Zeichnung einer zerstörten Straße mit Barrikaden aus Stein und Trümmern, im Hintergrund Gebäude.

EB | Radikal für die Ordnung

Die Commune de Paris stellt die Schriftsteller vor eine große Probe. Mancher intellektuelle Verächter der „Bourgeois“ erweist sich als klassenbewusster Bürger

Der kollektive Jesus

Milo Rau erzählt, was passieren könnte, wenn die fundamentalsten Glaubenssätze umgesetzt würden

Laut, witzig, vulgär

Ashley Hans Scheirl wechselte Namen, Identitäten, und Kunstgattungen. Jetzt wird sie als trendigste Künstlerin Österreichs gefeiert. Dabei war sie schon immer da

Porträt einer Frau mit langen dunklen Haaren und Brille, die einen dunkelgrünen Pullover trägt.

„Für gutes Geld“

Merle Kröger recherchierte für ihren Thriller die fragwürdige Aufbauhilfe deutscher „Experten“ in den 1960ern in Ägypten

1969: Eiserner Griff

In Beirut erscheint das Buch „Al-mra’a wa-l-jins“, in dem die ägyptische Medizinerin Nawal El Saadawi die weibliche Genitalverstümmelung als Verbrechen skandalisiert

Karikatur: Menschen und die Erde in Rohren, ein Mann hält Geld.

Die Mär vom sauberen Gas

Erdgasproduktion erzeugt den Klimakiller Methan, auch deshalb muss Nord Stream 2 gestoppt werden. Die Zukunft ist dezentral

Brauchen wir mehr Spaß in der Politik?

Philip Grassmann spricht mit Gregor Gysi und Martin Sonneborn über ihr neues Buch „Gysi vs. Sonneborn: Kanzlerduell der Herzen“, Wahlkampf und Witz in der Politik

Nahaufnahme eines lächelnden Kindes mit lockigem Haar und einem Haarspange.

Hand vom Puls, bitte!

Der Impfstoff für Kinder ist im Anflug. Doch sollte man sie überhaupt impfen? Unsere Redaktion ist gespalten, Katharina Schmitz argumentiert dafür

Nahaufnahme eines wütenden Kindes mit lockigem Haar vor rotem Hintergrund.

Ist das wirklich alternativlos?

Der Impfstoff für Kinder ist im Anflug. Doch sollte man sie überhaupt impfen? Unsere Redaktion ist gespalten, Sebastian Puschner argumentiert dagegen

Sebastian Puschner
Menschen spielen Musik unter blühenden Kirschbäumen im Freien.

Licht am Ende des Tunnels

Die Kulturszene wurde während der Pandemie alleine gelassen. Aber jetzt die gute Nachricht: Der Sommer kommt

Goldkrone und Einschusslöcher

Wie ein deutscher Youtuber einen 21-jährigen Zocker aus dem Donbass aus Versehen berühmt machte

Clubs zu, trotzdem Techno

Wäre nicht Pandemie, würde man den DJ Roman Flügel im Berliner Berghain treffen. Stattdessen hilft er im Impfzentrum aus

Spiel dir dein Stück

Passives Zuschauen ist passé. Mit der Gamification schaffen die Theater neue Grenzerfahrungen

Eine Frau mit einer kolumbianischen Flagge und einem Hut auf einer Demonstration.

EB | Das Land brennt

Präsident Duque hat versucht, die Bevölkerung die Kosten der Corona-Pandemie zahlen zu lassen. Das hat einen gesellschaftlichen Konflikt zum Überkochen gebracht

Franziska Wöckel
Raketen werden nachts über einer Stadt vom Raketenabwehrsystem abgefangen.

Ein Appell an die Zuschauer

Auch Tomer Dotan-Dreyfus musste schon wegen Raketen aus Gaza nachts in den Schutzraum. Trotzdem trauert er um alle Toten des Krieges – nicht nur die auf jüdischer Seite

Ein Mann mit Kippa blickt auf Grabsteine, die mit blauer Farbe beschmiert sind.

EB | Gelsenkirchen als Beweis

Die judenhassenden Bekundungen von Gelsenkirchen und andernorts scheinen den Stichwortgebern eines "Israelbezogenen Antisemitismus" recht zu geben

Grauer Esel mit langen Ohren in dichter, grüner Vegetation vor blauem Himmel.

Der treue Visconti

Ivica Prtenjača schickt seinen Helden zur Läuterung auf einen Karstfelsen

Mit Blut reinwaschen

Eine Doku zeigt, wie brutal Homosexuelle in Tschetschenien verfolgt werden – erzählt aber auch von Mut und Widerstand

Emmanuel Macron und Brigitte Macron mit Soldaten in Tarnuniformen und grünen Baretten.

Rentner in Uniform

Ehemalige Generäle drohen mit Putsch, die Linke ringt um Einigkeit

Klein-englische Suppe

Boris Johnson will Oscar- und Nobelpreisträger auf die Insel locken. Den Brain-Drain wird das allerdings nicht stoppen

Woran wir alle kranken

Zwischen Tabubruch und Wehklage: Der Heidelberger Stückemarkt zeigt, woran es in der Gesellschaft hapert

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung