Friedenskonferenz zum Ukrainekrieg: Auf dem „Bonzenhügel“ fliegen keine weißen Tauben
Auf einer Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz wollte der Westen zeigen, wie isoliert Russland in der Welt ist. Der Kreml war zu diesem Spektakel gar nicht erst eingeladen. Dementsprechend wenig gebracht hat die Veranstaltung
G7-Gipfel in Italien: Meloni hat die richtigen Leute eingeladen
Zwei Sicherheitsabkommen und ein Kredit in Milliardenhöhe: Dieser G7-Gipfel war für die Ukraine ein voller Erfolg. Papst Franziskus über Künstliche Intelligenz philosophieren zu lassen – das war ein cleverer Einfall von Giorgia Meloni
Autofiktion: Spricht aus der Kritik am „Ich“ in der Literatur Unbehagen am Weiblichen?
Annie Ernaux, Amanda Gorman, Karl Ove Knausgård: Literatur, die die Trennung zwischen Biografie und Fiktion in Frage stellt, boomt – und erregt das Feuilleton. Ist das Unbehagen an der Autofiktion eines an weiblich konnotiertem Schreiben?
Soziologe Steffen Mau: „Ostdeutschland könnte für uns eine Probebühne werden“
Der Soziologe Steffen Mau sagt: Die Idee der Angleichung von Ost und West ist gescheitert, die politische Kultur wird im Osten auf Dauer eine andere sein. Welche Konsequenzen müssen wir daraus ziehen?
Israel ist nicht das Judentum – und umgekehrt
Antizionismus ist nicht Antisemitismus. Und die meisten Zionist:innen sind keine Juden. Der Historiker Yakov M. Rabkin über wichtige Details im Sprachgebrauch polarisierender Diskussionen rund um die Lage in Nahost
Fanmeilen im ganzen Land rollen Kunstrasen aus: Die EM sorgt für mehr Mikroplastik im Blut
Durch Kunstrasen gelangt massenhaft Mikroplastik in die Umwelt. Dennoch wurden gerade 24.000 Quadratmeter davon in Berlin verlegt. Nach den Spielen wird ein Teil wieder verbrannt. Gibt es keine ökologische Alternative zum künstlichen Rasen?
Der „Neue Wehrdienst“ von Boris Pistorius ist der erste Schritt hin zur neuen Wehrpflicht
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius von der SPD hat seinen „Neuen Wehrdienst“ für eine Aufstockung der Bundeswehr vorgestellt – und damit bewiesen, dass die Quadratur des Kreises durchaus möglich ist
Schönheitsideal „Hot Rodent Man“: Warum Männer jetzt wie Nagetiere aussehen sollen
Der Schauspieler Jeremy Allen White gehört dazu, sein Kollege Adam Driver auch: Männer, die angeblich Nagetieren ähneln, werden zu Sexidolen erklärt. Jenni Zylka hat sich angesehen, was hinter dem Trend der „Hot Rodent Men“ steckt
Hungerstreik: Hungern als Waffe
Nach knapp 100 Tagen ist in Berlin ein Hungerstreik von Klimaaktivisten zu Ende gegangen. Was macht ihn so wirkmächtig? Und warum scheitert er? Eine kleine Kulturgeschichte des Widerstands von der Sklaverei bis zur Umweltschutzbewegung
Verteidigerin über U-Haft: „Du wirst in Unterwäsche aus dem Bett gerissen und angeschrien“
Lara Wolf hat als erste empirisch untersucht, warum Verdächtige in Deutschland in Untersuchungshaft kommen. Richter entscheiden oft diskriminierend, sagt sie. Wieso konnte beispielsweise Uli Hoeneß der U-Haft entgehen, andere aber nicht?
Den Erfolgen der AfD zum Trotz: Warum es in Deutschland keinen Rechtsruck gibt
Nichtwähler eingerechnet, erhielt die AfD zuletzt 10,2 Prozent der abgegebenen Stimmen – und die Rede vom „Ruck“ nach rechts impliziert eine plötzliche Veränderung. Inmitten der dritten Wirtschaftskrise seit 1990 trifft das nicht den Kern
Fußball-EM: Marcel Reif und Kathrin Lehmann über „das Spiel der kleinen großen Jungs“
Marcel Reif ist eine Moderatorenlegende – und wer Kathrin Lehmann als ZDF-Expertin gehört hat, weiß, dass es derzeit kaum eine kompetentere Stimme im Fernsehen gibt. Im Gespräch mit Michael Angele erklären sie das Wesen des Fußballs
Ostdeutsche Avantgarde in Europa: Endet jetzt die Zeit der linken Hegemonie?
