
„Das wollte ich für dich“
Der Vater unseres Autors kam 1979 aus der Türkei nach Deutschland. Hier reden beide über ihre Männlichkeit

Auf nach Afghanistan
Die Taliban brauchen Geld, die Volksrepublik hat Interesse an Bodenschätzen. Läuft da was?

Immer wieder gibt es Huhn
„The Father“ erzählt das Leben aus der Sicht eines Demenzpatienten – und Anthony Hopkins brilliert

Weites, enges Brasilien
Eine cinematografische Studie widmet sich Räumen jenseits der Lofts und schärft dabei unseren Blick auf das Land – und die Welt
Vom grünen Veggieday zum VW-Kraftriegel
2013 bewegte zuletzt eine kulinarische Diskussion den Wahlkampf. Unterdessen sind die Kantinen viel fleischloser, als sich die Politik das damals vorstellen konnte

Prinzessin rettet Prinz
Superman, Donald, Asterix? Bis in die 1990er zeichneten meist Männer für Männer. Eine Ausstellung in Berlin zeigt, wie 30 Frauen seitdem den Comic prägen
Ein Segen
Regierungschef Kaczyński peitscht ein umstrittenes Mediengesetz durch – nun wackelt seine Macht

Zeitlos schwierig
Der italienische Regisseur Pietro Marcello modernisiert Jack Londons „Martin Eden“. Das ist große Poesie

1996: Land im Zwielicht
Die Verbrechen des Entführers und Mörders Marc Dutroux erschüttern Belgien. Das folgende Misstrauen gegenüber Politik und Justiz ist dort sogar heute noch spürbar
Dosierter Egoismus
Während 85 Prozent der Weltbevölkerung gar keinen Zugang zu Vakzinen haben, diskutiert man hierzulande über Drittimpfungen

Was von Kabul bleibt
Wie erfahren wir etwas über die Zustände in Afghanistan, wenn alle Reporter:innen das Land verlassen haben?
Soll die Bundeswehr es wieder tun?
Nach dem Debakel in Afghanistan stellt sich die Frage, ob Deutschland überhaupt noch einmal militärisch intervenieren sollte. Unser Autor findet: Nein
Der längere Atem
Wer es ernst meint mit Menschenrechten und Völkerrecht, kann nicht prinzipiell humanitäre Interventionen verwerfen. Auch jetzt nicht
EB | Der große Unbekannte
Trotz seines Ruhmes unter Zeitgenossen bleibt der franko-flämische Komponist Josquin Desprez eine der enigmatischen Figuren der Musikgeschichte. Warum ist das so?
EB | Hier geht es Sexarbeiterinnen am besten
Studie untersucht westliche Staaten weltweit auf Faktoren, die eine Einschätzung über Arbeitsbedingungen für freiwillige Sexarbeit erlauben
Mut zur Demut
Statt sie zu maßregeln und mit Sanktionen zu belegen, sollte eine Verständigung mit den Taliban gesucht werden. Es gibt dazu keine Alternative

Joggen mit Drangsal
Auf der Bühne trägt Max Gruber rosa Springerstiefel. Unseren Autor traf er im Trainingsanzug
Ein Unbehagen
Endlich strahlt Mies van der Rohes Bau restauriert in altem Glanz. Doch nicht alles ist gut

Kabuls neue Herrscher
Religionsgelehrter, Diplomat, Militärstratege – das sind die Männer, die jetzt über die Zukunft des Landes entscheiden

Fretterode: Immer noch auf freiem Fuß
Zwei Neonazis attackieren Journalisten. Die Behörden ermitteln nur schleppend. Profitieren am Ende die Verdächtigen?

Durchnässte Gemälde
Überflutete Depots, zerstörte Sammlungen: Wie schützt man Kulturgüter im Katastrophenfall?
Charlie Watts: Der Ruhende unter den Rollenden
Unbeirrt von Exzessen und Streitigkeiten unterstricht Ausnahmeschlagzeuger Charlie Watts mit seiner Technik Bedeutung und Ausdruckskraft der Rolling Stones-Songs

Von orthodox bis queer
Das Jüdische Filmfestival Berlin und Brandenburg zeigt die Vielfalt der jüdischen Identitäten in Deutschland
Die Weichen stellen
Der Bahnstreik der Lokomotivführer in Corona-Zeiten spaltet die Republik: Darf man das? Na klar! Man muss sogar