EB | Genese von Soziopathen
Französische Autor(inn)en portraitierten schon immer stark den Zustand ihrer Gesellschaft. Karine Tuil liefert mit »Menschliche Dinge« den Roman zur MeToo-Debatte
Trümmer globaler Machtspiele
Während Beirut die Toten betrauert, zeigt sich einmal mehr, wie die gesamte Region ins Chaos gestürzt worden ist: Einmischung aus dem Ausland hat viel dazu beigetragen

Mindestens existieren
Schrittweise soll die Lohnuntergrenze nun angehoben werden. Das reicht bloß immer noch nicht. Und es gibt viel zu viele Verstöße
Die Grünen und die Gewinne
In Sachen Gesundheitspolitik zeigt der Entwurf für ein Grundsatzprogramm von Bündnis 90/Die Grünen: vor konsequenter Kritik neoliberaler Ideologie schrecken sie zurück
Echter als echt
Wer durch das Vorzeigedorf Lourmarin, in dem Albert Camus begraben liegt, schlendert, kommt auf böse Gedanken

Ein verlässlicherer Partner
Europa sollte nicht der US-amerikanischen Hysterie folgen. Bald wird die Volksrepublik wichtigster Player in der Weltpolitik sein
Lauterbach juckt die Spaltung scheinbar nicht
Die von der Kultusministerkonferenz beschlossene Rückkehr ins Klassenzimmer ist richtig. Gerade benachteiligte Kinder brauchen den persönlichen Kontakt
Der Kommunismus ist …?
Cornelia Poletto möchte Amazon nicht verteufeln und am liebsten satt, kurz und schmerzlos sterben
Trotzdem ein Erfolg
Medien ignorieren „Corona Fehlalarm?“, es verkauft sich dennoch gut
Die andere Welt
In der Außenpolitik des Landes gab es mitunter heftige Brüche. Doch wurde bis heute nie der Anspruch aufgegeben, souverän und allein handlungsfähig zu sein

Doch nur Künstler
Vielen gilt Richard Wagner als klarer Antisemit. Moshe Zuckermann relativiert das

Corona, anders gesehen
Ihr Buch ist ein Schnellschuss, doch Karina Reiss und Sucharit Bhakdi bedienen aktuelle Bedenken

Ode ans Kino
Prekäre Arbeit, Enteignung, Entfremdung: Anna Sofie Hartmann erzählt vom Bau eines Tunnels zwischen Fehmarn und Dänemark
Eingesperrt
Fang Fangs „Wuhan Diary“ handelt genauso vom Virus wie von Willkür und Zensur

1901: Majestätische Ruh’
Nach dem Tod der „Kaiserin Friedrich“ ist für Berlin und ganz Preußen Landestrauer befohlen. Lauscht man in diese Stille, werden Erinnerungen an die Zukunft wach
Koexistierend
Der Philosoph Zhao Tingyang erklärt in „Alles unter dem Himmel“ die Theorie des Tianxia
Reite den Tiger
Wolfram Elsner räumt in „Das chinesische Jahrhundert“ mit Vorurteilen auf, die immer noch in vielen Köpfen verwurzelt sind
Hilfe mit kolonialem Gestus
Nach der Explosion inszenieren sich verschiedene Staaten als Helfer. Doch sie alle haben ihre eigene Agenda. Echter Wandel kann nur aus der Zivilgesellschaft kommen
PayPal raus!
Seit Corona ist der Freibadbesuch wie Online-Shopping – ausgrenzend und undurchsichtig
Sinnsuche auf der Donau
Die Story „Tochter findet Vater“ ist zwar nicht neu, aber Ilona Hartmanns „Land in Sicht“ weiß zu unterhalten
Was das Virus auslöst
„Corona und die Demokratie. Eine linke Kritik“ warnt eindringlich vor den gesellschaftlichen Folgen der Pandemie-Politik
Angst vor Ansteckung
Wut macht blind. Das gilt für die Kritiker der Corona-Politik ebenso wie für alle, die letztere „Covidioten“ nennen
Verteidigung des Scheinesystems
Warum Schurken, Hochstapler und wahre Demokraten das Bargeld lieben

Abrechnung mit der Gesamtscheiße
Zugezogen Maskulin gelingt eine bitterböse Bestandsaufnahme deutscher Zustände der vergangenen zehn Jahre