Was Beckenbauer von Adenauer unterscheidet: Zur Entrückung von Sportstars
Sie sind die, denen wir alles verzeihen: Das Spitzenpersonal der Leibesübungsbranche wird ein Heldentum ganz eigener Art gegönnt. Aber warum? Unser Sportkolumnist sucht nach Gründen
Hass-Alternative für Deutschland: Was hilft gegen Alice Weidels Wahnwitz?
Man müsse die AfD politisch bekämpfen, hat der Bundeskanzler vernünftigerweise erkannt. Nur: Wie macht man das, wenn deren Aussagen bar jeden Inhalts und fern von Vernunft oder politischem Gehalt sind?
Deborah Feldman: „Jüdische Vielfalt ist kein Kuschelbegriff“
Die SPD will Antisemiten die Staatsbürgerschaft entziehen. Deborah Feldman hält für möglich, dass sie eines Tages mitgemeint sein könnte, weil sie die israelische Regierung von Benjamin Netanjahu kritisiert. Ein Gespräch mit Jakob Augstein
Wahlwiederholung in Berlin: Wie man die Leute noch an die Urne lockt
Nichts ist so demotivierend wie die Parteienwerbung zur zweiten Auflage der hauptstädtischen Bundestags-Abstimmung. Doch unsere Kolumnistin weiß, wie man da Feuer reinbringt
Kein bisschen Volkspartei: Sechs Gründe für die Misere der Grünen
Gramsci richtig lesen – das wäre ein Anfang, reicht aber nicht. Noch 2021 wähnten sich die Grünen auf dem Weg zur stärksten Partei der Republik. Heute stehen Robert Habeck, Annalena Baerbock & Co. bei etwa 13 Prozent. Warum?
Angstlieferant der AfD: Renaud Camus und der „Große Austausch“
Der Stichwortgeber der Identitären Bewegung lebt zurückgezogen in einem südfranzösischen Schloss. „Der Große Austausch“ von Renaud Camus ist die Bibel der „Neuen Rechten“. Aus aktuellem Anlass hat Katharina Körting das Buch gelesen
Gesellschaftliches Long Covid: Paranoia mit Maske
Wenn es um Corona geht, herrscht in linken Kreisen bis heute vielfach ein autoritäres und ängstliches Gebaren. Eine Analyse der gesellschaftlichen Ursachen dieser Ängste ist kaum gefragt
ESC 2024: Warum Palästina am Eurovision Song Contest teilnehmen sollte
In Finnland gibt es Rufe nach einem Ausschluss Israels von dem Musikwettbewerb. Schlechte Idee, findet unser Autor. Wenn das diesjährige Motto „United by Music“ kein Marketingsprech bleiben soll, müsste eher ein neuer Teilnehmer dazukommen
Deutschland in diesen Tagen: Protestieren bis zum Herzinfarkt
Nach den Bauern die Spediteure, nach den Lokführern die Uni-Ärzte, und jetzt auch noch Annie Ernaux. Der öffentliche Raum droht zu kollabieren
Ukraine: Scholz sollte bei seinem Nein zu den Taurus-Marschflugkörpern bleiben
Marschflugkörper an die Ukraine? Der Druck auf den Bundeskanzler wird auch nach der gestrigen Abstimmung bleiben. Es gibt gute Gründe, ihm standzuhalten
Energydrinks: Männerstyles und Kindergaumen
Ein Bürgerrat fordert eine Altersgrenze für Energydrinks: Er sieht in ihnen dasselbe Suchtpotenzial wie bei Alkohol. Braucht es das wirklich und wenn ja, was macht die aktivierende Brause so gefährlich? Johannes Arens wagt den Selbstversuch
Israel vor Internationalem Gerichtshof: Das Genozid-Blame-Game
Es gibt einen inflationären Gebrauch des G-Wortes. Dafür gibt es Gründe. Einer davon liegt in der Geschichte des Balkans
Selbstbestimmungsgesetz: Der zweite Schritt vor dem Ersten?
