
Lasst den Gegner schwitzen
Barbara Schweizerhof schaut Russell Crowe in „The Loudest Voice“ nur ungern ins böse Gummigesicht. Spoileranteil: 17 Prozent

Aggressorinnen
„Skin“ erzählt von der Metamorphose eines Nazis. Frauen weisen ihm dabei den Weg
Bach wäre das alles egal
Ein Mädchen darf nicht in den Knabenchor. Ein Fall von Männerjustiz?
Der Kommunismus ist …?
Wolfgang Huber besitzt Aktien mit einem Ethikfilter und mag Gerhard Richter

Star ist die Landschaft
Siegfried Lenz’ „Deutschstunde“ gibt es nun auch im Kino, den jüngeren Generationen zur lehrreichen Erbauung
Unten und dagegen
William Andrews erforscht die Proteste gegen Olympia 2020. Yu Miri erzählt von Menschen ohne Dach über dem Kopf

Ein guter Moment
Post-Internet-Art ist am Kapitalismus zerbrochen. Miterfinderin Katja Novitskova macht aber weiter
Mein Leben zieht auf Millimeterpapier vorbei
Unsere Kolumnistin entdeckt ihre Liebe für das „einseitige mm-Schema in rotbraunem Netzdruck“

Weg vom Text
Neue Leitungen gehen neue Wege, sowohl im Schauspielhaus als auch im Theater am Neumarkt. Können sie das schwierige Publikum der Stadt für sich gewinnen?

„Es geht um Armut“
Der britische Künstler Jeremy Deller hat einen Interviewfilm über den Brexit gedreht. Auf einfache Fragen bekam er dabei oft die durchgeknalltesten Antworten
Was weiß der Palmer vom Hegel?
Jakob Augstein traf bei Markus Lanz auf wunderliche Menschen und Ansichten
Die Ordnung, die sie meinen
Friedrich Merz sorgt sich um die Ordnung. Wer sie bedroht? Greta und die Klimabewegung natürlich. Doch von welcher Ordnung redet der Blackrock-Manager?
Kein Safe Space
Eine Anfrage der Linken offenbart, dass die Gewalt gegen LSBTIQ-Menschen in Deutschland zunimmt. Ein erschreckendes Bild
Männer brauchen Geborgenheit
Eng umschlungen trauen sich Männer im Straßenverkehr endlich, was sie sonst nicht zulassen können
Das Patriarchat kocht
Greta Thunbergs Weigerung, nach ihren Regeln zu spielen, treibt alte weiße Männer in den Wahnsinn. Und das ist auch gut so

Füttern, Wickeln usw.
Serien wie „The Letdown“ und „SMILF“ verhandeln den ganz normalen Wahnsinn mit einem Neugeborenen
„Ich bin eine Amtsperson und ein Mensch“
Katrin Lompscher hat harte Attacken wegstecken müssen, seit sie den Mietendeckel plant. Ein robustes Naturell hilft ihr dabei

Es rauschte und fiepte erwartungsgemäß
Die Klangkunst muss sich allmählich fragen lassen, was sie noch Aufregendes zu bieten hat
Liberté toujours
Wie die Redaktion von „Le Monde“ nach der Übernahme durch einen Investor für ihre Unabhängigkeit kämpft

Dunkle Seite
François Ozon huldigt mal nicht starken Frauen, in seinem neuen Film rekonstruiert der Franzose den Missbrauch von Jungen durch katholische Priester
Mehr Geld, als man braucht
Christian Neuhäuser denkt über Reichtum nach, vergisst aber, wo der herkommt
Reguliert Google, für die Demokratie!
Zu lange schon verdienen IT-Konzerne an Arbeit, die sie nicht geleistet haben. Bald könnte damit Schluss sein

Weniger werden wollen wir
Seit dem 19. Jahrhundert hat Politik das Wachstum der Bevölkerung gefördert. Umdenken tut jetzt not
„In Bayern wurde ich zum Ossi gemacht“
Johannes Nichelmann wollte wissen, wie stark sich die Nachwendekinder noch mit der DDR verbunden fühlen – und schrieb darüber