
Gefälschte Fälscher
Über ahistorische Pseudo-Trotzkisten in der ARD-Sky-Produktion „Babylon Berlin“. Spoiler-Anteil: 11 Prozent

Tod und Tanz
Robin Campillo verfilmt in „120 BPM“ die Arbeit von französischen Aids-Aktivisten

Die Entknoterin
80 Jahre und kein bisschen müde: Die Soziologin Frigga Haug streitet nach wie vor für die Verknüpfung von Feminismus und Marxismus

Brecht das ab
Warum ist es auch der Linken nicht ganz wohl bei Philipp Ruchs Aktion gegen Björn Höcke? Ein Erklärungsversuch
Pestinsel und Paranoia
Virtual Reality, Fantastik, die Schrumpfung von Matt Damon – das Festival ist fit für die Zukunft

Trotz und Staunen
Das Berliner Festival legt seinen Schwerpunkt in diesem Jahr auf die Länder der Sahelzone

Längst gerufene Geister
Die Geschichten von Entmietung hinterlassen oft ein Gefühl der Machtlosigkeit. Das Peng! Kollektiv will den Entmieteten nun wenigstens kurzzeitig eine Stimme geben
Die Zombiemacher
Ständig liest man diesen Namen, aber was ist eigentlich die Funke-Mediengruppe? Ein Blick ins Innere des Systems
Kai Diekmann möchte jetzt unser Geld
Der Ex-Bild-Chef legt einen „Zukunftsfonds“ auf, der hohe Sicherheit und trotzdem Rendite bieten soll. Ob seine ehemaligen Leser ihm ihr Geld anvertrauen werden?

„Wer macht hier sauber?“
1917, 1968 – und jetzt? Bini Adamczak über Revolutionen und was sie selbst in der Niederlage bewirken können

Preuße und Igbo
Ijoma Mangold hat einen Bestseller geschrieben, der seine bikulturelle Identität verhandelt. Unser Gespräch über ein recht nachdenkliches deutsches Krokodil

Gegen den Verstand
Fatih Akin macht den NSU zu Kinotipp: „Aus dem Nichts“

Tanz die Mordaxt
Historisches Fechten war mal was für Nerds – nun wird es weltweit entdeckt und zelebriert
Das böse Ende
Ob Sternchen helfen? Eine geschlechtergerechte Sprache wird weiterhin eifrig gesucht

Halbgares Brodeln
Kathryn Bigelow simplifiziert in ihrem neuen Film „Detroit“ die „Race Riots“ von 1967 auf eine gut gemeinte Weise
Sascha Lobo scheint nett zu sein
Unsere Kolumnisten hadert mit den Fakten

Funktionsjackenpop
Daniel Freitag komponierte jahrelang fürs Theater. Sein erstes Album ist ein missglückter Ausbruchsversuch

Die Besucher
Spießiger linker Schmalz? Eine Anthologie versammelt Berichte internationaler Autoren aus Palästina

Nationale Schrankwand
Die ideologische Brüchigkeit des silbernen Plastiks: Henrike Naumann baut Inneneinrichtungen von Reichsbürgern nach
Roter Teppich den Ideen
Das bekannteste deutsche Filmfestival sucht ab 2019 eine neue Leitung. Darin liegt die Chance auf eine wirkliche Erneuerung

Die Utopiefabrik
Von Eisenstein bis zur Zeit der Perestroika hat das sowjetische Kino von der Oktoberrevolution erzählt. Darin lag sein großer Reiz
Aus dem Hinterhalt
Das Buch „Schuldfragen“ versucht, die Massaker deutscher Truppen in Belgien zu relativieren. Es hat wenig Belastbares anzubieten

Doppelbelichtung
Von den Rändern an die Wände: Zwei Museen verwischen die Geschlechtergrenzen
„Ein Etappenerfolg“
Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum dritten Geschlecht eröffnet zwei Möglichkeiten, sagt die Juristin Konstanze Plett