Vom Bunker zum Freizeitpark: Hamburgs Mahnmal öffnet sich neuer Nutzung
Erst Schutzbunker und Schießstand, dann Mahnmal: Das ehemalige Nazi-Symbol wandelt sich in einen Event- und Freizeitschuppen mit ökologischer Mütze. Ob der Flakbunker IV in Hamburg von den Bewohner*innen angenommen wird, wird sich zeigen
Leonora Carrington: Rebellin mit vielen Anliegen
Leonora Carrington war in ihrem Geburtsland Großbritannien kaum bekannt, als sie in Mexiko längst als große Surrealistin galt. Dann stieß eine Nichte auf die Geschichte der Verstoßenen
Pia Arke im KW Institute for Contemporary Art: Das Löchlein in der Wand
Dekolonisierung betrifft nur den Süden? Die Werke der grönländisch-dänischen Künstlerin Pia Arke zeigen, dass dieser Prozess im hohen Norden längst nicht abgeschlossen ist
Begräbnis all-inclusive: Alem Grabovacs „Die Gemeinheit der Diebe“
Alem Grabovac war ein sogenanntes Kofferkind, er wuchs in einer Pflegefamilie auf und sah seine kroatische Mutter nur an Wochenenden oder in den Ferien. Davon erzählt er in seinem zweiten Roman „Die Gemeinheit der Diebe“.
Über Köche oder zumindest Salatsaucen zubereitende Männer
Prof. Erhard Schütz hat auch in diesem Monat wieder zahlreiche der aktuellen Sachbücher gewälzt. Er hat dabei Erhellendes über Kulinarik, Ratten und die im Osten lange verfemte Psychoanalyse gelesen
Bis zum Burnout: Warum sind Arbeitsplätze in TV-Serien toxisch?
Von psychologischer Folter bis zu Fäkalien im Koffer: Warum sind Arbeitsplätze in Serien wie „Slow Horses“ oder „The Bear“ so toxisch? Und es wird immer schlimmer
Michael Wildenhain über künstliche Intelligenz: Menschliches Gegensteuern erforderlich
Michael Wildenhain ist Schriftsteller und studierter Informatiker. Seine „kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz“ liest sich so interessant wie kurzweilig. Wildenhain umtreibt auch diese Frage: Gefährdet KI die Menschheit?
Mythenbildung: Mit Christopher Rüping in der Schultheater-AG
Der Regisseur Christopher Rüping ist preisgekrönt – ein „everybody’s darling“. Das Buch „Nahaufnahme. Christopher Rüping“ kratzt an diesem Image und schreibt nur eine Geschichte fort: Die des weißen und männlichen Regisseurs
Goebbels der Manipulator und Speichellecker
Joachim Lang will mit seinem Film „Führer und Verführte“ Nazi-Propaganda entlarven und tappt stattdessen in die Falle des Mitgefühls
Die Möglichkeiten einer Nacht
„Ein kleines Stück vom Kuchen“ erzählt von zwei Alten in Teheran, die das Glück beim Schopf packen. Für Irans Regime zeigt er zu viel Freimut und subversiven Witz. Zur Weltpremiere verhängte es gegen die Regisseure ein Ausreiseverbot
Keir Starmers Pläne für mehr Wohnraum: Mary Poppins gefiele das
Keir Starmers neue Labour-Regierung will nach dem Vorbild der britischen Regierung von 1945 neue Städte schaffen. Architekturkritiker Oliver Wainwright hat sich die Pläne genauer angesehen
Nadja Tolokonnikowa in Berlin: Neonpink vor der Neuen Nationalgalerie
In Russland gilt die feministische Punkband Pussy Riot als Provokation und fordert den Männlichkeitskult des Putin-Regimes heraus. Bei Nadja Tolokonnikowas Performance in Berlin ließ der Aufstand auf sich warten
Konstantin Wecker über Erich Mühsam: Mein lebenslanger Wegbegleiter
Der Dichter und Revolutionär Erich Mühsam wurde 1934 im KZ von den Nationalsozialisten ermordet. Getreu dem Motto „Sich fügen heißt lügen“ kämpfte er mit seiner Frau Zenzl für eine bessere Welt. Konstantin Wecker erinnert an das Liebespaar
„Schicksalsjahre einer Kanzlerin“: Nachdenken über Angela M.
Kennen wir sie? Die Dokumentation „Schicksalsjahre einer Kanzlerin“ kommt Angela Merkel so nah, wie die Archive es zulassen. Und sie fördert eine Rede zutage, die mitten in die heutigen Debatten um Ost und West trifft
James Baldwin im Porträt: „Schwarz, arm, homosexuell. Er dachte, das ist der Jackpot!“
James Baldwin war Menschenrechtsaktivist und Schriftsteller mit Leidenschaft. Der Journalist René Aguigah wollte wissen, wie sich diese beiden Seiten von Baldwin, der vor 100 Jahren am 2. August 1924 geboren wurde, zueinander verhielten
Zu Gast bei Ernest Wichner: Wer moralisch integer blieb
Einen Namen machte er sich als Übersetzer – zum Beispiel von Mircea Cărtărescu. Nicht hoch genug zu würdigen sind seine Bemühungen um die rumänische Literatur. Ein Besuch bei dem Schriftsteller und Übersetzer Ernest Wichner
Künstler*innen mit Behinderung: Antigone für alle
Barrierefreiheit als Haltung: Künstler*innen mit Behinderung können in Deutschlands Theaterszene immer mehr mitgestalten
Richard und die Sesseldetektive
Filme und Serien wie Netflix’ Überraschungshit „Rentierbaby“ schmücken sich mit dem Siegel „Based on a true story“. Dass die Geschichte oft ein Nachspiel hat, dürfte zum Erfolg des Genres eher beitragen
„Heiligenbilder und Heuschrecken“ von Layla Martínez: Die zischende Wut der Enkelin
Diese literarische Sensation kommt aus Spanien: In der Tradition des Schauerromans erzählt Layla Martínez die Geschichte einer Bauernfamilie
Mit Liebe zum Fußball gegen Raum und Zeit
Fußball ist heute ein technisches Wunderwerk, vermessen mit einer Präzision, die sich von unserer Wahrnehmung völlig abkoppelt. Über die Faszination und das Glück, wenn ein Tor fällt
Von Scham und Scheitern: Was neoliberale Ideologien mit Elfmeterschießen zu tun haben
Das Elfmeterschießen im Fußball ist mehr als nur ein dramatisches Finale. Es spiegelt tiefgreifende gesellschaftliche und historische Entwicklungen wider
Armani, Jogginghose oder doch Blokecore? 10 Fakten über Fußballmode
Starspieler und Hooligans haben eines gemeinsam: den Hang zu teuren Klamotten. Doch der Modetrend dieser EM hat proletarische Wurzeln: Wofür „Blokecore“ steht und was BRD und DDR auf dem Platz einst optisch unterschied, verrät unser Lexikon
Markendesign der EURO 2024: Bunt, bunt, bunt sind alle meine Farben
Was die visuelle Sprache der Fußball-EM mit der Architektur und Farbenlehre von Le Corbusier gemeinsam hat
„Exile Never Ends“ von Bahar Bektaş: Radikale Verschiebung der Perspektive
Der Dokumentarfilm „Exile Never Ends“ erzählt von der komplexen Situation einer kurdischen Familie in Deutschland. Bahar Bektaş ist in ihrem Debütfilm Regisseurin, Familienmitglied und Sozialpädagogin gleichzeitig