Ein Sieg der Spitzenklasse
Die meisten Sozialdemokraten stimmen für die Große Koalition - ein Sieg der Parteiführung, der gut vorbereitet war. Künftig muss der Basisentscheid demokratischer werden

Sotschi Njet!
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

Dein Freund und Amtshelfer
Deutsche Soldaten sollen künftig bei der Bearbeitung von Asylanträgen helfen. Das verkürzt zwar die Wartezeit, aber die Gesellschaft wird weiter militarisiert

Kultur ohne Vertrauen
Die Massenspeicherung von Kommunikationsdaten ist laut EU-Generalanwalt unvereinbar mit europäischen Grundrechten. Was daraus folgt, erklärt Piraten-Chef Thorsten Wirth
Deutschlands Zukunft lesen
Das Regierungsprogramm von Union und SPD ist 185 Seiten lang und enthält einige Überraschungen. Eine etwas andere Rezension mit den wirklich wichtigen Fakten

Da geht noch was
Der SPD-Mitgliederentscheid hat auch bei anderen Parteien etwas Positives bewirkt: Immer mehr Mitglieder auch bei Union und FDP wollen mitbestimmen

Vom Erzfeind zum Partner
hat sich nicht träumen lassen, dass er einmal an Schwarz-Grün in Hessen basteln würde. Heute ist es soweit
Auf der Seite der Bürger
Acht Technologie-Giganten fordern in einem Brief an das Weiße Haus eine Reform der weltweiten staatlichen Überwachungspraktiken. Die Debatte darüber muss weitergehen
Aus Ja wird Nein
Stimmt man mit einem Ja plötzlich doch gegen die GroKo? Der SPD-Mitgliederentscheid wird gern als demokratisches Vorzeige-Instrument gepriesen. Dabei hat er seine Tücke

Das Ende soll ein Anfang sein
Machtpolitisch ist Rot-Rot-Grün in weite Ferne gelangt, inhaltlich aber müssen wir weiter daran arbeiten. Ein Beitrag von Andrea Ypsilanti

Danke für Ihre Spende
Der Wirbelsturm Haiyan schwemmte jede Menge Geld in die Kassen. Vor allem für Hilfsorganisationen

Kein entspanntes Verhältnis
Die bürgerliche Gesellschaft wird immer rigider. Nun soll auch noch der Sex befriedet werden

Brot aus Luft
Vor 100 Jahren gelang Fritz Haber die synthetische Herstellung von Ammoniak. Sie ermöglichte die Ernährung von Milliarden von Menschen und brachte Millionen den Tod

Was soll das Gemaule?
Angela Merkel muss die SPD nicht angreifen

Vermeiden aus Angst
Ayelet Gundar-Goshen über den Atomdeal mit dem Iran

Die Art des Diplomaten
wird die Documenta 2017 leiten. Statt um Markt oder Politik soll es wieder um die Kunst selbst gehen

Sex und sein Charakter
Ein Verbot der Prostitution würde vor allem die Freiheit der Frauen beschneiden. Zehn Thesen zur gegenwärtigen Debatte. Von Antje Schrupp

Was habt ihr denn erwartet?
In Warschau nichts Neues. Außer einem Minimalkompromiss

Wieder nötig
Willy Brandt hat sich gern mit den Mächtigen aus der Wirtschaft angelegt. Eine persönliche Erinnerung
Sex im Pflegeheim: Mit aufs Zimmer
Pflegebedürftige haben auch sexuelle Wünsche. Die Arbeit von Prostituierten in Heimen ist aber umstritten
Als Charaktermaske unterwegs
Bundespräsident Gauck liefert mit seiner Absage an die Winterspiele in Sotschi ein eindrucksvolles Beispiel für die oft beklagte Verschwisterung von Politik und Sport ab
Die Krise des Königs
fürchtet nach dem Atomkompromiss mit dem Iran um den Sinn seiner Amtszeit

Wie viele Skandale sind genug?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

Der Veränderer
Der südafrikanische Präsident, der einst als Terrorist bezeichnet wurde, war mehr als bloß eine historische Figur. Er hat den Kurs der Geschichte geändert