Kommunistischer Papst, Schweinezucht und politische Kultur
Die spanische Volkspartei Partido Popular hat sich nach rechts orientiert und liegt in den Umfragen vorn. Dafür wird jede Kleinigkeit zum Skandal stilisiert und selbst der Papst angegriffen
Flexibel bis zum Abgang
Nach den Protesten ist vom Erbe des einstigen Staatschefs Nursultan Nasarbajew nicht mehr viel übrig. Über den Abgang eines selbsternannten „Führers der Nation“
Auf dem Schleudersitz
Kommt sie nun oder kommt sie nicht? Olaf Scholz gerät immer mehr unter Druck, weil er nicht liefert. Aber ist eine Verpflichtung zur Impfung überhaupt noch sinnvoll?
Luxus-Shuttle in die Zelle
Die Causa Novak Djokovic hat es gezeigt: In Zeiten von Quarantäneregeln und Einreisebedingungen sind Hotels keine Rückzugsorte für Sportler, sondern eher wie ein Gefängnis mit digitalem Fitnessprogramm. Über eine zutiefst gestörte Beziehung
So geht Europa: Eine Hand wäscht die andere, und am Ende ist niemand zufrieden
Die neue Bundesregierung gibt sich klimafreundlich und europabegeistert. Mit dem Beschluss der EU-Kommission zur Taxonomie passt das nicht zusammen. Wenn es die Ampel ernst meint, ist klar, was zu tun ist
Fantastische Fehlinvestition
Die Gesundheitsämter nutzen die Daten der Luca-App kaum noch – dafür aber die Polizei. Nach knapp einem Jahr im Einsatz illustriert die App eindrücklich, was in Deutschland in Sachen Digitalisierung falsch läuft

Munteres Smartphone-Knacken
In Polen wurde ein Netzspionage-Programm genutzt, um Politiker der Opposition auszuspähen. Die regierende PiS-Partei gibt das inzwischen offen zu. Und die Wähler? Die zucken mit den Schultern
EB | Mit Anlauf gegen die Wand
Das Vorgehen sowohl der Ampelkoalition als auch der Unionsparteien verhindert die notwendig sachliche und sensible Debatte über eine gesetzliche Impfpflicht. Die Folgen werden langfristig spürbar sein
Keiner vermisst den falschen Glamour
Vetternwirtschaft, Bestechlichkeit und mangelnde Diversität: Nach Jahren voller Skandale sollen die Golden Globes neu gedacht werden. Aber ist die Filmbranche bereit, sich das in der Krise zu leisten?
„Demokratie in Afghanistan kann funktionieren“
Mohibulla Samim war früher einmal Minister für Grenz- und Stammesfragen in Afghanistan. Der Politiker gibt dem Westen keine Schuld an der Rückkehr der Taliban. Warum nicht? Ein Besuch bei ihm in Saloniki

Mehr Sichtbarkeit für Mörder*innen!
Täter, Mörder, Räuber: Im Gesetz und vor Gericht kommen immer nur Männer vor. Ist das ein Problem? Ja, meint ein Rechtsgutachten – es könnte sogar gegen unsere Verfassung verstoßen
Wohnungskrise zwischen Luxuswohnungen, Airbnb und verfallenen Hütten
Lissabon gilt als europäische Boomtown. Menschen und Kapital aus der ganzen Welt zieht es in die portugiesische Hauptstadt, die Mieten explodieren – mit katastrophalen Folgen für Mieter*innen und das soziale Stadtgefüge

1971: An die Nachgeborenen
Freiheit versus Disziplin: Fürs DDR-Fernsehen wird das sowjetische Revolutionsdrama „Optimistische Tragödie“ verfilmt – aufwendig, ideenreich und sehenswert

Dystopische Wucht
Starautorin Hanya Yanagihara legt ein neues Werk vor. Der Titel verspricht „Zum Paradies“ zu führen
„60 Jahre, das ist wie 20 Jahre“
In Russland überdauern Familienbande jedes System, sagen Julia Gurewitsch und Jura Lugowski. Auch die Generationen halten zusammen, denn sie eint mehr, als sie trennt

In der Familienfalle
Familiäre Netzwerke verhindern Altersdiskriminierung und das politische Austragen von Generationenkonflikten. Aber sie stützen auch patriarchale Verhältnisse. Diese lassen sich nur durch einen Sozialstaat überwinden – doch der fehlt
EB | Geduld am Ende
In der Pandemie haben Verschwörungsmythen Aufwind. Es mehren sich die Demos selbsternannter Querdenker, durchsetzt und getrieben von Rechtsradikalen und Wissenschaftsfeinden aller Couleur. Wie geht man damit um? Eine Anregung zur Debatte

Aus der 20er-Wundertüte
Fakt und Fiktion werden oft gemischt. Doch in „Eldorado KaDeWe" wimmelt es von historischen Ungenauigkeiten. Kurzum: unserer Autorin fehlt die zeittypische Beschissenheit

Mit Puppe am Strand
Die Schauspielerin Maggie Gyllenhaal zeigt mit der Adaption von Elena Ferrantes „Frau im Dunkeln“ ihr Regietalent

Schlecht gealtert
Können Sie noch über die „Feuerzangenbowle“ lachen? Hören Sie etwa noch Ska und tragen Röhrenjeans? War cool, ist es nicht mehr. Genauso wie Westgemecker über Ersatzteilmangel in der DDR oder Rauchen à la française. Unser Lexikon
Damit die Saat aufgeht
Der linke Gabriel Boric hat die Stichwahl gewonnen. Doch die politischen Konservativen haben die Mehrheit im Parlament und setzen seine Reformen unter Druck. Was der neue Präsident jetzt braucht
Kein sicherer Hafen
Mit einer „außerordentlichen Vermögenssteuer“ nutzte die Türkei 1942 das Schicksal von Jüd*innen aus. Wer nicht zahlen konnte verlor oft alles. Die Netflix-Serie „Der Club" startet einen Diskurs über die verdrängte Geschichte

Liebe und Intrige
Die Netflix-Serie „Der Club“ zeigt das Istanbul der 1950er als urbanes Zentrum eines vergessenen Multikulti
U-Boot-Literatur
Die Schriftstellerin Birgit Vanderbeke ist Ende Dezember im Alter von 65 Jahren in Südfrankreich gestorben. Götz Eisenberg mit einer persönlichen Erinnerung an sie