Die Akte Chodorkowski
Der Ex-Oligarch und Ex-Yukos-Chef ist begnadigt worden. Es ist damit allerdings kein "politisch Verfolgter" wieder auf freiem Fuß, sondern ein Wirtschaftskrimineller
"Die Abmahn-Industrie brummt wie nie zuvor"
Die Diskussion über Redtube läuft falsch, sagt der Piraten-Politiker Bruno Kramm. Eigentlich müsse über die Legalisierung der nichtkommerziellen Kopie gesprochen werden

Partisanen des Rechts
In Frankfurt/Main beginnt der erste Auschwitz-Prozess gegen 22 SS-Männer aus dem Personal des NS-Vernichtungslagers. Bis dahin blieb die bundesdeutsche Justiz untätig

Im Privatjet zur Revolution
Der Ex-Boxer ist in Kiew gelandet, um zum Präsidenten der Ukraine aufzusteigen, auch wenn er nicht der alleinige Anführer auf dem Majdan-Platz ist
„Das eine Internet gibt es nicht“
Nicht nur die NSA gefärdert die Freiheit der Menschen, auch die Kostenloskultur der Online-Welt, sagt der Netzphilosoph Evgeny Morozov im Gespräch mit Jakob Augstein
Der Schlaf der Ungerechten
Hauptsache keine Steuererhöhungen, der Rest ist egal: Deutschland bereitet sich auf den Winterschlaf der Großen Koalition vor
Die Mär vom kleinen Kuchen
Der US-Haushaltsstreit scheint durch einen Kompromiss zwischen Demokraten und Republikanern soweit eingedämmt, dass keiner neuer Government Shutdown droht
Ein zweiter Joschka Fischer
Der hessische Grünen-Chef Tarek Al-Wazir hat vieles gemeinsam mit Joschka Fischer: erst ausgegrenzt, dann aufgestiegen. Wirft jetzt auch Al-Wazir seine Ideale über Bord?
Mehr Maß beim Meckern
Die alte und neue Bundeskanzlerin ist die ideale Klassensprecherin einer postheroischen Gesellschaft. Kritik an ihr hat nur als Gesellschaftskritik einen Sinn
Folge 99: Ranga Yogeshwar über Überwachung
Ranga Yogeshwar nahm sich am Sonntag Zeit über das politische Thema dieses Jahres zu reden: den NSA-Skandal und die digitale Totalüberwachung

Auf der Himmelsleiter
Vor gut zehn Jahren wird der Spielfilm „Was nützt die Liebe in Gedanken“ über ein "Schülerdrama" von 1927 gedreht und dem süßen Vogel Jugend zur Weltflucht verholfen

Von wegen Europa
Deutsche Medien berichten, Kiew sei ein Meer aus EU-Fahnen. Aber auf dem Majdan-Platz dominiert nicht die Aufklärung

Das FC-Bayern-Prinzip
Deutschland schneidet im Pisa-Test zwar immer besser ab. Aber an das größte Defizit traut sich die Politik nach wie vor nicht heran

Mit dem Alt-Griechisch am Ende
Die Regierung von Premier Antonis Samaras gehorcht den Sparauflagen der Troika und schleift das Bildungssystem

Das fehlt im Koalitionsvertrag
185 Seiten dick ist die Vereinbarung zwischen Union und SPD. Was steht drin - und was nicht?

Lebensabschnittspartner sollt ihr werden
Die SPD kann ruhig mit Angela Merkel am Kabinettstisch Platz nehmen. Aber sie darf dort nicht vier Jahre lang sitzen bleiben
Osteuropa und die Schwulen
Einige osteuropäische Länder haben sich in den vergangen Jahren rapide modernisiert - und dabei ignoriert, dass viele Menschen von dieser Transformation überfordert sind

Große Koalition kritisch begleiten
Nachdem nun das Ergebnis des SPD-Mitgliederentscheides zur Großen Koalition vorliegt, möchte ich dazu folgende Erklärung abgeben:
Die Uhr tickt
Angela Merkel ist zum dritten Mal zur Kanzlerin gewählt worden. Aber das schwarz-rote Bündnis ist es nicht wert, eine volle Legislaturperiode zu überdauern
Das Ende der Libreta
Die Wirtschaftsreformen auf der Karibikinsel kommen voran, wenn auch langsam. Präsident Raul Castro wehrt sich gegen Tendenzen des moralischen Verfalls
Das wahre Erbe
Hätte er erreicht, was er wollte, wäre er heute nicht der unumstrittene Superstar der Weltpolitik. Wie geht man weiter als Mandela, ohne bei Mugabe zu landen?
Folge 98: Der Koalitionsvertrag
Was soll eigentlich solch ein Koalitionsvertrag darstellen? Was haben die Unterhändler von CDU, CSU und SPD da ausgehandelt? Und ist so ein Vertrag ernst zu nehmen?
Die Lehren aus Redtube
Zehntausende Porno-Gucker sollen zahlen, wegen angeblicher Verstöße gegen das Urheberrecht. Wir brauchen eine Klarstellung im Gesetz - und einen öffentlichen Porno-Kanal

Löwe im Dschungel
So sehen die Afghanen heute die USA in ihrem Land – ein Cowboy, der kurz mal vorbeikommt und die Gemeinschaft in Hasser, Bewunderer und Unentschlossene spaltet