
Sammeln zum Sturm
Plötzlich sind alle gegen die Praxisgebühr. Auf die Abschaffung werden Patienten trotzdem noch eine Weile warten müssen

Bürger ohne Filter
Merkels Dialog über Deutschland hat weit mehr Beteiligung angezogen als gedacht. Ob’s was nützt?

Schiffbrüchige wurden sich selbst überlassen
Vor einem Jahr trieb ein Flüchtlingsboot wochenlang auf dem Meer, Dutzende starben. Nun steht fest, dass Fehler und das Versagen von NATO-Schiffen mit verantwortlich sind

Toter Mann am Strand
Die Piraten am Horn von Afrika sollen künftig auch an Land bekämpft werden. Die EU stockt das Mandat für die Mission "Atalanta" auf und nimmt zivile Opfer in Kauf

Gaddafis postumer Schatten
Das mittlere Armeekorps hat in Mali die Macht an sich gerissen, weil Präsident Touré zu wenig gegen den Vormarsch der Tuareg-Rebellen im Norden des Landes unternahm

Zu Tränen gekürzt
Was die Bürger der EU-Krisen-Staaten schultern müssen

Finger weg von der Macht
Die alten Parteien irren: Die Piraten müssen sich nicht an ihrer Bündnisfähigkeit messen lassen. Ihre Aufgabe ist viel größer

Schau mal, was da blüht
2012 wird die Wachstumsrate noch nicht auf das Vorkrisenniveau zurückkehren. Doch es gibt Hoffnung – wenn keine Ölkrise ausbricht

Der letzte Kraftakt
Deutschland wird mehr Geld in die Euro-Rettungsfonds stecken. Aber wird es damit seinem Führungsanspruch gerecht?

Aktion für die 99 Prozent
Ein Drittel der Arbeitnehmer wird sich laut Umfragen am Generalstreik gegen die Spardiktate der Regierung beteiligen. Unterstützt werden sie von Millionen Arbeitslosen

Im Hamsterrad
Gewerkschafter fordern wegen der Belastungen am Arbeitsplatz eine Anti-Stress-Verordnung. Dabei liegt die Lösung des Problems ganz woanders

SPD-Coup, britischer Aderlass & Castros Papstempfang
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert

Wider den Zwang
Ein elfjähriges Kind soll in die Psychiatrie eingewiesen werden, weil es nicht als Junge, sondern als Mädchen leben will. Dagegen formiert sich Protest

Viele Worte, wenig Mut
Die Bundesregierung hat die Ausweitung der Mittel für die Eurorettung in Aussicht gestellt. Doch eine klare Richtungsentscheidung wagt sie nicht

Ein wirklicher Offenbarungseid
Wenn der Supreme Court über die Verfassungsmäßigkeit von Obamas Gesundheitsreform entscheidet, steht auch die Glaubwürdigkeit des Gerichts auf dem Prüfstand

Darauf einen Bordeaux
Nach knapp zwei Jahrzehnten zieht mit Peter Feldmann wieder ein Sozialdemokrat als Oberbürgermeister in den Römer ein. Das ging nur mit den Stimmen der Frankfurter Grünen

Die guten Jungs aus der Josefstadt
Die Regierung Orbán holt zum Aufräumen auf Straßen und Plätzen aus – neuerdings gilt ein Gesetz, das Obdachlose kriminalisiert. Doch regt sich Widerspruch

Pontifex Maximus im Land des Máximo Líder
Papst Benedikt XVI. besucht einen Staat, in dem die Kirche die politischen Schützengräben inzwischen verlassen und den Kalten Krieg mit der Regierung aufgegeben hat

Kleines Land, großes Signal
An der Saar gibt es eine linke Mehrheit. Aber es wird eine bürgerliche Regierung geben. Eigentliche Sieger sind die Piraten - weil sie auch im Flächenstaat siegen können

Zur Kasse, bitte!
Angesichts der Krisenzeit will die Opposition Reiche stärker besteuern. Die Weichen dafür stellt sie jetzt. Aber was ist realistisch?

De Gaulle hat verstanden
Vor 50 Jahren unterzeichnen Frankreichs Regierung und die algerische Befreiungsfront die Verträge von Evian. Sie beenden ein extrem blutiges Kapitel Kolonialgeschichte

Ein abgekartetes Spiel
Vor der heutigen Landtagswahl im Saarland scheint die künftige Regierungskoalition schon festzustehen. Für die Piraten aber geht es um einiges

Goliath will Geld sehen
Vor der Digitalisierung konnten Verlage Gewinne einstreichen, von denen andere Branchen träumen. Nun wollen sie die digitale Konkurrenz im Netz unter Kontrolle bekommen

Ein mächtiges Tandem
Das Duo Kraft-Löhrmann hat bewiesen: In Deutschland kann eine Minderheitsregierung funktionieren. Dafür winkt Rot-Grün nun der Wahlsieg