Hohe Inflation und Abschwung: Droht jetzt die Stagflation?
Lieferketten zerbrechen, Erzeuger- und Verbraucherpreise steigen immer weiter. Die Antwort darauf? Eine überfällige Änderung der Wirtschaftspolitik
In Mexiko gibt es mehr als Chicos und Chicas
Die Lebenserwartung von trans Personen liegt in Mexiko bei 35 Jahren. Zuletzt griffen sogar radikale Feministinnen das Lebensmodell von Menschen an, die sich nicht mit ihrem biologischen Geschlecht identifizieren
Westsahara: Afrikas letzte Kolonie
Die EU neigt dazu, die Annexion der Westsahara durch Marokko anzuerkennen. Spanien macht mit Premier Pedro Sánchez den Anfang
Deutschland und russische Rohstoffe: Lieber Auto fahren statt der Ukraine helfen
Im Streit über den Import von Öl, Gas und Kohle aus Russland enttäuschen die Ampel und Robert Habeck: Sie tun nichts, damit Deutschland Energie spart
Zweite Front: Kein russisches Gas für Polen und Bulgarien
Zwei EU-Mitgliedsstaaten erhalten keine Erdgas-Lieferungen aus Russland mehr. Diese Entscheidung von Gazprom hat eine für Europa heikle Vorgeschichte
Brücken bauen: Vorschlag für „Europäisches Haus“ kam aus Russland
Statt Selbstkritik à la Frank-Walter Steinmeier zu üben, gilt es Frieden zu schaffen: Sich also einzusetzen für eine sofortige Waffenruhe und die Aufnahme von Verhandlungen über eine neue Sicherheitsordnung mit Russland
Ikonisch: Thomas Billhardts „Vietnam. Fotografien“
Thomas Billhardt prägte mit seinen Bildern die Rezeption des Vietnamkriegs – nicht nur in der DDR. Das zeigt ein neu editierter Band, begleitet von persönlichen Erinnerungen des berühmten Fotografen
Debatte um Waffenlieferungen: Denkbar schlechte Verbündete
Linksliberale und Grüne überschlagen sich plötzlich mit Forderungen nach Waffenlieferungen in die Ukraine. Für den Kampf gegen autoritäre Regime ist das aber eine intellektuelle Bankrotterklärung
Die zweite Front im Gaskrieg
Polen und Bulgarien stellen mit ihrem Verhalten gegenüber Gazprom den Bündnischarakter des EU-Gas-Systems auf die Probe. Sie sind nicht schuldlos an den gekappten Lieferungen
In unser aller Müll
Der Serbe Bora Ćosić verhandelt auf nur 123 Seiten die ganze Welt des 20. Jahrhunderts
Heiliges Kanonenrohr: So wurde Toni Hofreiter ein Waffennarr
So könnte es gewesen sein: Warum Anton Hofreiter so hartnäckig für die Lieferung von schweren Waffen an die Ukraine ist – eine fast reale Satire
Victoria Nuland ist zurück: „Fuck the EU“
Joe Biden hat die Diplomatin Victoria Nuland reaktiviert, die sich schon früher als wortgewaltige Influencerin in der Russlandpolitik bemerkbar gemacht hat
Kiew fordert Waffen und produziert selbst genug davon
Die Regierung Selenskyj verlangt von den NATO-Staaten, massiv aufgerüstet zu werden. Wie passt das zu dem eigenen Export von militärischem Gerät in Größenordnungen?
Markt ohne Kapital, geht das?
Unser Planet setzt uns Grenzen: Also müssen wir eine sozial-ökologische Art des Wirtschaftens entwerfen, die die Kapitallogik überwindet
Industrie: Beschäftigte wollen grüne Transformation selbst organisieren
Klimaschutz? Beschäftigte sind da oft viel weiter als Management oder Politik. Die IG Metall begreift immer mehr: Sie sitzt am Hebel der ökologischen Wende
Frauenhaus in Baku: Rückkehr ins Leben
Mehriban Zeynalova war Opfer häuslicher Gewalt und musste mit ihren Kindern auf der Straße leben. Dann fasste sie wieder Tritt – und baute ein Frauenhaus in Baku auf, einer der Städte, in der so eines dringend nötig ist
„Wilhelm Tell“ von Milo Rau in Zürich: Völlig daneben
Milo Raus „Wilhelm Tell“ am Schauspielhaus Zürich missrät zur Plattitüden-Revue
Briefe aus Belarus im Schauspiel Stuttgart: Erinnern heißt Überleben
Ein Hohelied auf die Fantasie: Das Schauspiel Stuttgart gibt Oppositionellen aus Belarus eine Bühne
Die neoliberale Schocktherapie des Westens hat Putin den Weg geebnet
Jeder Krieg hat eine Vorgeschichte: Den heutigen russischen Präsidenten Wladimir Putin gäbe es nicht ohne die Oligarchen der 1990er Jahre, und die hätte es nicht gegeben ohne Berater und Spekulanten aus dem Westen
Sexismus-Skandal, Führungskrise: Ist die Linkspartei noch zu retten?
Wahldebakel, Führungskrise, Sexismus-Skandal: Die Linkspartei steht am Abgrund. Ist eine Trendumkehr möglich? Und wäre diese überhaupt wünschenswert?
Maria Eichhorn legt Nazi-Umbauten im Deutschen Pavillon frei
1938 wurde das Gebäude zum Manifest nationalsozialistischer Baukunst: Den Deutschen Pavillon bei der Biennale in Venedig zu bespielen ist angesichts dieses Erbes eine der größten Herausforderungen der zeitgenössischen Kunst
Sanktionen gegen russische Forscher treffen die Falschen
Die Deutsche Forschungsgesellschaft untersagt die Kooperation mit russischen ForscherInnen. Es trifft vor allem die systemkritischen und akut bedrohten Wissenschaftler
König der Trolle: Was der Twitter-Kauf von Elon Musk bedeutet
Was bezweckt Tesla-Chef Elon Musk mit dem Kauf von Twitter? Es als bloßes Hobby abzutun würde die Realität verkennen. Denn Elon Musk ist ein Troll, der das Netzwerk für sich zu nutzen weiß
Nächste Wahl in Frankreich: Macron muss sich beeilen
Präsident Emmanuel Macron ist wiedergewählt, doch sein autoritärer Neoliberalismus stößt auf ein sich neu formierendes soziales Lager. Jetzt steht die Wahl zum Parlament an