oder doch 'Gutgläubigkeit'?
Wie ein Pazifist seine Wandlung erklärt und es nicht für unpassend hält, den Krieg in der Ukraine mit Hitlerdeutschland in Verbindung zu bringen.
Arbeitsplätze gegen Ökologie?
"Industrie als »zweite Natur«?", so lautet der Beitrag von Timo Daum, der sich wohl von der Dissertation der Soziologin Jana Flemming inspirieren ließ, um die Beziehung der Industriearbeiter, Klimabewegung und Gewerkschaften zu analysieren.
Hyperschallraketen:
Der NATO-Doppelbeschluss im Jahr 1979 mit Stationierung der Pershing-II und der Prozess, wie man diese Atomraketen wieder abgezogen, bzw. vernichtet hat, lässt sich in Dokumentationen ausführlich nachlesen. Nun droht neues Ungemach!
Was man vermeiden sollte:
Grundsätzliches harrt immer noch und dringlicher denn je einer friedlichen Lösung, nämlich eine weltweite Abrüstung, verbunden mit der sich daraus ergebenden Prävention, weil die Gewaltpotentiale abgebaut werden.
Wohlstand für alle:
Das Paradigma, dass "Wohlstand für alle" nur mit Wachstum erreichbar sei, gehört zu der zähen Ideologie des Kapitalismus, die spätestens mit dem Buch "Grenzen des Wachstums" von 1972 bereits als überholt betrachtet werden konnte.
Gegen die Gewerkschaften:
"Es ist unwahrscheinlich, dass sich die individualisierte Gesellschaft zurückentwickelt, hin zu mehr Kollektivismus, der auch stärkere Gewerksch. rechtfertigen würde."
Idee der Emanzipation:
Wenn sich nun die Idee der Emanzipation, die hier in Ausschnitten als konstitutiv für die Linke vorausgesetzt wird, mit der menschlichen Natur als unvereinbar erweist?
Ein Erlebnisbericht:
"Ich habe keine besondere Rolle als Ausländer, mein Arbeitsvertrag und meine Aufgabenbereiche entsprechen denen meiner chinesischen Kollegen.", so der IT-Mitarbeiter.
Berlin:
Die Situation von Obdachlosen, vor allem im Winter, dürfte für viele ein hartes Los sein, zumal, wenn selbst die Obdachlosenunterkünfte belegt sind. Gibt es Alternativen?