
Der Meister aller Meister
Vielen ist Wolfgang Herrndorf als Schriftsteller ein Begriff. Nun wird er in einer Ausstellung auch als Zeichner und Maler gewürdigt. Hier erinnert sich sein Entdecker

Dreihäusleschau
In der schwäbischen Provinz zeigt der frühere Banker Artur Walther seine Sammlung. Vom Rand aus arbeitet er daran, den Kunstkanon zu erweitern

Was van Gogh auf dem Walkman hatte
Das Werk des Holländers wird in Berlin als Gigantoinstallation endlich richtig in unsere hocheffiziente, hochunterhaltsame Gesellschaft eingegliedert

Meine Idee der Insel
Indra Wussow hat ein bekanntes Literaturstipendium auf Sylt geschaffen, heute engagiert sich die Literaturwissenschaftlerin in Südafrika

Es ist elitär, aber
In Berlin zeigt das 52. Theatertreffen reale Flüchtlingsschicksale und mystische Gegenwelten. Auch die eigene institutionelle Haltung ist bühnenreif

Bring mir das Bild vom besiegten Berlin
Im Pariser Mémorial de la Shoah ist die Befreiung Europas aus sowjetischer Sicht zu sehen
Bewegtbilder to go
Mit Periscope kann endgültig jeder jeden an seinem Alltag teilhaben lassen. Die neue App wird aber auch die Kunst beeinflussen

Eine Schnappschussidee
Wie erlebte Europa das Frühjahr 1945? Das Deutsche Historische Museum wühlt tief in den Erinnerungskisten

Das Fenster zum Wurf
Der Deutsche Pavillon in Venedig wurde in diesem Jahr zur Denkfabrik umgerüstet. Für die Besucher bedeutet das Arbeit

Dufte Sommer
Was wird von der Kunst der 2010er Jahre einmal bleiben? Bei der elften Leistungsschau der hauptstädtischen Galerien bekommt man davon eine Ahnung
Vorwärts zur Natur
Der Fotograf Sebastião Salgado will nicht mehr das menschliche Elend zeigen. Sondern einen Planeten, für den er noch Hoffnung hat
Die stärkste Kraft des Widerstands
Fluxus-Künstler Bazon Brock beschäftigt sich seit den 60er Jahren mit der 150-prozentigen Affirmation – und wie man mit ihr das System lahmlegen kann
Ditfurths Werke
Eine Kunstversteigerung soll Jutta Ditfurth die zweite Runde in einem Antisemitismus-Prozess ermöglichen

Ehe, der Schatten
Tim Burton liefert mit „Big Eyes“, der Geschichte der Malerin Margaret Keanes, sein reifstes Werk seit langem ab

Fliegt es uns gleich um die Ohren?
Alicja Kwade lässt in der Rotunde der Kunsthalle Schirn die Zeit Kreise ziehen

Im Spitzensegment
Der Hochhausboom unserer Tage ist beispiellos und verrät einiges über die gesellschaftlichen Verhältnisse
Ich bin im Bilde
In Manila hat ein Museum mit Nachbauten großer Werke eröffnet. Vor, auf und in ihnen kann man sich ohne jede Hemmung fotografieren

So ein Gegurke
Erwin Wurm serviert in Wolfsburg Currywurst aus einem fetten Auto, hängt Tannen kopfüber auf und zwingt die Besucher in die Knie
"Ich wollte eigentlich kein Künstler werden"
Dmitri Vrubels Bilder sind provokant und nicht immer leicht verdaulich. Der russische Künstler lebt in Berlin. In seine Heimat will er nicht mehr zurück

Der Körper als Material
Hamburg zeigt die jüngere Geschichte avantgardistischer Künstlerinnen, Frankfurt mit Isa Genzken ihre Gegenwart

„Ich bin nur der Gastgeber“
Der Künstler Tucké Royale hat sich zum Ersten Sprecher des Zentralrats der Asozialen in Deutschland ernannt

Defekte Inselgefühle
Der Künstler Pavel Pepperstein hat 15 Jahre lang auf der Krim gelebt. Ihr Schicksal treibt ihn um
Bürgermeister No. 1
Yiorgos Kaminis, Verfassungsrechtler und unser Mann der Documenta in Athen

Ekelt mich null
Seit 1996 widmet sich Gerd Rohling einem ganz besonderen Stoff: auf die Straße gespucktem Kaugummi. Ein Werkstattbesuch im Berliner Wedding