Porträt einer Frau mit lockigem Haar und Jeansjacke.

EB | Genese von Soziopathen

Französische Autor(inn)en portraitierten schon immer stark den Zustand ihrer Gesellschaft. Karine Tuil liefert mit »Menschliche Dinge« den Roman zur MeToo-Debatte

Richard Zietz
Rauchwolken über zerstörten Gebäuden und der Skyline von Beirut bei Sonnenuntergang.

Trümmer globaler Machtspiele

Während Beirut die Toten betrauert, zeigt sich einmal mehr, wie die gesamte Region ins Chaos gestürzt worden ist: Einmischung aus dem Ausland hat viel dazu beigetragen

Mindestens existieren

Schrittweise soll die Lohnuntergrenze nun angehoben werden. Das reicht bloß immer noch nicht. Und es gibt viel zu viele Verstöße

Ein Krankenhausbett ist mit einer silbernen Folie abgedeckt und steht unter einer hellen Lampe.

Die Grünen und die Gewinne

In Sachen Gesundheitspolitik zeigt der Entwurf für ein Grundsatzprogramm von Bündnis 90/Die Grünen: vor konsequenter Kritik neoliberaler Ideologie schrecken sie zurück

Fassade mit zwei Holztüren, Fensterläden, Laterne und Schatten.

Echter als echt

Wer durch das Vorzeigedorf Lourmarin, in dem Albert Camus begraben liegt, schlendert, kommt auf böse Gedanken

Ein verlässlicherer Partner

Europa sollte nicht der US-amerikanischen Hysterie folgen. Bald wird die Volksrepublik wichtigster Player in der Weltpolitik sein

Kind malt mit Kreide auf Asphalt

Trotzdem ein Erfolg

Medien ignorieren „Corona Fehlalarm?“, es verkauft sich dennoch gut

Xi Jinping und Donald Trump schütteln sich die Hände vor den Flaggen Chinas und der USA.

Die andere Welt

In der Außenpolitik des Landes gab es mitunter heftige Brüche. Doch wurde bis heute nie der Anspruch aufgegeben, souverän und allein handlungsfähig zu sein

Doch nur Künstler

Vielen gilt Richard Wagner als klarer Antisemit. Moshe Zuckermann relativiert das

Corona, anders gesehen

Ihr Buch ist ein Schnellschuss, doch Karina Reiss und Sucharit Bhakdi bedienen aktuelle Bedenken

Ode ans Kino

Prekäre Arbeit, Enteignung, Entfremdung: Anna Sofie Hartmann erzählt vom Bau eines Tunnels zwischen Fehmarn und Dänemark

Chinesische Schriftstellerin Fang Fang trägt eine Maske und eine Mütze.

Eingesperrt

Fang Fangs „Wuhan Diary“ handelt genauso vom Virus wie von Willkür und Zensur

1901: Majestätische Ruh’

Nach dem Tod der „Kaiserin Friedrich“ ist für Berlin und ganz Preußen Landestrauer befohlen. Lauscht man in diese Stille, werden Erinnerungen an die Zukunft wach

Steinskulptur eines Mannes mit Bart und traditioneller Kleidung vor blauem Himmel.

Koexistierend

Der Philosoph Zhao Tingyang erklärt in „Alles unter dem Himmel“ die Theorie des Tianxia

Reihe von roten Hochhäusern vor hellblauem Himmel.

Reite den Tiger

Wolfram Elsner räumt in „Das chinesische Jahrhundert“ mit Vorurteilen auf, die immer noch in vielen Köpfen verwurzelt sind

Emmanuel Macron und Militärs inspizieren Trümmer nach einer Explosion. Ein Mann mit Sturmhaube und Gewehr steht im Hintergrund.

Hilfe mit kolonialem Gestus

Nach der Explosion inszenieren sich verschiedene Staaten als Helfer. Doch sie alle haben ihre eigene Agenda. Echter Wandel kann nur aus der Zivilgesellschaft kommen

Ein weißes, gefaltetes Papierboot schwimmt auf blauem Wasser über einem gefliesten Poolboden.

PayPal raus!

Seit Corona ist der Freibadbesuch wie Online-Shopping – ausgrenzend und undurchsichtig

MS Mozart auf der Donau vor der Kulisse von Budapest mit dem Parlament.

Sinnsuche auf der Donau

Die Story „Tochter findet Vater“ ist zwar nicht neu, aber Ilona Hartmanns „Land in Sicht“ weiß zu unterhalten

Berliner Fernsehturm und Kran mit Schriftzug

Was das Virus auslöst

„Corona und die Demokratie. Eine linke Kritik“ warnt eindringlich vor den gesellschaftlichen Folgen der Pandemie-Politik

Frau mit Schild

Angst vor Ansteckung

Wut macht blind. Das gilt für die Kritiker der Corona-Politik ebenso wie für alle, die letztere „Covidioten“ nennen

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung