Was nicht sein darf
1983, DDR: Ein Mann aus Mosambik wird ermordet. Max Annas’ neuer Roman basiert auf wahren Ereignissen
Fühlst Du’s auch?
Bérengère Viennots Buch über Trump liest sich, als habe er selbst diese Kritikerin erfunden
Angst um die Eier
Jan Weilers Ermittler Kühn gerät unter Frauenfeinde
Völkische Lebenswelt
Professor Schütz liest sich in rechtsextremes Denken und Handeln ein

Verdächtig zärtlich
Antanas Sutkus galt lange als regimefreundlicher Sowjet-Fotograf. Das Genie seines Blicks wollten nur wenige erkennen

Schirm
Herbststürme machen ihn nötig, unter Umständen kann er auch Währungen retten. Unser Wochenlexikon

Wir klopften auf Trabbis
Wir lebten an der Grenze, in Lübeck. Für uns lag kein Land ferner als die DDR. Dann kam der 9. November 1989
Sehnsucht spricht zu uns
Christian Maurel denkt, neu übersetzt, über das Begehren nach
„Ich stell mich nicht schon wieder an“
Erst Versöhnung mit der Mutter, dann in die neue Wanne. Ohne Telefonanschluss konnte man in der DDR schon mal was verpassen. Den Mauerfall zum Beispiel
„Ab wann, Schabowski?“
Riccardo Ehrman griff als Journalist am 9. November 1989 in die Weltgeschichte ein. Seine Frage auf einer Pressekonferenz ließ die Mauer fallen

Ach, Junge
In „Lara“ kann Corinna Harfouch mit einem spöttischen Lächeln Welten zerstören

Sie kriechen, legen Eier, es wird messy
Wangshuis erste Einzelausstellung in Europa dramatisiert den Akt der Betrachtung

„Ich will die Welt fühlen“
Bernhard Aichner liebt Pippi Langstrumpf. Die Brüder Grimm machten ihn zum Thrillerautor

Ignorante Reise
Rolf Dieter Brinkmann mochte Goethe nicht. In Rom kam er ihm viel näher, als er wollte
Mehrheitlich männlich
Die Online-Enzyklopädie hat ein Repräsentationsproblem, das die meisten Chefetagen fortschrittlich wirken lässt
Recherche ist alles
Eva Rossmann lässt ihre Mira Valensky zum 20. Mal ermitteln. Das Schreiben von Krimis empfindet sie als politisch
Die Gewährsleute der Erinnerung sterben aus
Ein neuer Quellenband über die europäische Judenverfolgung erinnert uns an das immer schwerer zu Erinnernde

Die Nase im Dreck
Beim DOK Leipzig gibt es Liebe für Protagonisten, Abfall für Straßenhunde und viel Beifall für die Frauenquote
Big in China
Adam Brookes setzt auf Hochspannung und einen dicken asiatischen James Bond
„Ich entscheide, dass das Tier jetzt stirbt“
Ulrike Lucas ist eine der wenigen Försterinnen Deutschlands. Wenn sie die vertrockneten Blätter sterbender Buchen sieht, blutet ihr Herz
Die Krankheit, die ich rief
Deutschlands Zeitungslandschaft rätselt, ob die Meinungsfreiheit in Gefahr ist. Das wird man ja wohl noch fragen dürfen!
Brüllen, schreien
„Das eigensinnige Kind“ ist eines der grausamsten Märchen der Gebrüder Grimm. Wolfram Ette hat es keine Ruhe gelassen
Nie spricht mal wer ein klares Wort
Unsere Kolumnistin will, dass die Dinge künftig beim Namen genannt werden
Sei edel, Digger!
Pia Klemp wird in Italien verfolgt, weil sie Leben rettete. Das tut nun auch ihre Romanheldin