
Das Kanonenpulver des Edward Snowden
Gerhard Schröder wurde überwacht? Das ist keine große Überraschung. Aber die Enthüllung nützt Edward Snowden in seinem Kampf gegen die Staatsmacht

Ein todsicherer Deal
Waffen aus Deutschland gelangen immer wieder auch in Krisengebiete – allen Auflagen zum Trotz. Eine Arte-Dokumentation beleuchtet die Hintergründe
Undurchsichtiges Europa
Auf europäischer Ebene sind wir von Lobby-Transparenz noch weit entfernt. Der Grund liegt nicht zuletzt in strukturellen Defiziten der EU

Nicht mal eine Gnadengabe
Union und SPD wollen der kleinen Opposition im Bundestag nur wenige Rechte einräumen. Es gibt trotzdem Hoffnung

Meister Proper
Mit der Krise des ADAC geht ein weiteres Stück der alten Bundesrepublik zuende. Das muss nicht schlecht sein

Mit violetten Daumen
Die Programmzeitschrift „TV Spielfilm“ erhält den Grimme-Preis, weil die Redaktion mit dem Status des devoten Dienstleisters für TV-Anstalten gebrochen hat
Schulterschluss bei der Terror-Abwehr
Die US-Marine hat zwei Kampfschiffe ins Schwarze Meer beordert, die dort für die Dauer der Olympischen Winterspiele patrouillieren sollen

Am Knie des Euphrat
Die Dschihadisten wollen in Falludscha ein Kalifat errichten. Aber auf Dauer werden sie dort scheitern, weil die Bevölkerung nicht mitspielt

Kosmetik für Freunde
Barack Obama hat in seiner Rede vor allem Streicheleinheiten geliefert. An der globalen Überwachung als Machtinstrument sind alle westlichen Länder beteiligt

Fehlschlag in der Tiefebene
Das neue Parlament in der Stadt Kutaisi ist schick geworden. Dennoch sieht es aus wie ein Monument des Versagens
Zar Wladimir
Vor den Olympischen Winterspielen in Sotschi steht Präsident Putin im Zenit seiner Macht. Aber kann davon auch das riesige Land profitieren?

Geiz ist ungeil
Der Bio-Boom wird ausgerechnet den Ökobauern zum Verhängnis, weil wir bei Lebensmitteln ständig sparen
Die Gunst der Stunde
Teheran ist eine Ordnungsmacht im Wartestand – das sollten alle akzeptieren. Auch für den Syrien-Konflikt könnte sich das schon bald bemerkbar machen

Professionelles Opfer
200.000 Euro Steuern hat Alice Schwarzer hinterzogen. Die will sie jetzt als Notgroschen darstellen, Vorwürfe wertet sie als Rufmord. Das macht ihre Lage nur schlimmer

Beute der Ausbeuter
Nun ist es belegt, vor allem nepalesische Arbeiter auf den WM-Baustellen wurden misshandelt. Trotzdem streiten die Organisatoren alles vehement ab

Deutsche an die Front?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Deutschland lässt sich bitten
Auf der 50. Münchener Sicherheitskonferenz kann sich die Bundesregierung ihren Willen zur Hegemonie bei einer integrierten EU-Sicherheitspolitik absegnen lassen
Von Großbauern und Milchmädchen
Parteichef Sigmar Gabriel hat die Sozialdemokraten neu aufgestellt. Kann er jetzt auch Kanzler?
„Champion Emeritus“
Kann Vitali Klitschko bei möglichen Neuwahlen kandidieren, wenn er seinen Hauptwohnsitz jahrelang in Deutschland hatte und in den USA Steuern zahlt?
Die beste der Welt
Vor wenigen Tagen stimmte das Parlament für eine neue Verfassung, die sich sehen lassen kann. Sie entspricht dem Geist des Arabischen Frühlings
Folge 110: Über Überwachung mit Sascha Lobo
Sascha Lobo, seines Zeichens professioneller Interneterklärer, sollte Tilo Jung die "sechs Ws der Überwachung" erklären: Wer, was, wie, wo, (seit) wann und warum
Die nette Frau Merkel
Die Kanzlerin lullt mit der ersten Regierungserklärung in ihrer dritten Amtszeit Parlament und Öffentlichkeit ein. Das ist gefährlich

Die Heimlichtuer
Die Bürokraten in deutschen Verwaltungen wehren sich mit Händen und Füßen gegen mehr Transparenz. Das kann schon absurde Blüten tragen, wie zwei aktuelle Fälle zeigen

Die Krux mit dem Datum
In Berlin dürfen die Bürger über das Tempelhofer Feld abstimmen. Aber wann? Die Regierung nutzt ihre Macht bei der Wahl des Termins. Das sollte per Gesetz verboten werden