Der Kommunismus ist …?
Martin Suter würde am liebsten ins Jahr 1978 reisen und ist Aktionär eines Theaters
Kontrolliert mich
Ulrike Draesner erzählt von der Erkenntnis, die der Extremerfahrung entspringt
„Wir Marionetten“
Wie geht man mit dem Tod nahestehender Menschen um? C. Juliane Vieregge hat Prominente dazu befragt
Das Feigenblatt
Das Bio-Ei wirft einen Schatten auf den Rest des Menüs, findet unser Koch
Müde, zerfleddert
Mit zehn Jahren Verspätung erscheint Meg Wolitzers Beststeller „Die Zehnjahrespause“ auf Deutsch. Endlich?

Messi hat null Spaß
Kicker-Biografien sind öde. Man sollte lieber Tonio Schachingers Fußballer-Roman lesen
Lauf, John! Lauf!
Steffen Kopetzkys „Propaganda“ ist ein wilder Ritt durchs 20. Jahrhundert – Bukowski, Nazis, Kennedy und Vietcong inklusive

Frankfurt – meine Hood!
Jenni Zylka respektiert die krasse neue Netflix-Serie „Skylines“. Spoiler-Anteil: 9%
Ich bin Jüdin
Unsere Autorin lebt säkular, aber der Hass von Halle drängt sie zum Bekenntnis
Empörung ist ihr Treibstoff
Verbale Gewalt und Empörung dominieren den gesellschaftlichen Diskurs. Um den Hasspredigern zu widerstehen, müssen wir lernen, ihr Spiel nicht mitzuspielen
Neues vom alten Proust
Bisher unveröffentlichte Fragmente aus dem Nachlass des Meisters bieten Anlass für neue Blickwinkel
Ewiger Computerstaat
Philipp Schönthalers Roman „Der Weg aller Wellen“ führt in eine Apokalypse ohne Ende
Verrückt sind die, die noch können
Depressionen sind ständiger Begleiter der modernen Welt. Wer nicht so kann, wie er soll, wird zurechtgebogen oder bleibt auf der Strecke. Ein Essay über psychische Gesundheit
„Joker“ von Todd Phillips: Wo der Spaß aufhört
Todd Phillips will keine Komödien mehr drehen. Selbst seinem „Joker“ vergeht das Lachen
In your face, Autoritäten!
Shelagh Delaney war nicht nur für Morrissey wichtig. Jetzt kommt sie auf Deutsch

Das Jaulen ist einem Wabern gewichen
Kim Gordon von Sonic Youth kommt solo daher. Der übliche Krach dient ihr als Basis für höhere Aufgaben
Paris rätselt
Die Reaktionen auf den Mord an vier Polizisten zeigen, wie verunsichert die Franzosen nach den Anschlägen auf Charlie Hebdo nach wie vor sind
Alles nur bumm, bumm, bumm
Es ist eines der größten Rätsel der jüngeren Menschheitsgeschichte: Warum hassen ältere Menschen neue Musik?
Sammelwut
Zeitungen wegzuschmeißen, bringe er nicht übers Herz, schrieb ein Leser unserem Kolumnisten. Doch sollte man alte Zeitungen noch archivieren?

„Kein Anything-Goes“
Thomas Ostermeier leitet die Schaubühne seit 20 Jahren. Für ihn ist sie ein Ort des Widerstands

Furnier für Freiheit
Rudolf Horns modulare Schrankwand MDW 60 hatte enormes demokratisches Potenzial. Eine Ausstellung in Dresden begreift das nicht ganz

Mein Kind, dein Kind
Das Geschäft mit der Reproduktion im Ausland blüht, gerade in der Ukraine. Zu welchem Preis?
Kein Anschluss
Sind Freunde wichtiger als ich? Bin ich jetzt nur noch Hausfrau?
„Enkel des Booms“
Michi Strausfeld denkt, dass wir gerade heute von lateinamerikanischer Literatur viel lernen können