
Ikonisch: Thomas Billhardts „Vietnam. Fotografien“
Thomas Billhardt prägte mit seinen Bildern die Rezeption des Vietnamkriegs – nicht nur in der DDR. Das zeigt ein neu editierter Band, begleitet von persönlichen Erinnerungen des berühmten Fotografen

„Ein Endspiel unserer Schriftkultur“
Philipp Felsch macht aus der Geschichte einer Nietzsche-Edition einen intellektuellen Thriller

Berliner Gallery Weekend: Einmal im Jahr so tun als ob
Unser Kolumnistin schaut beim Gallery Weekend Berlin auf Blumenbouquets von cool-Kids-Künstlern und Steine von Angela Merkels Stiefsohn und lernt, dass Leere das neue Ding ist
In unser aller Müll
Der Serbe Bora Ćosić verhandelt auf nur 123 Seiten die ganze Welt des 20. Jahrhunderts

„Wilhelm Tell“ von Milo Rau in Zürich: Völlig daneben
Milo Raus „Wilhelm Tell“ am Schauspielhaus Zürich missrät zur Plattitüden-Revue

Briefe aus Belarus im Schauspiel Stuttgart: Erinnern heißt Überleben
Ein Hohelied auf die Fantasie: Das Schauspiel Stuttgart gibt Oppositionellen aus Belarus eine Bühne
Vierblättrige Einbeere: Vorsicht, giftig!
Sie haben noch nie von der Vierblättrigen Einbeere gehört? Die Blume des Jahres 2022 hat Wurzeln, die bis nach Troja reichen. Alles über die Schattenpflanze erklärt die Botanikerin Sabine Hurck in unserem Lexikon

Maria Eichhorn legt Nazi-Umbauten im Deutschen Pavillon frei
1938 wurde das Gebäude zum Manifest nationalsozialistischer Baukunst: Den Deutschen Pavillon bei der Biennale in Venedig zu bespielen ist angesichts dieses Erbes eine der größten Herausforderungen der zeitgenössischen Kunst

„Russian Doll“ auf Netflix: Zeitreise zu den Ahnen
Natasha Lyonne versetzt sich in der zweiten Staffel von „Russian Doll“ in die Rolle ihrer Mutter und Großmutter – deren Schicksal sie verbessern will
König der Trolle: Was der Twitter-Kauf von Elon Musk bedeutet
Was bezweckt Tesla-Chef Elon Musk mit dem Kauf von Twitter? Es als bloßes Hobby abzutun würde die Realität verkennen. Denn Elon Musk ist ein Troll, der das Netzwerk für sich zu nutzen weiß

Geistiger Verfall im Alter: Die Zeit zerstört alles
Skandalregisseur Gaspar Noé interessiert sich seit Beginn seiner Karriere für den extremen Kontrollverlust. In „Vortex“ widmet er sich ihm erstmals in einer ganz alltäglichen Form: dem geistigen Verfall im Alter
Andreas Dresen verfilmt Fall Murat Kurnaz: Die Löwenmutter
Andreas Dresen schildert in „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ den Kampf einer mutigen Frau gegen deutsches Politikerversagen und amerikanisches Unrecht
„Wir wollen bloß die Welt verändern“
In unserer neuen „Freitag“-Kampagne zum Thema „Wir wollen bloß die Welt verändern“ stellen wir unsere mutigen und kritischen Leser:innen in den Fokus
Macrons Wiederwahl: Kloß im Hals, Stein im Bauch, Faust in der Tasche
Bei einem Sieg von Marine Le Pen hätte unsere Autorin Frankreich wohl verlassen. Jetzt atmet sie auf – und sah der Siegesfeier der Macron-Anhänger trotzdem mit Ekel zu

Rhetorik und Widerstand: Russische Filme boykottieren?
Soll man keine russischen Filme mehr gucken? Und wenn doch, dann welche? Beobachtungen vom 22. goEast-Festival in Wiesbaden

„Putins Netz“: Kloake aus Gier und Verkommenheit
Catherine Beltons fast 700 Seiten starke Recherche „Putins Netz“ liest sich wie ein Krimi und wird noch lange den Goldstandard für Investigativjournalismus markieren

Elon Musk hat Twitter gekauft: Der Gigaunternehmer
Troll oder toll? Elon Musk hat für rund 44 Milliarden Dollar die Onlineplattform Twitter gekauft. Was der Tesla-Chef unter freier Rede versteht und wie er reich und Kult wurde

Witzig, hellwach und allemal das Ticket wert
Schonungslos, unterhaltsam und subjektiv: Die monatliche Sachbuchkolumne von Prof. Dr. Erhard Schütz
Schimmel, Schrott und Schummelei: Warum in Berlins Schulen alles schief geht
„Klassenkampf“ heißt das Buch von Lorenz Maroldt und Susanne Vieth-Entus. Sie beobachten seit Jahren die desaströse Berliner Bildungslandschaft
Nazis bei der Polizei: Freund und Henker
Max Annas und Jérôme Leroy gelingt ein unheilvoller Plot

Was ist Klassismus? Scholz und Vorurteil
Worum geht es im Kampf gegen Klassismus: Um Arbeit und Ausbeutung? Oder um Diskriminierung und Anerkennung? Beides! Ein Plädoyer für einen schillernden Begriff

Über Begehren
Garth Greenwell schickt einen schwulen US-Dozenten zur Selbstfindung nach Sofia

Vonneguts „Schlachthof 5“ als Comic: Aus der Zeit gelöst
In Kurt Vonneguts „Schlachthof 5“ bekommt man eine Ahnung vom Grauen des Krieges. Dafür wendet er eine besondere literarische Technik an. Einer neuen Comic-Adpation des Romans gelingt das über die Form der Bilder

Wet Leg: Der längste und lauteste letzte Schrei
Das Debütalbum des südenglischen Postpunk-Duos Wet Leg weckt hohe Erwartungen – was ist dran am Hype?