Bundesrepublik Ukraine: Die Lösung für Frieden heißt Föderalismus
Um eine friedliche Lösung im Ukraine-Krieg zu finden, muss sich das Land zu einem föderalen Staat entwickeln

Stunde Null ganz anders
In „Trümmermädchen“ versucht Oliver Kracht der deutschen Nachkriegszeit ein explizit weibliches Gesicht zu verleihen

Zuhören will gelernt sein
Mike Mills fragt in seinem neuen Spielfilm „Come on, come on“ nach dem richtigen Umgang mit der Zukunftsangst von Kindern
Fuchs an der Leine
Die Corona-Zahlen steigen, aber die Maßnahmen dagegen werden fast alle abgeschafft. Wie geht das zusammen?
EU-Beitritt der Ukraine wäre gleichbedeutend mit einer NATO-Mitgliedschaft
Ein EU-Beitritt der Ukraine hätte weitreichende Folgen – auch militärische. Denn seit 2007 gibt es auch in der EU eine Beistandspflicht für den Ernstfall
Zum Abgang von Oskar Lafontaine: Niemand kann einen Freigeist lenken
Der Austritt des ehemaligen Spitzenpolitikers aus der Linkspartei beweist seine Stärke und Tragik zugleich

Ochtyrka im Nordosten der Ukraine: Warum muss diese Stadt bluten?
Die ukrainische Stadt Ochtyrka liegt an der Straße nach Charkiw – und wird von Russland heftig attackiert. Trotzdem geben die Menschen hier nicht auf
Krieg in den Sozialen Medien – ein Aufruf zur Zurückhaltung
Zu schnell, zu viel, zu aggressiv: Alles, was man jetzt über den Krieg öffentlich in den Sozialen Medien mitteilt, bedient den Krieg

PEN-Präsident Deniz Yücel ist mehr als eine schnöde Hausnummer
Der Journalist Deniz Yücel äußerte sich zu einer Flugverbotszone in der Ukraine, kurz darauf wird sein Rücktritt als PEN-Präsident gefordert. Die honorige Literatenvereinigung dürfte ihre Wahl von 2021 nun bereuen
Streit um Lindenau-Museum in Altenburg: Untenrum frei
Das Lindenau-Museum im thüringischen Altenburg soll umgebaut werden. Handelt es sich um eine notwendige Modernisierung oder um einen „entstellenden Radikalumbau“?

Gynäkologie: Die Perspektive der Frau
Warum gibt es hierzulande immer noch keine Kliniken, in denen nur Frauen arbeiten? Das würde vieles zum Guten ändern

Der Freispruch der singulären Frau
Keine Frau wird so beargwöhnt wie die weiße „Hete“ in den mittleren Jahren ohne Partner. In „Die Singuläre Frau“ verteidigt Bestsellerautorin Katja Kullmann ihr selbstgewähltes Lebensmodell
Besser kommen
Liebe, Sex und Begehren dringen tief ins Private und sind doch so politisch wie nie
Die Grünen sind keine Umweltpartei mehr
Waffenlieferungen, Aufrüstung, fossilie Energien: Die einstige Öko-Partei verabschiedet sich gerade von ihrem Selbstverständnis. Das kann nicht gut gehen
Wasser gibt es in Afrika genug
Neue Studien widerlegen den Mythos, Afrika gehe das Wasser aus. Wenn das Grundwasser besser genutzt würde, könnte das den Kontinent stark verändern
EB | Wichtige Grundlage für Konsequenzen bei der Deutschen Welle
Nach Antisemitismusvorwürfen und der Suspendierung von Mitarbeitenden der Middle-East-Redaktion liegt seit Februar 2022 ein Gutachten vor, aus dem Konsequenzen gezogen werden
Unter Grünen
Lukas Haffert unternimmt eine „politische Vermessung“ des Landes. Hatte er Vorurteile?

Lukas Hermsmeier über den Linksrutsch in den USA: Feindliches Gebiet für Amazon
Lukas Hermsmeier beobachtet den jungen Linksrutsch in den USA und erklärt, warum Gewerkschaftsarbeit revolutionär sein kann und wie man Amazon beikommt
Westliche Marken in Russland: Wenn man ihre Boykotterklärungen genauer liest
Neue iPhones sind nicht mehr zu haben. Doch der Abzug westlicher Marken aus Russland ist kein Kahlschlag, denn McDonald’s, Pepsi & Co. kehren Wladimir Putins Reich nicht vollends den Rücken
Kulturkampf in US-Schulen: An allem ist Joe Biden schuld
Die Republikaner forcieren den Kulturkampf an den Schulen, ohne dabei das Thema Ukraine-Krieg zu vernachlässigen: Plötzlich fordern sie Kampfjets gegen Wladimir Putin
Drei Evakuierungsfahrten in die Hölle von Mariupol
Die Stadt Mariupol ist komplett von russischen Soldaten umzingelt. Roman Krugljakow hat zu Beginn des Krieges seine Heimatstadt verlassen. Als er wiederholt zurückkehrte, um seine Familie zu evakuieren, bot sich ihm ein Bild des Grauens
„Die Folgen der Schulschließungen waren für arme Familien verheerend“
Bernd Siggelkow ist Gründer des Kinderhilfswerks Arche und hat miterlebt, wie sich der Lockdown auf benachteiligte Jugendliche auswirkte

Kunstschau mit zwei Wodka im Tank
Aus dem Kofferraum eines Mercedes 500 SEL heizt ein Saunaofen und unser Autor freut sich über den Mut zum Witz des Künstlerinnen-Duos BLESS

„Er suchte nach der Ursubstanz, die alles in Bewegung setzt“
Der Bankangestellte Armand Schulthess zog 1951 in einen Kastanienhain und arbeitete dort zwei Jahrzehnte an einem rätselhaften Werk. Ingeborg Lüscher machte ihn als Künstler bekannt