Heißer Herbst? Es kommt auch auf die Gewerkschaften an

Protest Bald startet die Tarifrunde für fast vier Millionen Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie. Sind die DGB-Gewerkschaften bereit, sich über ihren eigenen Tellerrand hinaus zu verbünden?
Ausgabe 35/2022
„8 Prozent mehr Geld“, so gibt die Kampagne der IG Metall das Ziel vor. Was vor ein paar Jahren noch etwas kämpferisch gewirkt hätte, erscheint angesichts von zuletzt 8,5 Prozent Inflation nun dürftig
„8 Prozent mehr Geld“, so gibt die Kampagne der IG Metall das Ziel vor. Was vor ein paar Jahren noch etwas kämpferisch gewirkt hätte, erscheint angesichts von zuletzt 8,5 Prozent Inflation nun dürftig

Foto: Thomas Kienzle/AFP/Getty Images

Steht uns in Deutschland ein „heißer Herbst“ bevor? Oder wenigstens ein „Striketober“, wie die ungewöhnlich dichte Streikwelle im Oktober 2021 in den USA genannt wurde? Möglich wäre es, denn hierzulande stehen Tarifverhandlungen unter anderem in einer Branche mit rund 3,8 Millionen Beschäftigten an – in der Metall-und Elektroindustrie. Die Friedenspflicht endet mit dem 28. Oktober. „8 Prozent mehr Geld“, so gibt die Kampagne der IG Metall das Ziel vor. Was vor ein paar Jahren noch etwas kämpferisch gewirkt hätte, erscheint angesichts von zuletzt 8,5 Prozent Inflation nun dürftig. Was bleibt nach gestiegenen Ausgaben für Essen, Mieterhöhung, Gasrechnungen und weiteren Nebenkosten übrig?

Was bleibt vor allem für die, die nicht einmal in Tarifverhandlungen eingebunden sind? Wo bleiben Freiberufler, Hartz-IV-Empfänger*innen, die Outgesourcten, die Care-Arbeiter*innen, Rentner*innen, Migrant*innen und die jungen Menschen? Während Unternehmer seit Jahren die Sozialpartnerschaft sukzessive aufkündigen, gegen Streiks klagen, gewerkschaftliche Arbeit mit Hilfe großer Kanzleien verhindern, Boni einstreichen, wo Stellen gekürzt werden, halten die großen Gewerkschaften diese Sozialpartnerschaft hoch. Gegen die rasanter wachsende Ungleichheit aber hilft nicht allein eine Tarifrunde. Die drängende Frage ist, ob sich die Mitglieder des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) als kämpferischer Teil der Gesellschaft begreifen, der aktuell keine Gewinne macht.

Das würde bedeuten, sich proaktiv und kämpferisch in Bündnissen zu engagieren, die nicht nur für die eigenen Mitglieder kämpfen. In Großbritannien gibt es aktuell die „Don‘t-Pay-UK“-Kampagne, mit der Menschen aufgefordert werden, ab 1. Oktober ihre Energierechnungen nicht mehr zu bezahlen. 127.500 Menschen unterstützen die Kampagne bisher, das Ziel ist eine Million. Anfang September wird der Trades Union Congress (TUC), eine Art britisches Pendant zum DGB, bei einem Kongress über die Möglichkeit genereller Streiks verschiedener, auch außergewerkschaftlicher Gruppen debattieren.

In Österreich geht der ÖGB voran, ruft für den 17. September zu landesweiten Protesten gegen die Teuerung auf und hat ein eigenes Modell für die Übergewinnsteuer vorgelegt. Die DGB-Gewerkschaften dagegen sind verdächtig still. Dabei wären sie der Akteur, der die Regierung unter Druck setzen kann und Ressourcen für breite, langfristige Bündnisarbeit hat. Dann müsste sich der mit der SPD eng verbandelte DGB aber gegen SPD-Innenministerin Nancy Faeser stellen, die Sozialproteste präventiv unter einen „Demokratiefeinde“-Verdacht gestellt hat.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden