noch nie einen Fuß gesetzt. Ein neues Portal will nun Artikel afrikanischer Autoren übersetzen und anbieten