Kafka: Seine Texte rächen sich bis heute
Auch 100 Jahre nach seinem Tod verweigern Franz Kafkas Romane jedwede Deutung. Dass wir sie nicht verstehen, sollte uns aber nicht verzweifeln lassen
Wann hieltet ihr zuletzt eure Hand?
Valery Poshtarov fotografiert Väter und Söhne in einem besonderen Moment der Nähe – weil ihm selbst klar wurde, was ihm einmal fehlen wird
ESC 2024: Alle Finalisten und ihre Gewinnchancen
Trotz aller Proteste in Malmö: Eden Golan geht mit der schönsten Ballade ins ESC-Finale. Wer am meisten Camp bietet, wo geduscht wird, von wem uns christlicher Kitsch erwartet und was das größte Rätsel des Abends ist, erklärt Peter Rehberg
Freude an der Schadenfreude
Jenni Zylka über die ambivalenten Reize von „Feud II – Capote vs. The Swans“
Kino International: Hier riecht es noch nach Osten
Das Kino International in Berlin wird geschlossen – für eine Sanierung. Fehlt einer Straße wie der Karl-Marx-Allee etwas, so ganz ohne Kino?
Billie Eilish bringt mal wieder eine Musikkassette raus
Bandsalat: Wer bei diesem Wort direkt das Bedürfnis hat, nach einem Bleistift zu greifen, ist heute alt. Bis in die 1990er Jahre war die Kassette das Medium für Musik, dann kam die CD – und die Kassette verschwand. Kommt sie jetzt zurück?
40 Jahre Tief im Westen: Zehn Fakten über Herbert Grönemeyers „Bochum“
Ohne dieses Album wäre Grönemeyer kein Megastar geworden. Ji-Hun Kim wuchs wie Herbie im Ruhrgebiet auf – mit Opel, Zeche und (der einzig wahren!) Currywurst. Über die Stadt und ein Album, das vor 40 Jahren erschienen ist: Das Wochenlexikon
Caspar David Friedrich: Rätselhafte Natur, rätselhafter Mensch
250 Jahre nach seiner Geburt wird Caspar David Friedrich mit Ausstellungen in Hamburg, Berlin und ab August dann in Dresden gefeiert. Verstellt sein Rang den Blick auf die Fragen, die sein Werk heute aufwerfen kann?
Erotikshops in Ostdeutschland: Mit Dildos durch die Wende
Für ihren Band „Provinzlust“ haben Uta Bretschneider und Jens Schöne die Erotikszene in Ostdeutschland inspiziert
Warum Frau vor dem Bär im Wald keine Angst hat
Wenn Sie wüssten, dass im Wald ein Bär und ein fremder Mann unterwegs sind, vor wem hätten Sie mehr Angst? Frauen auf Tiktok haben eine klare Meinung, die viele Männer zum Rasen bringt
Kunstbiennale in Venedig: Sturmwarnung in der Lagune
Warum sich die immer wieder totgesagten Länderpavillons in Venedig noch lohnen und die Hauptausstellung „Foreigners Everywhere“ irritierend konservativ ist
„Leak“ zu Gaspipelines in Leipzig: Zuckerguss für den Deal
Im Museum der bildenden Künste in Leipzig verfolgen Hito Steyerl, Oleksiy Radynski und Philipp Goll das Nord-Stream-Pipelinesystem zu dessen Anfängen zurück
Polizei an US-Universitäten: Ist das diese Cancel-Culture, vor der ihr gewarnt habt?
Gerade noch wurde vor der Bedrohung der Meinungsfreiheit durch Wokeness gewarnt – jetzt werden tatsächlich Demonstrierende festgenommen, und die Öffentlichkeit applaudiert. Der Stanford-Professor Adrian Daub über die Palästina-Protestcamps
„State of Affairs“ von Yael Ronen am Thalia Theater: Texte und ihre Nebenwirkungen
Die Zukunft wird übel, das ist klar. Aber was, wenn dieser eine Theaterabend das ändern könnte? Und wenn er sich selbst dafür ändern müsste? Yael Ronen persifliert am Hamburger Thalia Theater das dystopische Denken. Das ist ein großer Spaß
Bruch mit traditionellen Sichtweisen: Katja Hoyers Geschichte vom „Kaiserreich“
Mit ihrem Buch „Diesseits der Mauer“ zog Katja Hoyer viel Kritik auf sich, weil sie die DDR nicht als reine Diktaturgeschichte lesen wollte. Nun hinterfragt sie eine andere deutsche Erzählung
Nach Boykott-Aufruf: Kurzfilmtage Oberhausen jenseits der Instrumentalisierung
Auch Oberhausen drohte der Boykott. Festivalleiter Lars Henrik Gass stellte deshalb bei den diesjährigen Kurzfilmtagen die Frage aller Fragen: Sollen wir überhaupt weitermachen – und wenn ja, wie?
Spotify in der Podcast-Welt: „Mächtig? Wir sind influental“
Podcasts waren zuerst ein Nischenprodukt, dann das große Ding, inzwischen sind sie ein etabliertes Medium unter vielen. Wie sieht man das bei Spotify? Ein Gespräch über Werbeeinnahmen, die Podcast-Szene und die Macht einer Plattform
Abgegrenzt: Von Zäunen, Äxten und dem Görlitzer Park
Wenn sonst nichts hilft, zieht man einen Zaun hoch. Arme, Kaninchen, Atomgegner, Nachbarn sollen draußen bleiben. In Berlin wird diesen Sommer der Görlitzer Park umzäunt und auch Freibäder werden „gesichert“
Die perfekte Filmlänge – gibt es das überhaupt?
Eine Studie aus den USA will herausgefunden haben, dass 92 Minuten die optimale Filmlänge sind. Tatsächlich kommen einem lange Filme manchmal kurz vor und kurze wie eine Ewigkeit. Was ist dran an der 92-Minuten-Idee?
Auf Kante gekocht
Inflation und steigende Preise führen momentan dazu, dass viele Menschen ihre Gürtel enger schnallen – heißt auch: Sie gehen jetzt seltener ins Restaurant, die Gastronomie ist in der Krise. So reagieren die Chefs edler Lokale
„Der Stich der Biene“ von Paul Murray: Den Untergang abwenden
Paul Murray gilt als der irische Jonathan Franzen – nur lustiger und rasanter. Auch „Der Stich der Biene“ ist ein großer Wurf
Neueste Sachbücher, vorgestellt von Prof. Dr. Erhard Schütz
Unser Kolumnist Prof. Erhard Schütz liest Erstaunliches über das unterschiedliche Verhalten unter Alkoholeinfluss, den Auf-und Abstieg der PiS-Partei und „Schwesterlichkeit" als politische Praxis
Zum Tod von Paul Auster: Zauberer im Labyrinth der Postmoderne
Paul Auster war der große Magier im Labyrinth der postmodernen Literatur. Nun ist er im Alter von 77 Jahren gestorben. Schriftstellerin Alida Bremer nimmt schweren Herzens Abschied von einem für sie prägenden Autoren
„The Fall Guy“ mit Ryan Gosling: Ein Eimer Popcorn fürs Auge
„The Fall Guy“ bietet coole Sprüche, tolle Stunts und Ryan Gosling und Emily Blunt als Traumpaar. Was will man mehr?