Ei, wer bloggt denn da?

Unser Fragebogen nimmt Anleihen bei Max Frisch und Marcel Proust. Wir baten handverlesene „Freitag“-Bloggerinnen und Blogger, ihn auszufüllen

Aufschrei im Abendland

Die "Emma" schwimmt unverhohlen und reflexhaft im rechten Fahrwasser. Wenn Rechtspopulistinnen zu Feministinnen werden – und umgekehrt

Brot und Spielregeln

Sie mögen Brot und sie telefonieren nicht beim Autofahren. N-TV sendet nun auch auf Arabisch und erklärt Migranten die Welt der Deutschen

Ein Mann mit Brille, langen Haaren und Bart lächelt. Im Hintergrund ein Monitor.

Linke Reflexe

Martenstein hat wieder neokolonialistisch rumgequengelt und alle empören sich brav mit. Müssen wir über jedes reaktionäre Stöckchen springen, das uns hingehalten wird?

„Alles nur ein Spiel“

Peter Pomerantsev hat in Russland eine Gesellschaft beobachtet, die an nichts glaubt – und dem Westen ziemlich ähnlich ist

Umberto Eco mit Hut und Sakko steht am Wasser, eine Yacht fährt im Hintergrund.

Im Namen der Lügenpresse?

Das Problem von „Nullnummer“ ist nicht, dass Umberto Eco ein Lügenpresse-Schreihals sein könnte. Unbefriedigend ist vielmehr, dass er in der Vergangenheit stecken bleibt

McLuhan hat sich geirrt

Die Journalistin Barbara Sichtermann hat den Theodor-Wolff-Preis für ihr Lebenswerk erhalten. In ihrer Dankesrede erklärt sie, warum der Botschaft das Medium egal ist

Mission vielleicht doch möglich

Der Westdeutsche Rundfunk verjüngt sich – #machtan heißt die 14-tägige Aktion. Und sie schlägt teilweise sogar ein

Bildrauschen mit vielen bunten Pixeln.

Das große Rauschen

Alain de Botton fragt sich, was das tägliche Dauerfeuer der Nachrichten alles bewirkt

Mehrere Angelköder in Fischform und Zubehör liegen auf einem Holztisch.

Keine Klicks für Niedertracht

Um Leser für die eigene Webseite zu ködern, hat die Zeitschrift Prominenten Krebs an den Hals gewünscht. Clickbaiting heißt diese Masche, und sie zieht längst nicht mehr

Wie ich fast zum Truther wurde

Was stand wirklich auf der Amerika-Gedenkbibliothek in Berlin? Können sich massenhaft Menschen irren? Ist es eine gewaltige Verschwörung? Ein Hilferuf

Öffentlich-Verächtlich

Berthold Seliger greift ARD und ZDF von links an. Selten lagen beifälliges Nicken und verzweifeltes Kopfschütteln so nah beieinander

Provokative Posen

Waffennärrinnen, IT-Entrepreneurinnen, Räusche: Mit dem neuen Kanal „Broadly“ zeigt Vice.com, dass Großmäuligsein heute auch Frauensache ist

Fünf Personen entspannen auf Luftmatratzen im türkisfarbenen Wasser.

Medien in Kampfmontur

Etwas ist an der Griechenland-Berichterstattung faul. Aber was genau? Weiß die Diskursanalyse mehr?

Nicht nur für Aliens

1977 schoss die NASA ihr „Goldenes Album“ mit einer Bauanleitung für einen Plattenspieler ins All. Nun grüßt sie damit uns Erdlinge

Brautpaar küsst sich auf Balkon, umgeben von königlicher Familie.

Hintertreppenwitze

Die Nachrichtenagentur AP hat jetzt ihr gesamtes Filmarchiv bei Youtube online gestellt, von 1895 bis heute. Brauchen wir das?

Zwei Frauen umarmen sich vor einem Fenster. Eine hält die andere von hinten.

Zwischen Leichtigkeit und Seichtigkeit

Mit Schminktipps, Flirtgeschichten und Modestrecken präsentiert sich ein neues Magazin als Lifestyle-Sprachrohr lesbischer Bürgerinnen. Muss das sein? Ja, es muss

Mächtiges Signal?

Man kann die Ernennung Georg Löwischs zum neuen Chefredakteur der „taz“ als Zeichen von Postideologie werten. Die gesellschaftliche Realität ist jedoch eine andere

Silhouetten von Personen stehen in einem hell erleuchteten Torbogen am Ende eines dunklen Tunnels.

„Man kann alles hacken“

Keiner will der NSA oder Konzernen Daten überlassen, E-Mails verschlüsselt aber kaum jemand. Andy Yen will das ändern. Und das Netz gleich mit

Fußballerin mit wehendem blondem Haar im Spiel gegen Deutschland.

Noch immer kein Jahrhundertsieg

Platten Sexismus findet man in den Berichten nur noch vereinzelt. Gut so. Jetzt lasst bitte noch das wohlwollende Schulterklopfen sein

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung