Fuck! Erzähl.

30 Jahre nach 1989 zeigt die Ostlinke Anna Stiede der Westlinken vieles neu: eine Revolution. Eine Identität. Und: offene Fenster

Elsa Koester

#ichbinimbilde

Protest ist heute visuell, meint Kerstin Schankweiler. Moral-Posing auch, weiß Jia Tolentino

VEB Marmor

Ende der 1980er Jahre entstand in der DDR eine Alternative zur Stonewashed-Jeans. Sie kam zu spät, um das Land zu retten

Die Bühnen der Wende

Das DDR-Theater hatte einen gehörigen Anteil am Aufbruch. Nach dem Fall der Mauer musste es sich dann neu orientieren

Zugabe für den Spion

John le Carré schreibt einen Roman nach seinem allerletzten Roman. Der Brexit hat ihn nicht ruhen lassen

Das schiere Hier

Sie beseelt durch Krawall und tröstet Unruhestifter. Mit ihr zu segeln, immunisiert und erlöst vom Lebensverneinungsbetrieb namens Politik

Fischerboot Potemkin

Rau und grobkörnig erzählt Mark Jenkin von der Gentrifizierung eines Küstendorfs in Cornwall

Eine Motte mit gemusterten Flügeln fliegt vor blauem Himmel.

Der rote Knopf

Auch über den besten Koch fallen irgendwann die Motten her. Unser Autor hat sich gegen sie gewehrt, erfolglos. Nun greift er zum letzten Mittel

Zwei junge Menschen sitzen auf einem Fensterbrett eines grauen Gebäudes in Ost-Berlin, 1982.

Punk war mal

Enno Stahl glaubt noch an die Solidarität in Zeiten der Gentrifizierung

Ertragen lernen

Die Chronik meines Heimatvereins VfB Lübeck ist auch die Chronik meiner Jugend

Ohne Pathos, ohne Putin

In Sankt Petersburg treffen russische auf deutsche Künstler. Freiheit ist hier auch die Freiheit von politischen Debatten

Alte Wörter

Unser Autor Hans Hütt widmet sich Begriffen von damals. „Die 70er“ und „Die 80er – ein Jahrzehnt in Wörtern“ heißen seine neuen Bände, die nun im Dudenverlag erscheinen

Rauchende Colts

Acht Jung-Intellektuelle schreiben über die Kulturnation. Das knallt nicht immer

Zwei Fische blicken frontal in die Kamera. Im Hintergrund fahren zwei Personen auf einem Roller.

Unten ohne

Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt

Wir haben keine Lösungen

In der Chemnitzer Ausstellung „Wendezeit“ wird die Dialektik eines unglücklich vereinten Landes greifbar

Noch so ein Kind

Den einen ist Heldin Kimmy Schmidt ein Symbol für die Infantilität unserer Zeit, den anderen ein Stück Hoffnung

Kehraus

Das 32. Internationale Dokumentarfilmfestival 1989 könnte das letzte seiner Art gewesen sein

Ab sofort wirksam

Für eine exklusive Gruppe von Westberliner Nachtvögeln ist der Eiserne Vorhang schon 14 Tage vor dem 9. November 1989 passé. Eine Rekonstruktion

Erhard Eppler: So jemand fehlt

Es sind Persönlichkeiten wie der kürzlich verstorbene Erhard Eppler, die uns daran erinnern, wie groß die SPD einst war

Drei Smartphones liegen auf einem kabellosen Ladegerät. Zwei zeigen 100% Ladung an.

Zurück in die Zukunft

Der Sohn unserer Kolumnistin lädt sein Handy mittlerweile kabellos. Faszinierend! Doch bei unserer Kolumnistin ruft das Trotzreaktionen hervor

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung