
Das tut keinem weh
MeToo-Verdachtsfall Woody Allen hat eine leicht muffige Liebeskomödie gedreht. Amazon sperrt die weg. Muss das sein?

Die Sprache der Sonne
Die Konzeptband Yvon träumt noch vom Dolce Vita. Das ist angenehm weit daneben

Warten
Wer warten muss, ist meist arm dran. Timo Reuter hat für den Westend Verlag „Warten. Eine verlernte Kunst“ geschrieben – und für uns das Wochenlexikon

Hört es knurren
Am Deutschen Theater extrahiert Regisseur Stephan Kimmig einen minimalistischen Abend aus Euripides und Homer
Gibt es doch Gerechtigkeit im Staate Malta?
Zwei Jahre nach dem Mord an der maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia kommen ihre Enthüllungen wieder auf den Tisch

„Die Liebe ist überfordert“
Bini Adamczak glaubt, dass mit dem Kapitalismus auch die Romantik verschwinden wird

Edles Stückwerk mit Geschichte
In Erfurt wird ein Mosaik Josep Renau Berenguers neu erkundbar
Nähe, Nähte
Seine Kuschelrippchen haben einst unsere zarten Seelen geprägt. Was heißt es wohl, wenn er wiederkommt? Psychologisieren Sie bitte jetzt
Ich bin so frei
Günther Huniat war einer der wichtigsten subversiven Leipziger Maler und organisierte den Herbstsalon 1984 mit. Heute sitzt er allein im Atelier. Ein Besuch
Kleine Verlage in Gefahr
Der Kultur- und Bildungsauftrag rund ums Buch wird von der Profitmaxime ausgehöhlt

Branchentod
Industrien kommen und gehen, das wissen Zeitungsleser und -macher am besten. Aber ist man Nostalgiker, wenn man findet, dass manches hätte bleiben können? Unser Lexikon
Der Laubbläser, die Kettensäge
Unsere Kolumnistin wundert sich über gewaltvolle Gartengeräte

Abgehende Winde
Willem Dafoe und Robert Pattinson werden immer verschrobener, mit ihnen „Der Leuchtturm“. Das ist oft ziemlich lustig
Der Kommunismus ist …?
Karla Paul ist eine natürliche Feindin des Fahrradfahrens und liebt einen Kitschfilm über Journalismus

Taumelnder Kellner
Tim Kramer ist neuer Schauspieldirektor in Magdeburg. Kann er dem großen Erbe gerecht werden?
Sie nennen es Beratung, ich Mittagessen
Wann eigentlich haben Berater das kollegiale Mittagessen als Methode entdeckt?

Wirr und fesselnd ist das Leben
Michael Tilson Thomas dirigiert Charles Ives’ vierte Symphonie – die Ewigkeit steht still
Das Tabu als Waffe
Das Manifest von „Extinction Rebellion“-Gründer Roger Hallam erscheint nicht. Das ist auch besser so
Erst klang das nicht avantgardistisch genug
Erich Wolfgang Korngolds „Die tote Stadt“ feiert in München einen tonalen Triumph
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Zögern erlaubt
Wir fordern von der Wissenschaft unanfechtbare Erkenntnisse. Und zwar subito. Aber so läuft das nicht
Kinderkram
Ein Versuch, den aktuellen Twitterskandal um Don Alphonso meinen Söhnen zu erklären
Wer hat versucht, den Relotius umzuschreiben?
Das Bild des Skandaljournalisten wurde online offenbar geschönt. Nun wundert einen wirklich gar nichts mehr

Kein Wort ist zu viel
Jonathan Lethem zeigt, was er am besten kann: sich kurz fassen