Querlenker
Zu den Problemen unserer Zeit stelle ich funktionierende Lösungen vor, die aber aus Gründen der Konvention, der Moral oder Faulheit niemand anpackt.

B | Was ist mit Kim Jong-Un?
Ist er krank oder tot? CNN meldete am 20. April eine schwere Krankheit des nordkoreanischen Führers, eine Quelle in Hongkong sogar seinen Tod. Ist da was dran?
B | Quora – die ganze Welt als Publikumsjoker -
mit Suchtpotential: In der Sendung „Wer wird Millionär“ von Günter Jauch verfügen die Kandidaten über einen Publikumsjoker. Wer auf eine Frage keine Antwort weiß, fragt das Publikum.
B | Der Handelskrieg beginnt am Donnerstag
Südkorea-Japan: Neben dem „großen" Handelskonflikt zwischen den USA und China, ist ein „kleiner“ Handelskrieg zwischen Japan und Südkorea fast unbemerkt geblieben.
B | Texte zur Theorie des Internet
Reclam Das 356 Seiten dicke Heft behandelt mehrere Hauptaspekte des Internets, indem zu jedem dieser Aspekte Auszüge aus Original-Schriften präsentiert werden.
B | Ein besserer Kapitalismus?
"Bewusster Kapitalismus" Die Bewegung Conscious Capitalism wurde von John Mackey und Raj Sisoda in den USA ins Leben gerufen. Sie veröffentlichten 2014 Ihr Standardwerk Conscious Capitalism.
B | Treffen zweier ziemlich besten Freunde
War was? Überraschend hat Donald Trump sich am gestrigen 1.Juli selbst zu einem Treffen mit Koreas Machthaber Kim Jong-Un eingeladen. Kim eilte auch sofort nach Panmunjeom.
B | Nachruf auf Andrea Nahles
Bätschi? Die Ankündigung von Andrea Nahles, sich aus allen politischen Ämtern zurückzuziehen, ist konsequent und richtig.
B | Reich werden durch Nichtstun
mit Schweizer Aktien Der Schweizer "Blick "berichtet über den Börsengang von Stadler Rail, einem Schweizer Produzenten von Schienenfahrzeugen.
B | Tanz auf der Rasierklinge
Südkorea: Am Samstag, dem 10.November, war die Innenstadt von Seoul wieder komplett dicht wegen mehrerer gleichzeitig stattfindender Demonstrationen.
B | Ein Vergleich: Soziale Situation in
Südkorea. Experten der deutschen Bundesregierung beraten Südkorea bei der Sozialgesetzgebung. Könnte auch Deutschland von der sozialen Praxis in Südkorea etwas lernen?