Ausgabe 35/2022 vom 01.09.2022 : Die Abgehobenen
Warum es den Regierenden so schwer fällt, die Not der Menschen wirklich zu verstehen
Wochenthema
Kulturbranche in größter Krise seit 1945: Geht wohl auch ohne
Nach der Durststrecke in der Coronazeit haben alle geglaubt: Jetzt wird alles wieder so wie früher. Von wegen! Die Gründe für die Krise der Kulturbranche reichen weit tiefer als aktuelle Feuilleton-Debatten suggerieren
Politik
Energiepreisschock: Willkommen in der Trümmerlandschaft der Marktliberalisierung
Die extrem steigenden Energiepreise sind keine Naturkatastrophe, sondern menschengemacht: Wir stehen vor dem Scheitern der Idee, die Energieversorgung Angebot und Nachfrage zu überlassen
Konservativ bis in Mark: Liz Truss tritt als britische Premierministerin zurück
Liz Truss war einst links und hat als Konservative eine steile Karriere gemacht. Aber nach nur sechs Wochen im Amt gibt sie ihn London ihren Rücktritt bekannt
Völlig abgehoben: Warum die politische Elite falsche Entscheidungen trifft
Viele Menschen werden unruhig, weil ihr Lebensstandard bedroht ist. Spitzenpolitikern ist das fremd: Sie stammen oft aus den Kreisen der oberen vier Prozent

Übergewinne: Alles hat seine Grenze
Übergewinnsteuern gab es schon vor mehr als 100 Jahren: in Großbritannien und Frankreich etwa. In den USA sollte sie nicht nur Einnahmen generieren, sondern gezielt einem Ungerechtigkeitsempfinden entgegenwirken

Bereit fürs Ende: Wie ein britischer Selbstversorger im sächsischen Wald lebt
Auf einem alten NVA-Gelände in Sachsen bereitet sich ein Brite ohne Angst auf die Klima-Apokalypse vor. Prepper ist er keiner
Immobilienkrise in China: Appartements ohne Wasser und Strom
Die Quote des privaten Wohneigentums in chinesischen Städten beträgt mittlerweile etwa 90 Prozent. Aber nun können Hunderttausende Menschen bereits erworbene Wohnungen nicht beziehen, weil sich die Baukonzerne übernommen haben
Debatte

Wann ist ein Krieg reif für Verhandlungen?
Politik und Diplomatie müssen sich auf Verhandlungen im Ukraine-Krieg vorbereiten. Ansonsten dürfte das Verharren in einer Eskalationslogik zu einem lang andauernden, verlustreichen Zermürbungskrieg führen
Kultur
Darf Sanna Marin tanzen? Die zwei Körper der Ministerpräsidentin
Ministerpräsidentin Sanna Marin möchte im Amt auch „Mensch sein können“. Als Frau? Unmöglich
Wie kann eine linke Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk aussehen?
Konservative, Rechte und Marktliberale nutzen den Skandal um RBB-Intendantin Patricia Schlesinger für ihre Zwecke. Eher linke Ansätze von Kritik gehen im Polarisierungsnebel unter. Ein paar Vorschläge
Olaf Scholz und Christian Lindner sollten den neuen Piketty lesen
Thomas Pikettys neues Buch, „Eine kurze Geschichte der Gleichheit“, sollte Pflichtlektüre für alle Politiker sein, die in dieser Krise Verantwortung tragen. Es sind weniger als 1.000 Seiten!
Zum 100. Geburtstag des Bestseller-Autors John Williams: Verdächtig, dieser Stoner
Vor hundert Jahren wurde der US-amerikanische Autor John Williams, Autor des posthumen Weltbestsellers „Stoner“, geboren. Zeit für eine Revision

„Gäbe es ein Mietniveau wie vor 35 Jahren, wäre die Energiekrise nicht so existentiell“
Der Energiepreisschock trifft alle hart, die teuer wohnen müssen. Linkenpolitikerin Caren Lay fordert deshalb ein Mitte-Unten-Bündnis
Welcome, Buddies: Englisch verwandelt sich von der Weltsprache zum Geplapper
Nicht nur an britischen Hochschulen verschwindet das Interesse an englischer Literatur. Daran ist nicht nur die Fixierung auf ökonomische Nützlichkeit Schuld, sagt unser Autor Magnus Klaue
Antikriegstag

Junge Menschen können mit der Friedensbewegung nicht mehr viel anfangen
Je länger der Ukraine-Krieg dauert, desto älter wirkt die Friedensbewegung. Warum sind kaum junge Stimmen gegen Aufrüstung und Militarisierung zu vernehmen?

Für den Frieden: Nehmt Nordstream 2 in Betrieb!
Die Sanktionspolitik des Westens gegenüber Russland und China führt zur Deglobalisierung – und so bald zum Weltkrieg?