30 Prozent AfD: Was lange als spezifisch ostdeutsch galt, ist in Europa jetzt normal. Marine Le Pens Rassemblement National, die FPÖ und Giorgia Melonis Fratelli d'Italia: Erleben wir den Beginn einer rechts dominierten Epoche?
SPD-Wahldebakel: Olaf Scholz muss sich jetzt entscheiden
„Gegen Hass und Hetze: SPD“? Ein genauer Blick auf die Europa- und Kommunalwahlergebnisse zeigt: Der derzeitige politische Kurs der Sozialdemokraten und von Olaf Scholz ist ehrenwert, ein bisschen unehrlich und am Ende dumm
Erstes Land weltweit: Südafrika plant bedingungsloses Grundeinkommen
Die Regierungspartei wurde bei der Wahl im Mai abgestraft. Für den Fall, dass der ANC an der Macht bleibt, will er innerhalb von zwei Jahren auf ein bedingungsloses Grundeinkommen hinarbeiten. Wie genau soll das finanziert werden?
Fußballer in Elternzeit? Robert Claus zur Zukunft des Fußballs
Robert Claus forscht zu Fankulturen, Hooligans und Männlichkeitsbildern. Ein Gespräch zu Equal Pay im Fußball, Gewaltbereitschaft in der Szene und fehlenden Coming-Outs in der Profiliga
Ein starker Jahrgang für Frauen
Endlich gibt es mehr Anerkennung von Frauen in der Filmbranche. Die Entscheidungen der Cannes-Jury konnten in diesem Jahr trotzdem nicht in allem überzeugen
EZB senkt den Leitzins: Warum das eine gute Nachricht für Beschäftigte und Arbeitslose ist
Die EZB senkt ihren Leitzins um einen viertel Prozentpunkt. Nun können Beschäftigte auf mehr Lohn und Arbeitslose auf einen Job hoffen. Aber wieso hat Christine Lagarde so lange mit der Entscheidung gewartet? Eine Analyse von Maurice Höfgen
Rechtsruck in Europa, aber immerhin muss Giorgia Meloni nicht mitregieren
Im Wahlkampf hatte Ursula von der Leyen eine Zusammenarbeit mit Giorgia Meloni vorbereitet. Dazu wird es wohl nicht kommen: Die Konservativen wurden stärkste, die Sozialdemokraten zweitstärkste Kraft. Der Rechtsruck ist dennoch groß
Die FDP freut sich: Jetzt gibt es Krawall gegen SPD und Grüne
Wende, Wende, Wende: Die FDP will alles anders machen – egal ob bei Wirtschaft oder Migration. Fünf Prozent der Wähler gaben dafür am Sonntag ihre Stimme. Christian Lindner hat nun die Bestätigung für seinen harten Kurs gegen SPD und Grüne
Bündnis Sahra Wagenknecht: Eine Friedenspartei setzt sich in Kriegszeiten durch
Auf mehr als sechs Prozent in weniger als sechs Monaten, in Ostdeutschland wohl drittstärkste Kraft: Dem Bündnis Sahra Wagenknecht hat bei der Europawahl nicht zuletzt eine Entscheidung des SPD-Kanzlers in Sachen Ukraine-Krieg geholfen
Protest gegen Amnestie: Katholiken beten den Rosenkranz gegen die Sozialistische Partei
Noch ist das spanische Gesetz zur Amnestie katalanischer Separatisten nicht in Kraft, und die Rechte tut alles, um dagegen Opposition zu machen – besonders rund um die Europawahlen. Eine zentrale Rolle spielt der Richter Juan Carlos Peinado
Daniel Marwecki im Gespräch mit Jakob Augstein: „Um die Staatsräson wird es leiser werden“
Daniel Marwecki kennt sich wie kaum ein anderer mit der Beziehung zwischen Deutschland und Israel aus. Im „Salon“-Gespräch mit Jakob Augstein hat er erklärt, welche Interessen die beiden Staaten seit jeher verfolgen
20 Jahre nach Erscheinen: Hat der Film „The Day After Tomorrow“ die Klimakrise prophezeit?
2004 ließ Roland Emmerich in „The Day After Tomorrow“ New York im Meer versinken und eine Eiszeit über Amerika hereinbrechen. Mit welchen Gefühlen guckt man den Film heute?