
Und niemand sagt „Heuschrecke“?
Der Investor KKR will sich bei Springer einkaufen. Wo bleibt da die Lieblingsmetapher der Medien?
Journalistenwatch: Subventionierte Hetze
Wieso galt das erzrechte Medium Journalistenwatch je als gemeinnützig?

Jede Pause ist wertvoll
Podcasts von Frauen beschränken sich auf nettes Geplauder? So ein Quatsch!

Preisverleihung European Newspaper Award
der Freitag nimmt Preis als European Newspaper of the Year 2018 in Wien entgegen

Ausgewogen, halb gelogen
Was ist Relevanz in digitalen Zeiten? Ein Podium auf der diesjährigen re:publica hat versucht, das herauszufinden
Je linker, je stiller
Jakob Augstein fragt sich, warum Linke heutzutage so ungern reden

„Eine globale Gesellschaft“
Solveig Rietschel über die re:publica in den USA, in Afrika und anderswo

„Einzigartig und nötig“
Der Geschäftsführer und Mitgründer der re:publica Andreas Gebhard erklärt, warum sie unverzichtbar bleibt

„Wir wachsen stetig“
Die Direktorin der re:publica, Jeannine Koch, erläutert die Neuerungen auf der #rp19

„Wir haben viel Nachholbedarf“
Markus Beckedahl über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Gesellschaft

too long; didn't read
Das Motto der re:publica ist ein Sinnbild für einen gesellschaftlichen Wandel, den wir kritisch analysieren und diskutieren wollen

Next Generation
Die Jugend bekommt auf der re:publica 19 so viel Raum wie nie zuvor
Bange Herzen
Unsere Kolumnistin stellt sich vor: Zwei Intendanten beim Papst (Director’s Cut)
Netz der Primaten
Eine Gruppe junger, hipper französischer Journalisten hat im Internet gegen Frauen gehetzt. Die neuen Männer scheinen wie die alten
Black Mirror: Bandersnatch – Zurück auf Los
Die neueste Folge von „Black Mirror“ überlässt es dem Zuschauer, Entscheidungen zu treffen. Unsere Kolumnistin hofft, dass das Karriere macht

Out of Heidenheim
Vom großen Zeitschriftensterben bleibt das „Ox“-Fanzine erstaunlich unberührt. Das Heft für Punk und Hardcore gibt es seit 30 Jahren

Endspiel für Assange
Die Regisseurin Angela Richter besuchte den Wikileaks-Gründer in Ecuadors Botschaft in London. Zum letzten Mal, fürchtet sie
Gott ist tot!
Shoppen und Ficken, dafür ist das Internet gut. Und obwohl es abgegrast ist, haben wir immer noch das Gefühl, Pioniere zu sein
Ein Befreiungsversuch
Der Journalismus ist ängstlich geworden. Anmerkungen zum Fall Relotius und einer Diskussion im eigenen Haus

Frisur als Argument
Was lässt sich aus den Lieblingsfilmen von 2018 über die Gegenwart begreifen, selbst wenn sie nicht davon handeln?
Der Fall Claas Relotius: Sagen, was ist
Was wir aus dem Fall Relotius lernen: Journalismus, der nur nach der großen Erzählung sucht, wird blind für eine komplexe und widersprüchliche Wirklichkeit
Fake News unfaked
Donald Trump machte den Begriff ‚Fake News‘ vor genau zwei Jahren zu einem Kernbegriff seiner politischen Propaganda. Höchste Zeit für einen Faktencheck

Geschichte der Dienerin
Der Gewinner des Goldenen Löwen, Alfonso Cuaróns „Roma“, kommt kurz vor dem Internet-Start auch ins Kino

Wir sind European Newspaper of the Year!
der Freitag ist einer der vier Hauptpreisträger beim European Newspaper Award 2018