Von Juli Zeh bis Daniela Krien: Provinz im Gesellschaftsroman
Die Literatur entdeckt das Dorf. War da nicht schon mal was? Eine Schau am Bodensee erinnert daran
Che Guevaras Rächerin
Monika Ertl war die Tochter des Filmemachers und Ex-Nazis Hans Ertl, in Bolivien setzte sie den Freiheitskampf Che Guevaras fort. Karin Harrassers Biografie liest sich wie eine Tiefenbohrung in die Verstrickungen des 20. Jahrhundert

Ein Knäuel aus kitschiger Hoffnung
Während reale Korallenriffe immer seltener werden, häkeln 4.000 Menschen in Baden-Baden ein künstliches. Es stellt sich die Frage: Könnten wir die Umwelt zusammen retten?
Christine Becker: „Meinen spitzen Bleistift hasste er“
Seit dem Tod des Schriftstellers Jurek Becker im Jahr 1997 betreut seine Frau Christine dessen Nachlass. Wir erreichen sie via Skype in New York
Ukrainischer Filmemacher über den Krieg: „Die Welt wacht auf“
Der Filmemacher Sergei Loznitsa hat sich mit Krieg und Gewalt in Dutzenden von Spiel- und Dokumentafilmen beschäftigt. Vom Einmarsch Russlands in seiner Heimat fühlt er sich nun ganz persönlich betroffen

Die Jahreszeiten der Ewigkeit: Verdrängte Orte
Karl-Markus Gauß wollte nie an der „gegenwärtigen Gegenwart“ mitschreiben. Wie kein anderer hat er die übersehenen, verdrängten, vergessenen Orte Mittel- und Osteuropas, nicht zuletzt der Ukraine, für uns ins Zentrum der Wahrnehmung gerückt

Im Sturmwind
Otto von Bismarck ist nur der Legende nach Begründer des Wohlfahrtsstaats, stellt Bruno Preisendörfer klar
Gönner und Neider
Sie ist jung, schön – und sie „profitiert“ von moderner Identitätspolitik, weil sie schwarz ist. Natasha Brown erzählt, was der Preis dafür ist
Wörter, rein oder dreckig: Über Südtirols verlogene Sprachpolitik
Die vielgelobte Dreisprachigkeit gibt es in Südtirol überhaupt nicht. Die Sprachpolitik in der autonomen Provinz ist verlogen. Davon, von Liebe und Obsession erzählt Maddelena Fingerles Roman
Gut gebrüllt: Hymnen gegen den Krieg
So manches Antikriegslied klingt jetzt wieder beängstigend aktuell. Marlene Dietrich, die fragte, wo die Blumen sind. Reinhard Mey, der seine Söhne nicht dem Militär hergeben wollte. Und auch die Antilopen Gang hört man jetzt neu
Montags in Leipzig: Zwei proletarische Prinzessinnen begehren auf
Beim letzten Bachmannpreis wurde ihr Text abgewatscht. Jetzt wurde daraus ein Buch. Heike Geißlers kapitalismuskritisches Romanmanifest „Die Woche“ ist für den Leipziger Buchpreis nominiert

Hannah Arendt und die Pluralität
Für den Leipziger Buchpreis in der Kategorie Sachbuch nominiert: Juliane Rebentischs Auseinandersetzungen mit der Theoretikerin des Totalitarismus
Skandal-Roman „Yoga“: Luxusproblem Depression
In Frankreich gab es einen Skandal um diesen Roman des Bestseller-Autors Emmanuel Carrère. „Yoga“ ist nun auf Deutsch erschienen

Was es heißt, lebendig zu sein
Unser Kolumnistin Beate Tröger liebt die Lyrik. Was sie dieses Mal fasziniert: Viele Gedichte handeln zwar vom Tod, aber gerade da spricht aus ihnen eine Liebe zum Lebendigsein

Falsche Freunde
Auf Parteifreunde soll man eher nicht zählen, das wissen Boris Johnson oder die SPD. „Frenemies“ nennt man falsche Freunde, sie tauchen bei Elena Ferrante auf und in der Arbeitswelt, bei Müttern in den USA und der DDR. Das Lexikon

Jägerin und Sammler
Prähistorische Gesellschaften waren diverser, als wir bisher dachten. Viele Steinzeitklischees haben mit der historischen Wirklichkeit wenig zu tun

Schallendes Schweigen
Sollte man aktuell die pazifistische Dichtung hochhalten? Über Sinn und Nutzen von Antikriegs-Texten
Lyapis Trubetskoy, der Euromaidan und wann Musik hilft
Musik ändert am Krieg nie etwas, findet unser Kolumnist. Aber kann sie beim Verstehen helfen?
Putins Kulturnetzwerk: Es reicht nicht, mit dem Finger auf Russland zu zeigen
In Deutschland hat der Ukraine-Krieg einen Kulturkampf ausgelöst. Stimmt es, dass Künstler:innen aus Russland hierzulande einer „Gewissensprüfung“ unterzogen werden?

War die Generation der „Geschmeidigen“ zu naiv?
Mit Annalena Baerbock oder Christian Lindner ist eine neue Politikergeneration an der Macht. Die „Geschmeidigen“ nennt sie Nora Bossong. Was macht diese Politiker aus? Darüber hat Bossong mit „Freitag“-Redakteurin Maxi Leinkauf gesprochen

Umweltirrtümer: Verursachen Streaming-Anbieter wirklich so viel CO2?
Von schädlichen Energiesparlampen, nichtssagenden Relikten bei der Mülltrennung, Gefahren für Rotmilane und dem Stromverbrauch beim Streaming
Zeugnis ablegen
Erstmals erscheint ein Roman von Andrea Tompa auf Deutsch, grandios übersetzt von der Schrifstellerin und Büchner-Preisträgerin 2018, Terézia Mora

Krieg und soziale Medien: Endlosspirale von schlechten Nachrichten
In der Corona-Pandemie wich die Solidarität in den sozialen Medien schnell toxischen Scharmützeln. Droht uns das jetzt wieder?
„Versuch bitte abzuhauen, bevor der Flughafen geschlossen ist“
Abbas Khiders neuer Roman ist ein spannendes Verwirrspiel mit autobiografischen Zügen. Nicht ohne Witz nimmt uns der Autor in „Der Einnerungsfälscher“ mit auf eine lebenlange Odyssee