Porträt von Samuel Beckett mit runden Brillengläsern, das Gesicht im Profil, schwarz-weiß.

Verlegers Albtraum

Zum Fest gibt es einen unbekannten Beckett. Nachwort und Kommentare sind sehr lesbar

Abstrakte Darstellung eines Weihnachtsbaums mit Kerzen und Geschenken.

Oder soll man es lassen?

Weihnachten ist Geschenkezeit: Man kann den Nächsten Freude bereiten. Man kann an Erwartungen verzweifeln. Zwei Standpunkte extra für Sie, liebe Leser!

Julian Assange mit verschwommenen Gesichtern und Händen, vor blauem Hintergrund.

Es ist unsere Freiheit

Julian Assange könnte an die USA ausgeliefert werden. Geschieht das, ist nicht nur sein Leben in Gefahr

Hier droht Verrat

Julian Assange und Wikileaks hätten Donald Trump erst möglich gemacht, heißt es oft, die Plattform arbeite nicht journalistisch. Doch so einfach ist es nicht

Zwei Kinder schlafen auf einer Bank in einer Kunstgalerie vor einem Gemälde.

Schlafmythen von A–Z

Vielen Menschen erschwert das Aufstehen und Heimkommen im Dunkeln den Schlaf. Aber was hilft? Apps, Bananen, Rituale? Unser Wochenlexikon räumt mit müdem Halbwissen auf

Nach einer wahren Lüge

„The Farewell“ fragt, ob Erinnerungen an eine ferne Kindheit ein Zuhause sein können

Mehrere bunte, stilisierte Bücher mit hellrosa Seiten auf lila Hintergrund.

Linke Lektüre

Egal, ob und was Sie zum Jahresende feiern, Sie sollten es nicht ohne richtige Haltung und ein gutes Buch tun. Tipps dafür hat unsere Redaktion

Heimreise

„Und es begab sich zu der Zeit, dass alle jungen Menschen nach Hause zogen, um dort die IT-Probleme ihrer Eltern zu lösen“, lautet ein Vorweihnachts-Gag. Unser Lexikon

Dieser Regen endet nie

1977 schrieb Nicola Pugliese „Malacqua“. Das Buch erfrischt noch heute durch Abstinenz von Plot, Schweiß und Tränen

Es kommt kein Trost

Karl Schönherrs „Glaube und Heimat“ mochten auch die Nazis. Michael Thalheimer gräbt es wieder aus

Der gute Informant

Geheimdienste bemühen sich immer schon, Künstler zu diskreditieren. Eine Ausstellung in Dortmund widmet sich ihrem Treiben

Ein Neoliberaler?

Michel Foucault war nach seiner Analyse von Macht nicht mehr links, sagen Daniel Zamora und Mitchell Dean

Eng hier

Achim Roschers Gespräche mit Anna Seghers heben nicht wirklich ab

Reich ist nie genug

Seit Adenauer fördern Regierungen die Armutsschere. Christoph Butterwegge hat alle Fakten

Zeichnungen auf kariertem Papier: Galgenmännchen, Anarchie-Symbol,

Umbrüche

Bernhard Neff zeigt Rechenaufgaben im Wandel der Zeit

Würstchen der Wahrheit

In „Die Wache“ schickt Quentin Dupieux einen Unschuldigen in die kafkaeske Welt eines absurden Polizeiverhörs

Eine neue Stadt

Im Deutschen Theater sucht Brigitte Reimanns „Franziska Linkerhand“ nach der Synthese zwischen dem Notwendigen und dem Schönen

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung