
Dunkle Donau damals
Clemens Meyers „Nacht im Bioskop“ versucht über 90 Seiten, ein früh erzähltes entsetzliches Ende abzuwenden
Kurioses Völkchen!
Anaïs Meier erzählt beiläufig Abgründiges vor tugendhafter Fassade – ja, so ist die Schweiz
EB | Ein chinesischer Blick auf die Welt
Die Angst vor der Systemkonkurrenz geht wieder um: Angst vor China. Dieses Land besinnt sich auf seine geistigen Ressourcen. Eine Auseinandersetzung damit ist gefragt
EB | Fluch und Segen
Ein Symbol der Unterwerfung – lese und höre ich manchmal – sei die Maske. Sie sei eine Virenschleuder, statt Schutz zu bieten. Naja
Angela Merkel wird es eines Tages richten
Manipulation, Polizeiwillkür, gefällte Pinien: Drei Miniaturen aus einem Land, dessen Verhältnisse Bürger zu chronisch Empörten machen, sie aber resignieren lassen
Wenn das mal nichts mit dem System zu tun hat
Die Politik schiebt die Schuld für das Ansteigen der Fallzahlen ihren BürgerInnen zu. Aber haben sie nicht viel mehr damit zu tun, wie wir leben und leben müssen?
EB | Gegen Krone und Patriarchat
Über die unermüdlichen Kämpfe all der unbeugsamen Frauen in Saudi-Arabien für ein Leben in Würde
EB | Schwarz-Grün: Der Geist, den wir nicht rufen?
Die Klimabewegung muss sich aktiv gegen ein schwarz-grünes Regierungsprojekt stellen, das sie ungewollt selbst mitzuverantworten hätte. Denn wofür kämpfen wir eigentlich?
Im Gespräch mit Moritz von Uslar
Was bedeutet es, älter zu werden? Und woher kommt der Wandel in einer alternden Gesellschaft? Darüber spricht Jakob Augstein mit Moritz von Uslar
Sie sind schuldig und müssen ins Gefängnis
Das Urteil gegen die „Goldene Morgenröte“ ist wegweisend und gerecht zugleich

Schwierige Kiste
Christine Strobl ist CDU-Mitglied und tritt bald als Programmdirektorin der ARD an
Nicht wirklich geheilt
Donald Trump will die Wahlen gewinnen, wie er regiert hat – durch steten Regelverstoß. Darauf läuft seine Mobilisierung hinaus

Dornige Chancen für alle
The Screenshots veralbern das neoliberale Subjekt und schaffen eine Seltenheit: kluge Gitarrenmusik aus Deutschland

1980: Streit um ein Sittenbild
In der DDR soll der dritte Teil des Romans „Der Wundertäter“ von Erwin Strittmatter erscheinen. Doch das Buch birgt einen Tabubruch. Lässt sich der Staat das bieten?
Antworten zu Covid
Täglich prasseln absolute Infektionszahlen auf uns ein. Ergibt das Sinn? Das ist nicht die einzige berechtigte Frage in Sachen Corona

Wir werden ewig leben
Christoph Biermann hat Union Berlin durch seine erste Bundesliga-Saison begleitet. Ein Gespräch über einen besonderen Verein, besondere Fans und ein besonderes Jahr

Alles sagen
In „Liebe, Körper, Wut & Nazis“ bleiben vier Freund*innen bewusst subjektiv

Hitler im Saal
Gabriele Tergits Gerichtsreportagen spiegeln den Alltag der Weimarer Republik
690.000.000-mal Siechtum und Tod
Die Entscheidung des Komitees justiert die Prioritäten in Krisenzeiten. Millionen Menschen sind zu Krankheit, Vergessen und Vergehen verurteilt
Häme gegenüber Berlin ist dumm und gefährlich
Markus Söder und Philipp Amthor zeigen gern mit dem Finger auf andere. Innerdeutsch ist sich jeder am liebsten selbst der Nächste
Genozid? Das perlt ab
Die Minderheit der Rohingya gehört zu den Verlierern in Asiens neuem Kalten Krieg
Wir wollen uns lebendig
Eva von Redeckers „Revolution für das Leben“ ist so pointiert wie poetisch – und zeigt, wie begeisternd Philosophie sein kann
Pistole im Plaid
Ein Buch bescheinigt dem Kriegsgefangenen Fontane ein gefiltertes Erinnern
Differenz wahrnehmen
Nach seinem Aufruf „Desintegriert euch!“ fordert der Theatermacher Max Czollek eine ehrliche „Gegenwartsbewältigung“