Die Schlagfertige
Janine Wissler ist Fraktionschefin der Linken in Hessen. Gelingt es ihr, ein Rot-Rot-Grünes Bündnis zu schmieden?
Episode 94: The future of drone warfare
Im dritten Teil des Gesprächs erzählt Jeremy Scahill von Drohnen und seinem Buch über die Söldnerfirma Blackwater

Flugrouten
Nichtregierungsorganisationen ächten US-Operationen im Jemen und in Pakistan als Kriegsverbrechen und fordern ein juristische Aufarbeitung
Einfach den Hahn abgedreht
Ägypten blockiert den Gazastreifen, um die Hamas zu isolieren und ökonomisch auszuhungern

Wie rot kann Merkel werden?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Zweifelhaftes Öko-Handy
Gegen das Wegwerfen? Motorola will ein Smartphone mit austauschbaren Teilen entwickeln. Jens Gröger vom Öko-Institut ist skeptisch, ob das der Umwelt wirklich hilft

Städte unter Strom
Immer mehr Kommunen wollen ihre Stromnetze zurückkaufen. Die Konzerne wehren sich erbittert. Und sie haben einen großen Vorteil: Sie werden vom Gesetz bevorzugt
Währung ohne Staat
Vor 20 Jahren tritt der Maastricht-Vertrag in Kraft. Die EU stellt die Weichen für den Euro und vernachlässigt die Politische Union
Wie viel gelten wir?
Die NSA-Affäre zeigt, dass amerikanischen Politikern die Bürger ihres Landes nicht viel wert sind
Folge 93: Kill List - mit Jeremy Scahill
Jeremy Scahill kommt in Fahrt. Das Wort „schmutzig“ hat es ihm angetan. Ich frage ihn: Ist jeder Drohnenangriff Mord? Scahill wiegelt ab
Der Spielverderber bleibt sich treu
Auch wenn mit dem Iran nun verhandelt wird, droht Benjamin Netanjahu weiter mit einem Angriff. auch wenn jeder weiß, dass es da keinen Alleingang geben kann

Mut zur Macht
Alles läuft auf ein Bündnis mit Angela Merkel zu. Warum nicht? Die Partei sollte nur früh den Absprung finden – für ein linkes Reformprojekt
Technik hört mit
Selbst die Kryptohandys der Bundesregierung bieten keinen sicheren Schutz vor Spionage. Merkel und Westerwelle nutzen sowieso lieber die Telefone ohne Verschlüsselung

Dazwischen viel Vergangenheit
Einst griffen die Grünen die CDU an und kämpften für eine andere Gesellschaft. Dann wurden sie eine Partei wie jede andere. Rückblick auf ein schwieriges Verhältnis
Ein Apfelsinen-Eis am Stiel
Vier Jahre nach dem Bürgerkrieg gären zwischen Tamilen und Singhalesen weiter Misstrauen und Hass. Das Land findet keinen inneren Frieden

„Das Destruktive bringt Spaß“
Martin Sonneborn findet, dass Satire keine konstruktiven Vorschläge unterbreiten, sondern nach dem größten Lacher suchen muss
Das Lachen in den Zeiten der Merkel-Ära
Von politischer Satire ist hierzulande leider nur die Politiker-Verarschung übrig geblieben. Das kann nur besser werden. Aber wie geht das?
Staat in Aktion
Wer hätte erwartet, dass die UN-Chemiewaffen-Inspekteure so störungsfrei arbeiten können. Offenbar wirft die geplante Genfer Syrien-Konferenz ihre Schatten voraus
Grünstrom, nein danke?
Die steigenden Strompreise werden stets der Ökostrom-Förderung angelastet. In Wirklichkeit aber wollen Lobbyisten die Kohlekraft am Leben halten

Wir sind das Volk
Wie konnte die Tea Party so mächtig werden, dass sie nun im Haushaltsstreit ein ganzes Land zum Stillstand zwingt?

Ein verirrter Findling
Der Friedensnobelpreis wirkt wie eine Auszeichnung, die aus der Zeit gefallen sein könnte. Stattdessen ist es die Politik, die seinen Maßstäben nicht mehr gewachsen ist

Sanfte Pfoten, versteckte Aggression
Im Süden Deutschlands tarnen sich rechte Radikale verstärkt als Tierschützer. Sie postierten sich mit Flugblättern vor Zirkussen und zielen so auf bürgerliche Schichten
Der Hardlinerin reichts
Die Geheimdienst-Kontrolleurin der USA, Dianne Feinstein, hat genug. Sie fordert eine Überprüfung aller US-Spähprogramme. Das Ausland hat da weniger Ambitionen
Allah macht den Unterschied
Eine ganze Region ist im Umbruch. Der Westen zeigt sich angesichts der Entwicklungen überfordert - und verstrickt sich in Widersprüchen