Kapitän der Eifersucht

Ildikó Enyedi erzählt in ihrem Film „Die Geschichte meiner Frau“ von einem Seemann, der seine fremdgehende Partnerin für sich haben möchte

Arbeiterin und Modell

„Close-Up“ zeigt, wie Malerinnen und Fotografinnen die Kunst des Porträtierens seit 1870 weiterentwickelten

Menschen betrachten eine riesige Wand aus digitalen Bildern, die aus vielen kleinen Quadraten besteht.

NFT? WTF?!

Unsere Kolumnistin verstand den Hype um digitale Bildchen nicht – bis zuletzt

Sprachkünstlerin Françoise Cactus

Wie die Band Stereo Total in Berlin entstand und was weiter geschah, das erzählen die knapp 120 Songs der Box „Chanson Hystérique“

Rapper RIN mit roten Haaren und Mikrofon auf dunklem Hintergrund.

Generation Bausparvertrag

New York kratzt, New Orleans bounct – und wie klingt die schwäbische Kleinstadt? Diese Frage beantwortet das neue Album von RIN

Auf Bergman-Safari

In Mia Hansen-Løves neuem Film lustwandelt ein Filmemacher-Paar auf den Spuren eines berüchtigten Regisseurs

Der Träumer

Vor 20 Jahren starb der Dichter. Der neue Film „Lieber Thomas“ erzählt von seinem Leben – und hat etwas Befreiendes

Von allem getriggert

Die Philosophin Svenja Flaßpöhler untersucht in ihrem Buch „Sensibel“, ob wir heutzutage zu empfindsam sind

Saniert, bereinigt

Die Autofiktion ist in eine Sackgasse geraten, findet Rachel Cusk. In „Der andere Ort“ probiert die Autorin etwas Neues. Gelingt das?

Kanzler Aalglatt

Mit „Salonfähig“ legt Elias Hirschl den Schlüsselroman zur Kurz-Ära vor

Terra incognita

Die Juristin Doris Liebscher untersucht den Rechtsbegriff „Rasse“ – von den Nazis bis zum Grundgesetz

Furiose Spießer

Für seine erste Premiere hat sich Serge Dorny, der neue Intendant an der Staatsoper München, Gogols „Die Nase“ ausgesucht – und holt es in Putins Russland

Gut gelaunt ins Verderben

Sprit-Krise, Covid-Comeback, Kontrollverlust: Die Autorin Suzanne Moore liest ihrem Land die Leviten

A–Z: Stütze

Queen Elizabeth II. nutzt mittlerweile einen Gehstock, Grundsicherung heißt längst „Hartz IV“ – und Atlas hat es satt, die Welt auf den Schultern zu tragen

Den Verlauf löschen

Was passiert, wenn man die Kontrolle über seinen digitalen Auftritt verliert? „Online für Anfänger“ erzählt von der Wut auf das Internet

Ein Regiestreich!

Zeitgemäße Ästhetik, Pathos und Parodie: Unser Autor ergötzt sich an Stefan Herheims „Götterdämmerung“

Frau betrachtet Bücherregale mit Kinderbüchern auf der Frankfurter Buchmesse.

Was bringt ein Boykott?

Rechte Verlage sind ein Problem, aber der Ausstellung fernzubleiben ist keine Lösung. Wir müssen um sie kämpfen

Mit Bio-Zertifikat

Das neue Münchner Volkstheater steht im Schlachthofviertel. Auch die Premiere ist blutig

Ein Mädchen mit blonden Zöpfen sitzt mit dem Rücken zum Betrachter neben einem Schulranzen.

„Ungleichheit ist ein Tabuthema“

Die Schere zwischen arm und reich geht immer weiter auf. Aber kaum einer sagt, was das für Kinder bedeutet. Carolin und Christoph Butterwegge wissen es

Sebastian Puschner

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung