
Let’s Frack!
Die USA sind die Pioniere dieser Technologie. Gas wird billiger, die Unabhängigkeit steigt. Wie hoch ist der Preis dafür?

Illegal, nicht informell
Eine Binse: Auch Juristen müssen sich an geltendes Recht halten. Das Bundesverfassungsgericht hielt es trotzdem für nötig, damit seine jüngste Entscheidung zu begründen
Helfer oder Helfershelfer?
Die Vereinten Nationen haben den USA vor zehn Jahren zwar das diplomatische Geleit bei ihrer Intervention verweigert, doch blieben sie nicht unbescholten

Nein Danke!
Bohrungen nach Schiefergas lassen Bürger um ihr Trinkwasser fürchten. Das Problem ist aber größer: Das neue Verfahren macht den Klimaschutz kaputt
Ein unglaublicher Vorgang
Die Zwangsabgabe auch für zypriotische Kleinsparer kommt einer Zwangsenteignung gleich. Selten ist in der Eurozone eine so kurzsichtige Entscheidung getroffen worden
Verkrachte Imperien
Die britische Regierung trifft Vorkehrungen, um den 100. Jahrestag des Ersten Weltkrieges als Heldenepos, aber nicht als zivilisatorische Katastrophe zu erinnern

Die rot-grüne Farm der Tiere
Die unselige Politik von Rot-Grün erinnert an George Orwells Roman: Eine vorgeblich linke Bewegung schafft schlimme Verhältnisse

Steinbrück doch ein echter Linker?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein (der Freitag) und Nikolaus Blome (Bild) die Geschehnisse der Woche reflektieren
Unter Modernisierungsdruck
Der Streit um die Homo-Ehe zerreißt die Konservativen – weil darin zwei ihrer Ur-Werte aufeinanderprallen
Misstrauen hilft
Es ist nicht bloß verständlich, dass Türken an die rechten Brandanschläge von Solingen und Mölln erinnern. Es ist notwendig

Held oder Helfershelfer?
Bis heute halten sich Zweifel an der Rolle, die Bergoglio in Argentinien spielte, als seine Kirche die Junta stützte und zu patriotischem Verhalten aufrief
Drei Sekunden für den Comandante
Nach dem Tod von Hugo Chávez am 5. März löst sich langsam die Schockstarre, in die das Land geraten war. Nun beginnt der Wahlkampf um das Amt des Präsidenten

Ins Beinhaus der Geschichte versetzt
Luxemburgs Premier Juncker hat die Europäer vor der Annahme gewarnt, dass es auf ihrem Kontinent keine Kriege mehr geben könne. Ihn erinnere derzeit vieles an 1913

Das Land hat falsch gewählt
Die Debatte um das Wahlergebnis lässt sich nicht als Hohelied auf die Demokratie deuten. Die Reaktion der "Finanzmärkte" gilt als Maß aller Dinge

Nur Jesus braucht kein Gewehr
Fromm, bewaffnet und konservativ: So wünscht Larry Pratt sich sein Land. Der Waffenlobbyist gehört zu den größten Gegnern Obamas. Unser Autor hat ihn besucht

Mehr Licht!
Der Staat lässt sich nur ungern in die Karten schauen – schon gar nicht von Journalisten. Es wird Zeit, dass sich das endlich ändert
Erst die, dann wir
Die Linkspartei will Alternativen zu Schröders Reformen aufzeigen. Aber warum nur tut sie sich damit so schwer?

Ein Herkules zum Ausmisten
Am Mittwoch haben die Kardinäle einen neuen Papst gewählt. Welches Amt muss er ausfüllen?

Zum letzten Arbeitstag des Papsts
In seiner Heimat war Benedikt XVI. unbeliebt. Warum eigentlich?
Schwarzes Quadrat
Vor 100 Jahren feiert Nikolaus II. in Russland das 300jährige Bestehen der Romanow-Dynastie. Längst liegt ein Umsturz in der Luft, den eine Kulturrevolution ankündigt

Mäzen mit magischen Kräften
Die graue Eminenz hinter Beppe Grillo heißt Roberto Casaleggio. Der ist Unternehmer und sieht sich als Wegbereiter einer neuen, internetbasierten Demokratie

Alles auf Anfang
Selmin Çalışkan will die Krise von Amnesty Deutschland beenden: Mit klaren Worten und kämpferischer Regierungskritik

Keine feindliche Übernahme mehr
FR wir FAZ: Beide Zeitungen schwimmen seit Langem auf der Woge des Konformismus – auch dort, wo dieser ekelhafte Züge annimmt

Wie ungleich darf Deutschland sein?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein (der Freitag) und Nikolaus Blome (Bild) die Geschehnisse der Woche reflektieren