Eigentlich sollte die Erleichterung von Änderungen der Namens - und Geschlechtseinträge bereits beschlossen sein. Doch der Beschluss lässt auf sich warten. Vielleicht die Chance, über Schwächen des Vorhabens noch einmal gut nachzudenken
Bernie Sanders über US-Präsidentschaftswahl: „Was Progressive 2024 tun müssen“
Wohnungsnot, grassierende Ungleichheit, schlechte Gesundheitsversorgung, Kinderbetreuung: Die USA stehen im Präsidentschaftswahljahr vor gigantischen Herausforderungen. Hier schreibt Bernie Sanders, welche Lösungen es braucht
Wir brauchen eine neue Friedensbewegung, die es sich nicht zu einfach macht
Schon der alte chinesische Militärstratege Sunzi wusste: Kein Blutvergießen ist besser als Blutvergießen. Es darf kein Tabu werden, das zu ersehnen und auszusprechen. Doch mit Bekenntissen und Mahnrufen alleine ist es nicht getan.
Bauernproteste und Letzte Generation: „Da sind wir wieder bei der Nötigung “
CSU trifft Letzte Generation: Erwin Huber und Vincent Schäfer streiten über zivilen Ungehorsam und die Frage, was Klima- und Bauernprotest unterscheidet
Was ist Totalitarismus? Über politische Projekte mit dem Potenzial totaler Kontrolle
„Hat unser Staat totalitäre Tendenzen?“, fragte unser Autor in einem „Freitag“-Essay zur Covid-Politik. Das „Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte“ wollte es genau wissen
Traurig, aber wahr: In Deutschland muss wieder die Kunstfreiheit verteidigt werden
Ob wegen des Nahostkonflikts oder des Ukrainekriegs: Der deutsche Kulturbetrieb sah 2023 eine lange Reihe politisch motivierter Absagen und Ausladungen. Das muss ein Ende haben
Deutschlands Außenpolitik: Mehr Pragmatismus wagen
Der Wertefundamentalismus von Grünen-Außenministerin Annalena Baerbock und die Panikmache von SPD-Verteidigungsminister Boris Pistorius stehen einer vernünftigen Sicherheitspolitik im Weg
Sportliche Großveranstaltungen: Die Alte Welt hat das Nachsehen
Olympische Spiele in Paris, die Heim-EM. 2024 könnte ein tolles Jahr für den Sport werden. Doch täuschen wir uns mal nicht: Europa ist dabei, seine lange herausragende Stellung im Sport zu verlieren
Lotto: Lasst uns in ein Luftschloss ziehen
Gewiss: Wer Lotto spielt, hat statistisch schon verloren. Aber wer rechnet schon so? Für Velten Schäfer haben Lottoscheine eine „Lizenz zum Träumen“
Wer hat Angst vor der Öko-Diktatur: Maja Göpel diskutiert mit Jakob Augstein
Jakob Augstein glaubt, dass wir zu ideologisch über den Klimawandel sprechen – Maja Göpel vermisst das wissenschaftliche Verständnis. Hier diskutieren sie über Verantwortung hinsichtlich der Verhinderung einer drohenden Klimakatastrophe
Drohen, Leiden und Testen: In den Fängen der Matratzen-Mafia
Sieben-Punkte-Konzept, Schonhaltungsvermeidung, Liegezonen-Management: Wir haben aus einer Schlafunterlage eine Wissenschaft gemacht. Unsere Kolumnistin ist verwundert, aber auch betroffen
Was ist linker Antisemitismus? Ein Blick in die Geschichte
Gibt es ideologischen Judenhass im Lager von Gleichheit und Fortschritt? Wo kommt er her? Wie virulent ist er? Immer wieder ruft der Nahostkonflikt diese Fage auf. Und die Antwort darauf fällt nicht leicht