Schirm

Herbststürme machen ihn nötig, unter Umständen kann er auch Währungen retten. Unser Wochenlexikon

Wir klopften auf Trabbis

Wir lebten an der Grenze, in Lübeck. Für uns lag kein Land ferner als die DDR. Dann kam der 9. November 1989

EB | Pollesch im Revuetheater

René Pollesch und Fabian Hinrichs bespielen erstmals den Berliner Friedrichstadt-Palast mit einem Abend über Einsamkeit

Stefan Bock
Drei Trabants parken vor einem Gebäude mit der Aufschrift

Kein Platz zum Tanzen

Im November 1989 schrieb Renate Rauch für den „Sonntag“ die erste Mauerfallstory

Porträt eines älteren Mannes mit grauem Haar und Falten im Gesicht.

„Ab wann, Schabowski?“

Riccardo Ehrman griff als Journalist am 9. November 1989 in die Weltgeschichte ein. Seine Frage auf einer Pressekonferenz ließ die Mauer fallen

Ach, Junge

In „Lara“ kann Corinna Harfouch mit einem spöttischen Lächeln Welten zerstören

Ignorante Reise

Rolf Dieter Brinkmann mochte Goethe nicht. In Rom kam er ihm viel näher, als er wollte

Polizisten in Uniform gehen über einen Weihnachtsmarkt. Im Hintergrund sind Lichterketten und Buden zu sehen.

EB | Schwer verständlich

Eine Erinnerung lässt sich nicht erzwingen und wer sich nicht erinnert, kann dafür kaum zur Verantwortung gezogen werden. Doch ist das glaubwürdig?

Ist die Mauer wieder da?

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Zwei Personen machen ein Selfie vor einer Mauer mit Blumen.

EB | Das Ende vom Ende der Geschichte

Zum Jahrestag des Mauerfalls wird die Nachwendezeit oft kritisch betrachtet. Hätte die liberale Globalisierung nachhaltiger Zuspruch bekommen, wäre sie sozialer gewesen?

Mehrere Personen tragen eine große, gelb-rote Fahne über einen Sandstrand.

Ein Land, drei Elefanten

Vor den Neuwahlen kreist alles um Katalonien, um Franco – und einen schlaksigen Mittdreißiger

Kuh auf einem Feld mit weißen Linien, von Fliegen belästigt.

Mehrheitlich männlich

Die Online-Enzyklopädie hat ein Repräsentationsproblem, das die meisten Chefetagen fortschrittlich wirken lässt

Nach dem Arbeitsleben

Der Streit zwischen Union und SPD führt vor, wie die Leistungsideologie ins Leere läuft

1939: Ausnahmedeutscher

Im Münchner Bürgerbräukeller entgeht Hitler nur knapp einem Attentat. Der Täter Georg Elser handelt aus Überzeugung allein, was für die Gestapo undenkbar erscheint

Überschwemmter Markusplatz in Venedig mit Blick auf Dogenpalast und Markusdom.

Recherche ist alles

Eva Rossmann lässt ihre Mira Valensky zum 20. Mal ermitteln. Das Schreiben von Krimis empfindet sie als politisch

Die Nase im Dreck

Beim DOK Leipzig gibt es Liebe für Protagonisten, Abfall für Straßenhunde und viel Beifall für die Frauenquote

Drei rote Fahnen wehen im Wind vor einem hellblauen Himmel.

Big in China

Adam Brookes setzt auf Hochspannung und einen dicken asiatischen James Bond

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung