Daniel Martienssen
Enttarnung durch Analyse: ein privates Blog zu Demokratie und Rechtsstaat, Soziales und ein bisschen Kultur.

EB | Böhmermann hat Kanzlerin
Satire-"Skandal" Das Schmähgedicht gegen den Präsidenten der Türkei Recep Tayyip Erdoğan schlägt immer höhere Wellen. Auf einmal rückt Nischenstrafrecht in den Fokus der Öffentlichkeit
EB | Kalaschnikow gegen Bleistift
Charlie Hebdo Kaltblütig haben Islamisten 12 Menschen einer französischen Satirezeitschrift getötet. Die Kulturen müssen nun besonnen agieren und sich gegen Gewalt positionieren
EB | Jogis Jungs als trojanisches Pferd
#Gauchogate Die DFB-Auswahl hat unverkrampft Fußball-Deutschland in Brasilien repräsentiert – weltoffen und modern. Die Gaucho-Nummer zeigt indes: Es war alles nur schöner Schein
EB | Und am Ende groß
Nachruf Der Publizist und Journalist Frank Schirrmacher barg Licht und Schatten. Er schien immer etwas größer, als er tatsächlich war. Doch in der Post-Snowden-Ära wird er fehlen
EB | Zeitenwende zwischen Berlin und Karlsruhe
65 Jahre Grundgesetz Norbert Lammert hat den Festakt im Bundestag unverhohlen dazu genutzt, um Karlsruhe scharf zu kritisieren. Ist die schöpferische Macht aus Karlsruhe in Gefahr?
EB | Vom Traum der Bewegungsfreiheit
Jörg Albrecht Der Nachwuchsschriftsteller kann Abu Dhabi derzeit nicht verlassen. Er wird wegen angeblicher Spionage festgehalten. Die Rückkehr nach Deutschland ist nicht absehbar
EB | Staatsaffäre frei Haus
Edathy Die Große Koalition schlittert in ihre erste Regierungskrise. Ob sich Edathy wegen Besitzes von Kinderpornografie strafbar gemacht hat, ist mittlerweile nebensächlich
B | Die stumme Masse
Netzkultur Am 18. Januar findet die zweite Ausgabe der Konferenz Netzkultur statt. Im Zentrum steht nicht der Digitalavangardist, sondern der gemeine Internetuser
EB | Aufklärung 3.0 - Juli Zeh
Netzkultur Auf dem Kongress Netzkultur hat Juli Zeh den Anfang gemacht und stemmt sich gegen Big Data. Das Recht soll es richten. Verliert die Gesellschaft den Bezug zur Aufkärung?
EB | Verfassungsrechtliche Bedenken sind Quatsch
SPD-Mitgliedervotum Die ersten Rechtsprofessoren rufen, das Mitgliedervotum verletze die verfassungsrechtlich garantierte Freiheit des Abgeordneten bei der Kanzlerwahl. Das ist falsch