Michael Angele
Ressortleiter „Debatte“
Michael Angele, geb. 1964 in der Schweiz, ist promovierter Literaturwissenschaftler. Via FAZ stolperte er mit einem Bein in den Journalismus, mit dem anderen hing er lange noch als akademischer Mitarbeiter in der Uni. Angele war unter anderem Chefredakteur der netzeitung.de und beim Freitag, für den er seit 2010 arbeitet, auch schon vieles: Kulturchef, stellvertretender Chefredakteur, Chefredakteur. Seit Anfang 2020 verantwortet er das neue Debattenressort. Seine Leidenschaft gilt dem Streit, dem Fußball und der Natur, sowohl der menschlichen als auch der natürlichen.

Ukraine-Berichterstattung: Vertrauen in Leitmedien schwindet
Medien Es gibt keine Propaganda in Deutschland. Aber ein enges Narrativ mit fatalen Folgen
Gespräch über Krieg und Pazifismus: „Neo-Pragmatismus ist Ultrarelativismus“
Debatte Die Publizistin Elke Schmitter und der Philosoph Olaf Müller diskutierten im vergangenen Juni schon einmal über Pazifismus in Zeiten des Krieges. Wie damals versprochen, haben sie es jetzt nochmal getan. Was hat sich seitdem verändert?
Der Ukraine-Krieg im Radio: Hilfe, ich halte meinen Lieblingssender nicht mehr aus
Meinung Bei mir war es schon vor der Panzer-Debatte so weit. Diese gibt jetzt auch einem Kollegen den Rest: Von welchem Radiosender kann man sich eigentlich noch wecken lassen, ohne ständig und einseitig über Angriffswaffen informiert zu werden?
Fußball-WM in Katar: Die Spiele sind schlechter als ihr Ruf
Meinung Ausnahmetalente und überraschende Wendungen: Trotz all der hitzigen Diskussionen hat das Turnier in Katar sportlich einiges zu bieten. Wird behauptet. Aber es stimmt nicht
Ivan Ergić: „Mit Epik und Dramatik verkommt Fußball zum Gladiatoren-Spektakel“
Interview Der Marxist, ehemalige serbische Fußball-Nationalspieler und heutige Lyriker Ivan Ergić spricht über die Fußball-WM in Katar, den Kapitalismus und die Kunst des Spiels
Lobenswerte Haltung: Peter Handke schweigt zum Ukraine-Krieg
Erkenntnis Es gibt Menschen des öffentlichen Lebens, die auch mal nichts sagen. Aber sie können sich davon nichts kaufen. Das muss sich ändern. Denn: Uns fehlt eine Kultur des Schweigens
Die wahre Geschichte des modernen Fußballs: Warum die WM anders läuft als Vereinsfußball
Katar Fußball-Weltmeisterschaft 2022: Wer jetzt mitreden will, muss Christoph Biermanns „wahre Geschichte des modernen Fußballs“ lesen
Jens Balzer und Svenja Flaßpöhler: Gibt es gute und schlechte kulturelle Aneignung?
Interview Kultur ist immer schon Aneignung, aber welche Formen sind ethisch vertretbar? Diese und andere Fragen diskutieren der Autor Jens Balzer und die Philosophin Svenja Flaßpöhler
Das Problem mit Richard David Precht
Meinung Das Problem mit Precht ist nicht Precht. Das Problem ist die öffentliche Fixierung auf Precht. Ein Lob auf Nervensägen, Selbstdarsteller und intellektuelle Hasardeure
Verschwörungstheorien zu Nord-Stream-Anschlägen sind nicht nur dummes Geblubber
Ukraine-Krieg Verschwörungstheorien haben in unsicheren Zeiten eine besondere Aufgabe. Ihr Versagen bei den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines ist beunruhigend