
Der Neffe des Kardinals
Alfred Schickel erhält das Bundesverdienstkreuz. Seine Zeitgeschichtliche Forschungsstelle Ingolstadt will das Münchner Abkommen von 1938 wieder in Kraft setzen
Geschlossene Gesellschaft
Rechtsextreme Einstellungen haben im Osten noch einmal zugenommen
Vor dem letzten Stoß
Die Verabschiedung der bisher drakonischsten Tranche der Sparmaßnahmen durch das Parlament vor Wochenfrist war ein Pyrrhussieg – der Anfang vom Ende der Koalition
Der Kiosk-Finder des Freitag
Wer die Wochenzeitung "Der Freitag" lesen will, ist ab sofort vom nächsten Kiosk nur einen Klick entfernt. Ein neues Angebot für unsere Leser
Auf der Suche nach Feinden
Mit seiner Gaza-Strategie tut Premier Netanjahu so, als habe sich das arabische Umfeld der Konfliktzone nicht verändert. Nun aber greifen Kairo und Tunis diplomatisch ein
Schäubles fette Beute
Still und leise kürzt der Finanzminister den Bundeszuschuss für den Gesundheitsfonds zusammen. Das heißt: Schon bald werden Versicherte Zusatzbeiträge zahlen müssen
Die unendliche Weisheit der Basis
Nach der Urwahl mit dem Siegerduo Trittin/Göring-Eckardt bleibt vor allem eine Frage: Kann Claudia Roth ihre Schlappe mit einem tollen Ergebnis beim Parteitag ausbügeln?
Koste es, was es wolle
Im Umgang mit dem Schuldensünder gilt die permanente Drohkulisse offenbar als unverzichtbar. Was wäre eigentlich, wenn wir so viel kürzen müssten?
Von Voodoo, Schmerzen und Erlösung
Die Sparpolitik raubt der Bevölkerung jegliche Perspektive. Wie Irrglaube an Heilung durch Spardogmen ein Land zugrunde richtet
Operation “Säule der Verteidigung“
Die Risiken einer gegen den Gazastreifen gerichteten Militärintervention sind angesichts der sich verändernden politischen Landschaft im Nahen Osten enorm
Heilige Kuh beim Schlachter
Die sozialistische Regierung muss den Staatshaushalt sanieren und zugleich die Konjunktur ankurbeln. Dabei könnte sich die 35-Stunden-Woche in Wohlgefallen auflösen
Auf Umwegen an die Spitze
Der neue KP-Chef muss in China für mehr soziale Gerechtigkeit sorgen. Aber wird er den Mut dazu haben?

Obama betet für Petraeus
Generals-Affäre und Fiskal-Klippe – die Nation ist schockiert und vom hoch kochenden Haushaltsstreit zwischen dem Weißen Haus und den Republikanern ein wenig abgelenkt
Griff in den Hartz-Baukasten
Der einstige EADS-Manager Louis Gallois empfiehlt der Regierung Hollande die übliche Schocktherapie – sie soll für Unternehmer die Lohnnebenkosten drosseln
Mit Sicherheit ein gutes Geschäft
Immer mehr Reedereien engagieren Söldner aus hiesigen Security-Firmen, damit sie ihre Frachter vor Angriffen schützen. Die Aufrüstung zur See lohnt sich – für fast alle
Auf Gegenmacht kommt es an
Ein historischer Moment für Europas Gewerkschaften. Von Belgien bis Griechenland gibt es Massenproteste gegen den Aufmarsch des Neoliberalismus und brachiale Spardogmen
Ein Supermarkt für Babys
Bis in die neunziger Jahre hinein raubte eine Mafia aus Nonnen, Rechtsanwälten, Hebammen und Ärzten Müttern ihre Neugeborenen und verkaufte sie an Adoptiveltern
Ein Stück vom großen Brotlaib
Noch ist auch der Linken das Thema im Wahlkampf zu heikel. In Afrika aber ist das Modell ein Erfolg
Die "Beeb" ist mehr als ihr Management
Die Krise bei der BBC ist schlimm, das Management bricht derzeit zusammen. Doch der Sender kann, wenn er die richtigen Lehren zieht, gestärkt daraus hervorgehen
Aus dem Vollen
Man habe nicht vor, den Westen zu kopieren, heißt es auf dem laufenden Parteitag in Peking immer wieder. Die neue Führung tut gut daran, bei diesem Vorsatz zu bleiben
Jenseits der Quote
Frauen auf die Posten! Darin ist man sich in der Piratenpartei ziemlich einig. Nur, wie funktioniert das?
Warum nur dieses Affentheater?
Premier David Cameron probt den Aufstand gegen die Haushaltspolitik der EU. Es geht um viel Geld – und die Zukunft der Staaten-Union

Hang zum Austritt
Mit ihrem Krisenmanagement in einem deindustrialisierten Land stößt die liberal-konservative Regierung schnell an Grenzen. Polemik gegen die EU soll das kompensieren
Claudia, nerv weiter!
Trotz ihrer schweren Niederlage bei der Urwahl zur Spitzenkandidatur tritt Parteichefin Roth wieder an. Gut so. Ein Kommentar