Deutungshoheit gepachtet

Alice Schwarzer startet über die EMMA eine Initiative zum Verbot von Prostitution und ignoriert die Stimmen aus dem Gewerbe selbst. Mit welchem Recht eigentlich?

Gebäude mit der Aufschrift

Wer ist hier gefährlich?

Der britische Premierminister David Cameron fordert den Guardian auf, keine Snowden-Dokumente mehr zu veröffentlichen. Es ist nicht die erste Drohung der Regierung

Männer mit Kamelen in traditioneller Kleidung, im Hintergrund eine karge Landschaft.

Weg mit Q, W und X!

Aus den Resten des Osmanischen Reiches wurde die türkische Republik. Präsident Atatürk verordnete ihr bald eine radikale Sprachreform, die bis heute nachwirkt

NSA-Chef Keith Alexander blickt ernst in die Kamera. Er trägt eine Uniform mit Sternen auf den Schulterklappen.

Snowden von gestern

Während europäische Politiker sich über die US-Überwachung empören, fordert NSA-Chef General Alexander ein Ende der Berichterstattung über die Praktiken seiner Behörde

Angela Merkel und Barack Obama stehen vor Flaggen der EU, Deutschlands und der USA.

Mehr ein Vertrauensbeweis

Die Töne in Berlin über das Abschöpfen der Kanzlerin geraten zu schrill. Es scheint ein Missverständnis über den Gefühlshaushalt bilateraler Beziehungen vorzuliegen

Julia Timoschenko mit geflochtenen Haaren, im grauen Kleid, sitzt in einem Sessel.

Es war einmal ein Sowjetkind

Präsident Janukowitsch will die EU-Assoziierung für die Ukraine, also wird die Ex-Premierministerin wohl begnadigt. Kann sie wieder in die Politik zurückkehren?

Klebrige schwarze Tränen

Der jüngste Bericht des Weltklimarats besagt nicht, dass das Klima sich weiter verändert, sondern dass es kollabiert. Die einen leugnen, die anderen lamentieren

Die spinnen die Amerikaner

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

"Wir müssen abrüsten"

Aus Sicht der Piratenpolitikerin Katharina Nocun befinden wir uns gerade im Cyber-War. Sie fordert ein Umdenken der Politik - und ein abhörsicheres Handy für jeden Bürger

Am Anfang war das Geld

Während der Papst Bescheidenheit predigt, protzt Bischof Tebartz-van Elst bei seinem Neubau. Nun die Schelte aus Rom - und die Frage: Ist Verzeihen seliger denn Feuern?

Eine atomare Bombe mit Flügeln und einem aufklappbaren Heckteil, auf einem Ständer montiert.

Absurde Argumente

Deutschland verweigert sich einer generellen Ächtung von nuklearen Sprengsätzen. Damit wird das Bekenntnis zur Abrüstung unglaubwürdig

Menschen schlafen auf dem Boden in einem großen Raum mit vielen Decken. Ein Mann trägt eine Decke.

Wir könnten auch anders

Der Hamburger Senat greift hart durch gegen die Lampedusa-Flüchtlinge. Dabei gäbe es rechtlichen Spielraum für ein Bleiberecht

Bauarbeiter mit gelbem Helm und Warnweste blickt auf Skyline von Frankfurt.

Die nächste Vergatterung

Dem Fiskalpakt soll ein Pakt für Wettbewerbsfähigkeit folgen, Haushalts- durch Wirtschaftsdisziplin ergänzt werden, um EU-Staaten nach dem Modell Troika zu gängeln

Die Chance der Handy-Affäre

Angela Merkel wurde möglicherweise von der NSA abgehört. Jetzt nimmt sie das Problem vielleicht endlich ernst. Zu große Hoffnungen sollte man sich aber nicht machen

Gregor Gysi geht auf einer Holzbrücke und telefoniert.

„Da ist eine Genugtuung“

Gregor Gysi über seine Rolle als Oppositionschef, den Weg zu Rot-Rot-Grün und einen neuen Job für die Gewerkschaften

David Cameron in Blaumann und Schutzhelm spricht in ein Mikrofon vor grüner Anlage.

Comeback? Nein danke!

Großbritannien subventioniert den Bau neuer Reaktoren. Für diese Entscheidung gibt es nur zwei Worte: irrational und ideologisch. Wirtschaftlich ist die Atomkraft am Ende

Gysi will Gewerkschaften für Rot-Rot-Grün

Der Chef der Linksfraktion fordert die Gewerkschaften auf, sich für ein linkes Regierungsbündnis einzusetzen. In vier Jahren stehe Rot-Rot-Grün auf der Tagesordnung

Wohin der Wind sie trägt

Die neue Spitze soll die Partei neu aufstellen. Dabei geht es nicht nur um mögliche Koalitionen, sondern um eine Generationenfrage: Muss die Partei pragmatischer werden?

Uns ging’s schon mal besser

Der Soziologe Jürgen Schupp erforscht seit vielen Jahren unser allgemeines Befinden und verrät, wann die Deutschen glücklich sind und wann nicht

Fast verdurstet

Wegen des Jom-Kippur-Krieges kommt es zur ersten und bisher folgenreichsten Ölkrise. Der Preis steigt auf fünf Dollar pro Barrel. Das Ende eines Zeitalters

Fatale Anziehungskraft

Die Euroskeptiker bekommen Zulauf von Rechtspopulisten. Ist das der Anfang vom Ende?

Zerstörtes Gebäude mit Soldaten und Trümmern.

Unterwegs im Jagdrevier

Seit Jahren bekämpft die Afrikanische Union die Al-Shabaab-Milizen. Mit mäßigem Erfolg

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung