Von wegen Durcheinander – mehr davon!

Die Regierung macht aus der Not eine Tugend und gibt den Gesetzentwurf und die Abstimmung über die Impfpflicht frei. Die heute stattfindende „Orientierungsdebatte“ ist eine große Chance

Wie ein kratziger Pulli

Hübsch unbequem: Die Mutter in der Postmoderne präsentiert sich als glückselig Überarbeitete. Warum tun wir uns das an?

EB | Die Toleranz der Corona-Kinder

Kindern wird in der Pandemie viel zugemutet und trotzdem gehen sie nicht auf die Barrikaden: Zeit von ihnen zu lernen – denn sie werden nicht für immer so duldsam mit uns sein

Violetta Paprotta

Ein Frauen-Denkmal? Aber pronto, bitte

Italiens größte Piazza wird von 78 Statuen gesäumt – 78 männlichen Statuen. Gegen die Versuche, eine Frau dort unterzubringen, regt sich heftiger Widerstand

Die ganz große Liebe

Albatros-Paare bleiben sich ein Leben lang treu, auch über große Distanzen hinweg. Gegenwärtig kriselt es aber immer häufiger, die Trennungsrate steigt. Schuld ist der Klimawandel

Zivil und pervers

Posthum erscheint David Graebers „Neue Geschichte der Menschheit“. Es ist ein kühnes, geradezu größenwahnsinniges Buch

Julian Assange kann gegen seine Auslieferung vorgehen

Bis zu 175 Jahre Haft drohen Julian Assange in den USA. Nun hat ein Gericht entschieden, dass der Wikileaks-Gründer gegen seine Auslieferung in Berufung gehen darf. Doch die Entscheidung hat einen Haken

Das Steak, ein Luxus

Über die Hälfte aller Brasilianer sind von Hunger bedroht. Die soziale Frage wird immer drängender – was das für die Wahl im Oktober bedeutet

Der Kontrastmittler

Matthias Brandt kehrt nach 20 Jahren zurück auf die Bühne. „Sachte, sachte“, will man ihm fast zurufen, so hart packt er Max Frischs „Mein Name sei Gantenbein“ dort an

Hand am Hahn

Den russischen Sicherheitsinteressen Rechnung zu tragen, das dient den Versorgungsinteressen Deutschlands und der EU bei Erdgas am besten. Oder ist US-Flüssiggas etwa eine Alternative?

EB | Blinde Passagiere

Der Arzt und Historiker Karl Heinz Roth hat ein Grundlagenwerk zur kritischen Aufarbeitung der weltweiten Coronapandemie vorgelegt

Barfuß im Wald

Die Serie „Yellowjackets“ ist sehr viel mehr als ein „Herr der Fliegen“ mit Frauen

1992: Wehender roter Schal

Millionen Algerier versuchen, die Demokratie zu retten und ihr Land vor einem Kalifat der Islamischen Heilsfront sowie einem drohenden Bürgerkrieg zu bewahren

Herr Faust muss weg

Goethe, Schiller und Shakespeare sind ständig unter den meistinszenierten Stücken, gern modernisiert mit Geschlechtertausch. Aber was erzählen wir uns da eigentlich?

Wie geht es weiter mit Julian Assange?

Darf Julian Assange an die USA ausgeliefert werden? Ja, befand ein britisches Gericht vergangenen Dezember. Der Wikileaks-Gründer will dagegen vor dem Obersten Gerichtshof in Großbritannien vorgehen. Nun naht eine Entscheidung

Ein Blick auf den Urin reicht

Agnieszka Holland erzählt in „Charlatan“ die ambivalente Karriere des tschechischen Naturheilers Jan Mikolášek

Das kleinere Übel

In Hamburg wurde eine Großdemo gegen die Corona-Maßnahmen untersagt, weil Verstöße erwartet wurden. In der aktuellen Situation ist das nur richtig, findet unser Autor

Unmittelbare Demokratie

Die Versammlungsfreiheit ist ein hohes Gut. Dass sie während der Pandemie eingeschränkt wird, folgt nicht wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern ist politisch gewollt

EB | In Allmens Bad

Eigentlich ist das Ganze doch putzig: Unbelesener Fußballweltmeister stimmt Romanbiografie über sich zu, Bestsellerautor schreibt sie. Und dann gibt es sogar noch ein Buch

EB | Unter Querdenkern

Seit Wochen gehen besorgte Bürger*innen und Querdenker*innen auf die Straße, die sich ungeniert mit Rechtsradikalen mischen. In München enden diese Demonstrationen regelmäßig in Zusammenstößen mit der Polizei. Als Journalistin vor Ort

Sarah Kohler

Zurück in die Zeit vor Merkel?

Friedrich Merz übernimmt den Parteivorsitz. Von ihm wird erwartet, die CDU in die guten alten, konservativen Zeiten zurückzuführen. Doch die gibt es nicht mehr – und das weiß er

Corona: Den Lehrerverbänden sind die Kinder egal

Angeblich wollen sie in dieser Pandemie Kinder „schützen“. Tatsächlich aber schüren Lehrerverbände wie die GEW Panik und reden Schulschließungen das Wort. Die aber sind für viele junge Menschen wirklich gefährlich

Kein Haus für alle

Fünf Jahre nach der Eröffnung ist vom geplanten Weltruhm wenig zu sehen, Vorstellungen begeistern vor allem das solvente Bürgertum aus der Umgebung. Und trotzdem ist das Konzerthaus für Überraschungen gut

Empfehlung der Woche

Als die Braunen kamen

Als die Braunen kamen

Peter Neuhof

Neue Kleine Bibliothek 356

379 Seiten [mit 24 s/w-Abbildungen]

€ 24,90

Zur Empfehlung
Oxana – Mein Leben für Freiheit

Oxana – Mein Leben für Freiheit

Charlène Favier

Drama

Frankreich, Ukraine, Ungarn 2024

103 Minuten

Ab 24. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung