Sebastian Seidler
Schreibt über Kino, Kultur und Politik. Liebt düstere Musik, Filme, die einem etwas abfordern und liest zu wenig Romane - was aber auch egal ist.

EB | Joko, Klaas und die Männer
Feminismus „Männerwelten“ führt uns die Alltäglichkeit der Gewalt gegen Frauen vor Augen. Es ist an der Zeit, dass sich auch Männer stärker gegen Sexismus engagieren
EB | Kollidierende Körper
Film „Wintermärchen“ von Jan Bonny hat den Preis der deutschen Filmkritik gewonnen. Höchste Zeit, sich das Schaffen dieses Regisseurs einmal genauer anzuschauen
EB | Zeit für Allianzen
Politik In Thüringen regiert das Chaos. Das füttert die Wut auf die Politik. Der gute alte Lagerwahlkampf könnte ein Weg aus der Krise sein und zu nachhaltigen Visionen führen
EB | Tempo, Schulden, Gier
Film „Der schwarze Diamant“ von den Safdie-Brüdern ist reine Kino-Energie. Selten wurde die Dynamik der Schuld im Kapitalismus so fesselnd eingefangen
B | Der Oscar und der alte Mann
Meinung Erneut sind die Oscars ziemlich männlich und sehr, sehr weiß. Es ist Zeit, dass die Kritik daran radikaler wird und Zeichen gesetzt werden.
EB | Die Vertiefung der Abgründe
Essay Im Rückblick auf das Kinojahr ist ein Film untergegangen, der mehr über unsere Gesellschaft aussagt, als viele Kritiker wahrhaben wollten: Der niederländische Film „WIR“
EB | Der Tod als Pointe
Joker Martin Scorsese kann Superhelden-Filmen nur wenig abgewinnen. Dabei zeigt die Comic-Adaption „Joker“ von Todd Phillips, wohin der Weg führen kann. Eine Nachbetrachtung
EB | Vom Wuchern der Mythen
Filmkritik Mit „Playland USA“ startet ein kühner Dokumenarfilm über die mythische Seele Amerikas und die verführerische Kraft der Fiktion
EB | Der Mob schlägt Links
G20-Gipfel Ein Fest für alle Konserativen: Die Ausschreitungen in Hamburg werfen linke Bewegungen um Jahre zurück. Nun heißt es wieder: Linke Politik bringt nur Gewalt.
EB | Von Politik und Tatsachen
Theorie Die These vom Siegeszug der "postfaktischen Politik" ist ein beliebter Erklärungsansatz für Trump, Brexit und Co. Doch das ignoriert tieferliegende Probleme