Am Boden

Der Chefredakteur der Obdachlosenzeitung beklagt sich über die osteuropäischen Migranten unter seinen Verkäufern

Gestreckter Stoff

Die zweite „True Detective“-Staffel startet mit Figuren, die ihre Verwicklungen erst entdecken müssen

Onlinekiosk kills the Blattlinie

Seit Juni testet der niederländische Onlinekiosk Blendle sein Geschäftsmodell in Deutschland. Das könnte die Rolle von Redaktionen grundlegend verändern

Liken unter Observanz

Das soziale Netzwerk gilt gerade als Ort, an dem besonders intensiv debattiert wird. Für Publizisten hat er auch seine dunklen Seiten

Nahaufnahme von Edward Snowden mit Brille und Bart.

Bitte vergessen Sie Edward Snowden!

Der Vorstand des Hochbegabtenvereins Mensa will den NSA-Whistleblower nicht ehren. Es gab Kritik, nun wird der Preis ausgesetzt – obwohl die Mitglieder abgestimmt hatten

Mängel der Geschichte

Christoph Hochhäuslers „Die Lügen der Sieger“ dreht sich um Manipulation, Macht und Medien. Die Story bleibt recht überschaubar

Die Zeitung ohne Chef

Von Anarchisten gemacht, auf Demos verkauft: Die "Graswurzelrevolution" berichtet monatlich über die Themen der Protestbewegungen. Nun ist die 400. Ausgabe erschienen

Analoger Tod und digitale Unendlichkeit

Es gibt ein Leben nach dem Tod – zumindest online. Wenn der digitale Nachlass nicht geregelt ist, wird es schwer zu klären, was mit den persönlichen Daten geschieht

Von Lesern für Leser

Wie kann einer Reich-Ranicki nachfolgen! Gründungsmitglied Jürgen Busche über das neue „Literarische Quartett“

History Faking

Wenn die Ehrung eines Firmengründers an dunklen Flecken scheitern könnte, schlägt die Stunde der Geschichtsagenturen

Eine Menschenmenge im Scheinwerferlicht, eine Person hält ein Smartphone hoch.

Bewegtbilder to go

Mit Periscope kann endgültig jeder jeden an seinem Alltag teilhaben lassen. Die neue App wird aber auch die Kunst beeinflussen

Schnipsel mit Schlips

„Une Jeunesse Allemande“ erzählt die Geschichte der RAF als Bilderstrudel aus dem Medienarchiv

Bunte Container-Siedlung für Flüchtlinge im Schnee mit Bäumen im Hintergrund.

Erschütternd aktuell

451 Refugees sind seit 1993 in Deutschland umgekommen. Zahlen wie diese macht der Report "Bundesdeutsche Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen" publik

Die Filterblase gibt es, aber wer ist schuld?

Sind es die Algorithmen oder wir selbst, die bestimmen, welche News wir lesen? Eine neue Studie von Facebook will das endlich klären – und wird genau dafür kritisiert

Das Facebook-Logo spiegelt sich im menschlichen Auge.

Facebook baut Dominanz weiter aus

Facebook dominiert die Medienlandschaft inzwischen wie kein ein anderes Unternehmen und dieser Einfluss wird in naher Zukunft auch noch weiter zunehmen

Rote Fahne mit weißem E.ON-Logo vor bewölktem Himmel.

Pressesprecher oder Presseverschweiger?

Wenn Journalisten kritisch nachfragen, tricksen Unternehmen. Der AKW-Betreiber Eon behauptet erst, die Zeit reiche nicht, um zu antworten – später will er dann nicht mehr

Ein Leben hat die Taste

In Videospielen wird schnell und nahezu folgenlos gestorben. Nun gibt es eine Gegenbewegung: Permadeath

Der Earl und die Sozialisten

Der britische Adel gerät in der aktuellen, fünften Staffel von „Downton Abbey“ gehörig ins Wanken. Das ist historisch fein beobachtet

Das ganze Fach fällt mit

Michael Hagners Analyse zum Schwinden des Buchs in den Geisteswissenschaften lehrt einem das Fürchten

Eine Katastrophe

Ein schrecklicher Flugzeugabsturz lässt die Grenzen zwischen seriösem Journalismus und Boulevard verschwinden

Zynischer Fehlstart

Das US-amerikanische Politikportal „Politico“ startet zusammen mit dem Springer-Verlag einen europäischen Ableger. Der Launch ging schon mal daneben

Wie Hacker-Angriffe missbraucht werden

Nach der Attacke auf den Fernsehsender TV5 Monde wird von "Cyberkrieg" geredet. Das erklärt nichts, bereitet aber den Weg für schärfere Gesetze. Die IT-Sicherheit leidet

Nachbau made in Germany

Die neue Politsatire-Serie bei ZDFneo ist eine gelungene Idee. Doch ist sie wieder einmal nur abgekupftert

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung