Podcast von Carsten Linnemann: Was „einfach mal machen“ bedeutet
Podcasttagebuch Carsten Linnemann ist nicht nur CDU-Generalsekretär, sondern auch Podcaster. Was treibt er in „Einfach mal machen“? Über ein Format zwischen Kuriosum und Blick auf das konservative Selbstbild
DJV warnt Medienschaffende vor Reisen in die Türkei: Bitte nicht pauschalisieren
Journalismus Der Deutsche Journalisten-Verband gibt eine Warnung an deutsche Medienschaffende bei Reisen in die Türkei aus. Wie schätzen die Kolleg*innen vor Ort die aktuelle Situation ein?
Ulrike Demmer ist neue RBB-Intendantin: Alles irgendwie spannend
Porträt Die Wahl von Ulrike Demmer zur neuen RBB-Intendantin dürfte ein Auftakt nach ihrem Geschmack gewesen sein. Nun führt sie einen schlingernden Sender. Mal sehen, wie „spannend“ das für sie wird
Aus der Filterblase zappen: Warum Podcast-Apps mehr Zufall brauchen
Podcasttagebuch Einen Podcast hörend schlief unser Autor auf dem Sofa ein – und erwachte zu einem ganz anderen. Das ist ja wie früher beim Fernsehen, dachte er und sehnt sich seither nach mehr Zufall im Ohr
Von Maigret bis Miss Merkel: Alles über Kommissar:innen
A-Z Gérard Depardieu begeistert als Kultkommissar Maigret und Katharina Thalbach ermittelt als Miss Merkel. Und wer macht den Kriminellen sonst noch Beine? Ein Lexikon der Kommissar:innen
„Erfundene Wahrheit“ über die Relotius-Affäre: Die Blamierten und Beleidigten
Film „Erfundene Wahrheit – Die Relotius-Affäre“ widmet sich einem der größten deutschen Medienskandale. Die Doku über den ehemaligen „Spiegel“-Reporter macht wütend – nicht nur auf Claas Relotius selbst, sondern auf die gesamte Branche
Oliver Welke irritiert mit fast stammtischartiger Deutlichkeit
Meinung Oliver Welke ist als Moderator der Satiresendung „Heute-Show“ bekannt für seine ironische Distanz. Als es zuletzt um die deutschen Abschiebepraktiken ging, war davon plötzlich nicht mehr viel übrig
„Die Vierte Gewalt“: Sind unsere Medien demokratiegefährdend?
Streitschrift Richard David Precht und Harald Welzer haben eine scharfzüngige Medienkritik verfasst und die Welt stürzt sich drauf. Zu Recht? Was ist so falsch an ihrer Kritik? Der vielfach prämierte Journalist Malte Herwig hat das Buch für uns gelesen
Podcast-Summit von Spotify: Die Unterhaltungsindustrie feiert sich selbst
Spotify In Berlin begeht Spotify einen Podcast-Summit. In einer alten Fabrikhalle trifft Unterhaltungsindustrie auf Journalismus und alle freuen sich. Zu Besuch bei einer selbstbewussten Branche
Ikonisch: Thomas Billhardts „Vietnam. Fotografien“
Fotografie Thomas Billhardt prägte mit seinen Bildern die Rezeption des Vietnamkriegs – nicht nur in der DDR. Das zeigt ein neu editierter Band, begleitet von persönlichen Erinnerungen des berühmten Fotografen
Dem Sonderling ist alles zuzutrauen
True Crime Patrick McGuinness analysiert Englands Klassengesellschaft im Krimiformat. Ein realer Justizskandal über einen vermeintlichen Mörder bildete die Vorlage
Generäle auf allen Kanälen
Medien Seit Putins Angriff sind eine ganze Reihe neuer Podcasts zum Ukraine-Krieg erschienen. Aber führen all die neuen Formate wirklich zu mehr Klarheit?
Krieg und soziale Medien: Endlosspirale von schlechten Nachrichten
Onlinegefecht In der Corona-Pandemie wich die Solidarität in den sozialen Medien schnell toxischen Scharmützeln. Droht uns das jetzt wieder?
Aufgabe verfehlt
Kampagne Journalist*innen werben mit ihren eigenen Gesichtern für das Impfen – warum das nicht zu ihrer Rolle als Vierte Gewalt passt
Aus der 20er-Wundertüte
Was läuft Fakt und Fiktion werden oft gemischt. Doch in „Eldorado KaDeWe" wimmelt es von historischen Ungenauigkeiten. Kurzum: unserer Autorin fehlt die zeittypische Beschissenheit
Ringo ist der wahre Held
Film Unsere Autorin hat die Beatles-Dokumentation „Get Back“ geguckt und wurde gut unterhalten
Nur noch fünf Fernsehsender?
ARD, ZDF & Co Seit Jahrzehnten soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk reformiert werden. Bisherige Änderungen sind immer an einzelnen Bundesländern gescheitert. Jetzt gibt es einen neuen Vorschlag und alle sollen im Internet mitdiskutieren
Braucht der „Tatort“ einen Podcast-Booster?
Krimi Deutschland gruselt sich traditionell jeden Sonntagabend vor dem Fernseher. Jetzt hat die Sendung auch noch ihr eigenes Hörformat. Ist das nicht zu viel des Guten?
Im Darkroom
China „Die letzten Tage von Hongkong“ erlebte der Journalist Marko Martin an ungewöhnlichen Orten
Ehejahre einer Kanzlerin
Yellow Press Wer Angela Merkels Erfolgsrezept in Gänze verstehen will, sollte Blättchen wie „frau aktuell“ oder „Freizeit Woche“ lesen
Kant und Krieg
Medien Markus Lanz und Richard David Precht wurden einst belächelt, heute gelten beide als TV-Instanzen. Ihr Podcast-Mix aus Fragen und Philosophie erinnert an Sokrates
Was von Kabul bleibt
Journalismus Wie erfahren wir etwas über die Zustände in Afghanistan, wenn alle Reporter:innen das Land verlassen haben?
Zwischen zwei Stühlen
Nachruf Mit Begriffen wie „konservativ“ oder „progressiv“ ließ sich Karl Heinz Bohrer nicht einfangen. Seine Literaturkritiken zählen zu dem Besten, was wir haben
Kochen mit denen, die andere etepetete fanden
Alfred Biolek Oft wurde ihm der fehlende journalistische Blick vorgeworfen. Die Kunst der Gastfreundschaft hatte er perfektioniert