
Motto: Bitte durchhalten
Vor einem Jahr war Streaming Notbehelf, nun zeigt das 58. Berliner Theatertreffen online große Theatermomente

Von der Mumie zur Stulle
In „Atlantis“ von Walentyn Wassjanowytsch hat der Krieg die Ukraine zerstört – das Grundwasser ist sauer und knapp

Sophies Insta-Welt
Taugen soziale Medien zur Aufbereitung von Erinnerungskultur? Das Projekt @ichbinsophiescholl ist zu Recht umstritten

Teilen, nicht herrschen
Wem gehört Kunst? Das fragt eine neue Ausstellung in Leipzig – und antwortet mit farbenfrohen Werken
Gruß von Dürrenmatt
Christoph Heins „Guldenberg“ liest sich doch sehr wie ein Lehrstück, das noch auf die Bühne soll

Ausflug
Wer nur hat das lange Wochenende erfunden? Schon Fontane wusste, wie Ausfahrten enden können. Man kann viel Geld verlieren, seine große Liebe und Renommee. Unser Lexikon
Das Unding begreifen
Byung-Chul Han kritisiert die Informationsgesellschaft und findet das Glück
Eine neue Vorkriegszeit
Joseph Vogl beschwört virtuos die Apokalypse des Kapitalismus

Der kollektive Jesus
Milo Rau erzählt, was passieren könnte, wenn die fundamentalsten Glaubenssätze umgesetzt würden

Laut, witzig, vulgär
Ashley Hans Scheirl wechselte Namen, Identitäten, und Kunstgattungen. Jetzt wird sie als trendigste Künstlerin Österreichs gefeiert. Dabei war sie schon immer da
„Für gutes Geld“
Merle Kröger recherchierte für ihren Thriller die fragwürdige Aufbauhilfe deutscher „Experten“ in den 1960ern in Ägypten

Clubs zu, trotzdem Techno
Wäre nicht Pandemie, würde man den DJ Roman Flügel im Berliner Berghain treffen. Stattdessen hilft er im Impfzentrum aus

Spiel dir dein Stück
Passives Zuschauen ist passé. Mit der Gamification schaffen die Theater neue Grenzerfahrungen
Der treue Visconti
Ivica Prtenjača schickt seinen Helden zur Läuterung auf einen Karstfelsen

Mit Blut reinwaschen
Eine Doku zeigt, wie brutal Homosexuelle in Tschetschenien verfolgt werden – erzählt aber auch von Mut und Widerstand
Sich um das Gerede der anderen nicht scheren
Erhard Schütz entdeckt seine kosmopolitische biodeutsche Seele nicht nur im Restaurant seiner Kindheit

Klein-englische Suppe
Boris Johnson will Oscar- und Nobelpreisträger auf die Insel locken. Den Brain-Drain wird das allerdings nicht stoppen

Woran wir alle kranken
Zwischen Tabubruch und Wehklage: Der Heidelberger Stückemarkt zeigt, woran es in der Gesellschaft hapert

Hausautor:innen
Würden unsere Autorinnen und Autoren nicht längst für uns schreiben, wir würden sie zu uns holen. In unserem Wochenlexikon stellen wir ihre jüngst erschienenen Bücher vor

Schnickschnack Stuck
Megazeichen und neue Möglichkeiten fürs schnöde Leben: Eine Schau zeigt Berlins Architektur der 80er Jahre in Ost und West
„Radikale Zärtlichkeit“ von Şeyda Kurt: Mit Triggerfaktor
Soll man Popcorn holen? Über Şeyda Kurts „Radikale Zärtlichkeit – warum Liebe politisch ist“

„Mein Held sollte kein Kotzbrocken werden“
Christine Käppeler spricht mit Timon Karl Kaleyta über seinen Roman „Die Geschichte eines einfachen Mannes“ und das neue Album seiner Band „Susanne Blech“
Muscle-Shirts zu Rollkragenpullovern
Nach dem Event-Pop-Spektakel: St. Vincents sechstes Album „Daddy’s Home“ klingt nach dem New York der 1970er

Die dunkle Seite des American Dream
Barry Jenkins schreckt in seiner Verfilmung von „The Underground Railroad“ nicht vor Gewaltszenen zurück