Schleudergang im Kopf: Kann eine Frau siegen?
Eine Diskussion über die Frauenquote lässt unsere Kolumnistin in Erinnerungen an sowjetische Waschmaschinen schwelgen

Teekannen für die Ewigkeit
Im neuen Bauhaus-Museum findet Gropius’ Studiensammlung endlich ihren Platz

„Nur mit dem Team“
Kuratieren braucht Zeit. Alexandra Wolf erreichen 1.000 Ideen – die besten schaffen es auf die Bühnen

Viel, viele Diven
Von Hannelore Elsner zu C. J. Haupt: Die Ära der Megastars geht zu Ende, eine neue Nachruf-Kultur entsteht

„Wir haben viel Nachholbedarf“
Markus Beckedahl über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Gesellschaft

too long; didn't read
Das Motto der re:publica ist ein Sinnbild für einen gesellschaftlichen Wandel, den wir kritisch analysieren und diskutieren wollen

Next Generation
Die Jugend bekommt auf der re:publica 19 so viel Raum wie nie zuvor
Sehr weiß, das alles
Empört euch über Bret Easton Ellis. Aber nicht zu sehr!

Not coming home
Die Affäre um Ex-DFB-Chef Grindel ist eine nicht ganz so witzige Medienkomödie
Netzer statt Palmer!
Michael Angele vermisst die Zeit, in der Markenbotschafter der Deutschen Bahn noch kauzig und renitent sein durften

Einfaltsinsel
Donald Glover nutzt seine Narrenfreiheit für ein gestrecktes Urlaubsvideo mit Rihanna

Filme über das Böse
Der polnische Regisseur Krzysztof Zanussi über seine Angst vor der Selbstzerstörung der Gattung und seinen Willen, die Menschen mit seiner Kunst wachzurütteln

Bei Netflix kocht der Kapitalismus
Dokumentationen trüben unsere Vorstellungen von der Arbeitswelt. Brauchen wir einen Streamingdienst für das Proletariat?

Wir sind also ein Gemälde
In Dessau wurde mit höchster Akribie das Meisterhaus restauriert, in dem die Ehepaare Klee und Kandinsky wohnten

Plan B
Wenn wir unsere Karten verändern, ändert sich unser Blick auf die Welt. Ein Buch führt das vor

Das Jetzt ist super
Wenn die Feuilletons „Buh“ rufen, schaut Kathrin Passig lieber hin und hat Spaß am Neuen. Man kann von ihr nur lernen

Die Freischwimmerin
Monika Rinck blickt tief in die Verfasstheit der Dinge und denkt dabei das Verdinglichende des Denkens stets mit
Die Wiener sehen glücklich aus
Unsere Kolumnistin flüchtet vor deutschen Social-Media-Debatten nach Österreich

Frau ihrer Zeit
Alma Karlin reiste vor 100 Jahren um die Welt, eine Weltbürgerin wurde sie nicht

Genosse Boss
Unternehmer halten sich für liberal, sind aber Diktatoren, sagt Philosophin Elizabeth Anderson
Der Kommunismus ist …?
Jochen Schmidt macht nie Urlaub und hat geschlafen, als die Mauer fiel

Brandrede muss sein
Stéphane Brizé zeigt in „Streik“ den Arbeitskampf als Schlacht der Emotionen

Der Tod macht so lebendig
Unser Autorin vermisst in „After Life“ die Nachhaltigkeit des Griesgrams Ricky Gervais. Spoiler-Anteil: 52%
Klasse? Nation? Geschlecht?
Solidarität ist ein Konzept im ständigen Wandel – und bedrohter denn je. Heinz Bude spürt ihr nach