Was ist das, dieses Deutschland?
Professor Schütz liest bei Thomas Wolfe und anderen über Fachwerkhäuser, Autobahnen und die Wartburg
Material zu poetischer Erkenntnis
Mit Elke Erb zeichnet die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung eine Seismographin der Gegenwart aus
Briefe ins Leere
Väter verlieren nach einer Trennung oft ungewollt den Kontakt zum Kind. Ein Verein versucht zu helfen
Schlechten Appetit!
Manfred Kriener analysiert das Ekelhafte an unserer Esskultur
White Trash talks
Alexi Zentner erzählt von weißem Hass und dem Klassenproblem dahinter
App mir ein Kind
Die klassische Familie hat ausgedient. Vor allem Frauen sehen im Co-Parenting ein zeitgemäßes Lebensmodell
Öde Ode
Über Bastian Schweinsteiger gibt es jetzt einen Film. Er bedient jedes Klischee eines seltsamen Genres
Der Kommunismus ist …?
Claudia Roth findet Angela Merkel cool und hat vor Freude geweint, als die Mauer fiel

Kokonkönigin
Mit 30 Jahren ist Arca bereits eine Heldin der experimentellen Tanzmusik. Jetzt will sie Star werden

Verschwende keine Jugend
Michael Pekler schaut die Netflix-Produktion „Curon“ am liebsten im Südtiroler Original. Spoiler-Anteil: 23%

Auch Totgeschlagene leben länger
Mit fünf Landessendern startete der Deutsche Fernsehfunk (DFF) am 1. Juli 1990 einen finalen Rettungsversuch, abgewickelt und beseitigt wird er trotzdem
Finde den Schatz
Rebecca Makkai erzählt von einem vergessenen Maler und großer Liebe. Die Rahmenhandlung stört dabei eher
Vor dem Hören: Schuhe ausziehen
Eine neue Kompilation zeigt die ganze Dramatik und Wucht von Maria Callas
Die Stunde der Lokalzeitung
In 40 Prozent aller Gemeinden könnten die regionalen Blätter verschwinden. Dabei werden sie dringend gebraucht
Die Flucht einer Frau
Anna Kavans Sci-Fi-Roman „Eis“ erzählt von der Grausamkeit männlicher Liebe
Falsches Signal
Der Begriff der „Rasse“ ist in Deutschland belastet – ja. Aber es wäre verkehrt, ihn aus dem Grundgesetz zu streichen
„Undine“ von Christian Petzold: Liebe ist wie Wasser
„Undine“ will bei Christian Petzold keine Projektionsfläche mehr sein, sondern eine autonome Person

„Wir wollen besser leben“
Für Masha Gessen reicht es nicht, so weiter zu machen wie bisher, nur dass wir dabei keine Hosen tragen. Und Gessen will die Polizei abschaffen. Erst einmal zumindest
Zensur ist da, wo wir nicht sind
Der russische Film- und Theaterregisseur wurde schuldig gesprochen, dennoch bleibt der Fall grotesk
Bei Adiletten ist 42 die Antwort auf alles
Schuhgrößen sind ein Mysterium – unsere Kolumnistin weiß es zu enträtseln

Traurige Tropen
In Frankfurt ist erstmals das großartige Werk des karibischen Künstlers Frank Walter zu sehen

Wie dumm wir sind
El Anatsuis Kunst macht im Kunstmuseum Bern die Leere in unseren kolonialen Köpfen schmerzhaft spürbar

„Die Dinge ändern sich rasch und profund“
Der Philosoph Paul B. Preciado wurde als Frau sozialisiert. Er kennt die Härten der Transition und liebt ihre Chancen
Hinterm Flügeldeckel geht’s weiter
Pianist Igor Levit begeistert erst seine Follower auf Twitter und dann das Klavier-Festival Ruhr